Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 10. Titel. 3. Cap.
dem zur Volljährigkeit gelangten Mündel etwa eingegan-
gen wird, soll ungültig seyn, wenn nicht zuvor eine um-
ständliche Rechnungsablage, und die Einhändigung sämmt-
licher Belege erfolgt, dies alles auch wenigstens zehn Tage
vor dem Vertrage durch einen Empfangschein des Rech-
nungsabnehmers in Gewißheit gesetzt worden ist.

473. Gibt die Rechnung Anlaß zu Streitigkeiten, so
sollen diese, wie alle anderen Streitigkeiten über Civilgegen-
stände, behandelt und entschieden werden.

474. Die Summe, welche dem Vormunde als Rück-
stand zur Last bleibt, ist von dem Zeitpunkte des Rechnungs-
abschlusses an, ohne weitere Anforderung verzinslich.

Von dem, was der Minderjährige dem Vormunde schul-
dig bleibt, laufen hingegen die Zinsen erst von dem Tage
an, wo nach dem Rechnungsabschlusse eine Anmahnung
zur Zahlung erfolgt ist.

475. Jede Klage des Minderjährigen wider seinen Vor-
mund in Rücksicht vormundschaftlicher Handlungen wird in
zehn Jahren, von der Volljährigkeit an zu rechnen, verjährt.

Drittes Capitel.

Von der Emancipation (Entlassung aus der elterlichen
oder vormundschaftlichen Gewalt).

476. Der Minderjährige wird durch die Heirath, kraft
des Gesetzes, emancipirt.

477. Auch der nicht verheirathete Minderjährige kann
jedoch, wenn er das funfzehnte Jahr seines Alters zurück-
gelegt hat, von seinem Vater, oder, in dessen Erman-
gelung, von seiner Mutter emancipirt werden.

Diese Emancipation geschieht durch die bloße Erklärung
des Vaters, oder der Mutter, welche der Friedensrichter
mit Zuziehung seines Secretärs aufnimmt.

I. Buch. 10. Titel. 3. Cap.
dem zur Volljaͤhrigkeit gelangten Muͤndel etwa eingegan-
gen wird, ſoll unguͤltig ſeyn, wenn nicht zuvor eine um-
ſtaͤndliche Rechnungsablage, und die Einhaͤndigung ſaͤmmt-
licher Belege erfolgt, dies alles auch wenigſtens zehn Tage
vor dem Vertrage durch einen Empfangſchein des Rech-
nungsabnehmers in Gewißheit geſetzt worden iſt.

473. Gibt die Rechnung Anlaß zu Streitigkeiten, ſo
ſollen dieſe, wie alle anderen Streitigkeiten uͤber Civilgegen-
ſtaͤnde, behandelt und entſchieden werden.

474. Die Summe, welche dem Vormunde als Ruͤck-
ſtand zur Laſt bleibt, iſt von dem Zeitpunkte des Rechnungs-
abſchluſſes an, ohne weitere Anforderung verzinslich.

Von dem, was der Minderjaͤhrige dem Vormunde ſchul-
dig bleibt, laufen hingegen die Zinſen erſt von dem Tage
an, wo nach dem Rechnungsabſchluſſe eine Anmahnung
zur Zahlung erfolgt iſt.

475. Jede Klage des Minderjaͤhrigen wider ſeinen Vor-
mund in Ruͤckſicht vormundſchaftlicher Handlungen wird in
zehn Jahren, von der Volljaͤhrigkeit an zu rechnen, verjaͤhrt.

Drittes Capitel.

Von der Emancipation (Entlaſſung aus der elterlichen
oder vormundſchaftlichen Gewalt).

476. Der Minderjaͤhrige wird durch die Heirath, kraft
des Geſetzes, emancipirt.

477. Auch der nicht verheirathete Minderjaͤhrige kann
jedoch, wenn er das funfzehnte Jahr ſeines Alters zuruͤck-
gelegt hat, von ſeinem Vater, oder, in deſſen Erman-
gelung, von ſeiner Mutter emancipirt werden.

Dieſe Emancipation geſchieht durch die bloße Erklaͤrung
des Vaters, oder der Mutter, welche der Friedensrichter
mit Zuziehung ſeines Secretaͤrs aufnimmt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0218" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
dem zur Vollja&#x0364;hrigkeit gelangten Mu&#x0364;ndel etwa eingegan-<lb/>
gen wird, &#x017F;oll ungu&#x0364;ltig &#x017F;eyn, wenn nicht zuvor eine um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndliche Rechnungsablage, und die Einha&#x0364;ndigung &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
licher Belege erfolgt, dies alles auch wenig&#x017F;tens zehn Tage<lb/>
vor dem Vertrage durch einen Empfang&#x017F;chein des Rech-<lb/>
nungsabnehmers in Gewißheit ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t.<lb/></p>
              <p>473. Gibt die Rechnung Anlaß zu Streitigkeiten, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollen die&#x017F;e, wie alle anderen Streitigkeiten u&#x0364;ber Civilgegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, behandelt und ent&#x017F;chieden werden.<lb/></p>
              <p>474. Die Summe, welche dem Vormunde als Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;tand zur La&#x017F;t bleibt, i&#x017F;t von dem Zeitpunkte des Rechnungs-<lb/>
ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es an, ohne weitere Anforderung verzinslich.</p><lb/>
              <p>Von dem, was der Minderja&#x0364;hrige dem Vormunde &#x017F;chul-<lb/>
dig bleibt, laufen hingegen die Zin&#x017F;en er&#x017F;t von dem Tage<lb/>
an, wo nach dem Rechnungsab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e eine Anmahnung<lb/>
zur Zahlung erfolgt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>475. Jede Klage des Minderja&#x0364;hrigen wider &#x017F;einen Vor-<lb/>
mund in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht vormund&#x017F;chaftlicher Handlungen wird in<lb/>
zehn Jahren, von der Vollja&#x0364;hrigkeit an zu rechnen, verja&#x0364;hrt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Drittes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von der Emancipation (Entla&#x017F;&#x017F;ung aus der elterlichen<lb/>
oder vormund&#x017F;chaftlichen Gewalt).</p>
            </argument><lb/>
            <p>476. Der Minderja&#x0364;hrige wird durch die Heirath, kraft<lb/>
des Ge&#x017F;etzes, emancipirt.<lb/></p>
            <p>477. Auch der nicht verheirathete Minderja&#x0364;hrige kann<lb/>
jedoch, wenn er das funfzehnte Jahr &#x017F;eines Alters zuru&#x0364;ck-<lb/>
gelegt hat, von &#x017F;einem Vater, oder, in de&#x017F;&#x017F;en Erman-<lb/>
gelung, von &#x017F;einer Mutter emancipirt werden. </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Emancipation ge&#x017F;chieht durch die bloße Erkla&#x0364;rung<lb/>
des Vaters, oder der Mutter, welche der Friedensrichter<lb/>
mit Zuziehung &#x017F;eines Secreta&#x0364;rs aufnimmt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] I. Buch. 10. Titel. 3. Cap. dem zur Volljaͤhrigkeit gelangten Muͤndel etwa eingegan- gen wird, ſoll unguͤltig ſeyn, wenn nicht zuvor eine um- ſtaͤndliche Rechnungsablage, und die Einhaͤndigung ſaͤmmt- licher Belege erfolgt, dies alles auch wenigſtens zehn Tage vor dem Vertrage durch einen Empfangſchein des Rech- nungsabnehmers in Gewißheit geſetzt worden iſt. 473. Gibt die Rechnung Anlaß zu Streitigkeiten, ſo ſollen dieſe, wie alle anderen Streitigkeiten uͤber Civilgegen- ſtaͤnde, behandelt und entſchieden werden. 474. Die Summe, welche dem Vormunde als Ruͤck- ſtand zur Laſt bleibt, iſt von dem Zeitpunkte des Rechnungs- abſchluſſes an, ohne weitere Anforderung verzinslich. Von dem, was der Minderjaͤhrige dem Vormunde ſchul- dig bleibt, laufen hingegen die Zinſen erſt von dem Tage an, wo nach dem Rechnungsabſchluſſe eine Anmahnung zur Zahlung erfolgt iſt. 475. Jede Klage des Minderjaͤhrigen wider ſeinen Vor- mund in Ruͤckſicht vormundſchaftlicher Handlungen wird in zehn Jahren, von der Volljaͤhrigkeit an zu rechnen, verjaͤhrt. Drittes Capitel. Von der Emancipation (Entlaſſung aus der elterlichen oder vormundſchaftlichen Gewalt). 476. Der Minderjaͤhrige wird durch die Heirath, kraft des Geſetzes, emancipirt. 477. Auch der nicht verheirathete Minderjaͤhrige kann jedoch, wenn er das funfzehnte Jahr ſeines Alters zuruͤck- gelegt hat, von ſeinem Vater, oder, in deſſen Erman- gelung, von ſeiner Mutter emancipirt werden. Dieſe Emancipation geſchieht durch die bloße Erklaͤrung des Vaters, oder der Mutter, welche der Friedensrichter mit Zuziehung ſeines Secretaͤrs aufnimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/218
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/218>, abgerufen am 17.06.2024.