Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 10. Titel. 3. Cap.
welcher in diesem letztern Falle über die Verwendung des em-
pfangenen Capitals zu wachen hat.

483. Unter keinem Vorwande kann der emancipirte Min-
derjährige ein Anlehn aufnehmen, ohne daß ein von dem
Gerichte erster Instanz, nach Anhörung des königlichen
Procurators, bestätigter Schluß des Familienrathes vorher-
gegangen ist.

484. Er kann eben so wenig seine unbeweglichen Güter
verkaufen oder veräußern, noch irgend eine Handlung, die
nicht zur bloßen Verwaltung gehört, vornehmen, ohne die
einem nicht emancipirten Minderjährigen vorgeschriebenen
Formen zu beobachten.
Die Verbindlichkeiten, welche er durch Kauf oder auf
andere Weise übernommen hat, sollen im Falle einer Ver-
letzung gemindert werden können; zu dem Ende sollen die
Gerichte auf das Vermögen des Minderjährigen, auf die
guten oder bösen Absichten derer, die mit ihm contrahirten,
endlich auf die Nützlichkeit oder Unnützlichkeit der Ausgaben,
Rücksicht nehmen.

485. Jeder emancipirte Minderjährige, dessen über-
nommene Verbindlichkeiten zufolge des vorhergehenden Ar-
tikels gemindert worden sind, kann der Wohlthat der Eman-
cipation verlustig erklärt werden; jedoch sind bey deren
Entziehung die nämlichen Formen zu beobachten, unter
welchen sie ertheilt wurde.

486. Von dem Tage der Zurücknahme der Emancipa-
tion an, tritt der Minderjährige wieder unter Vormund-
schaft, und bleibt darunter bis zur erlangten Volljährigkeit.

487. Der emancipirte Minderjährige, welcher Handel
treibt, wird in Hinsicht der hierauf Beziehung habenden
Geschäfte für volljährig geachtet.

I. Buch. 10. Titel. 3. Cap.
welcher in dieſem letztern Falle uͤber die Verwendung des em-
pfangenen Capitals zu wachen hat.

483. Unter keinem Vorwande kann der emancipirte Min-
derjaͤhrige ein Anlehn aufnehmen, ohne daß ein von dem
Gerichte erſter Inſtanz, nach Anhoͤrung des koͤniglichen
Procurators, beſtaͤtigter Schluß des Familienrathes vorher-
gegangen iſt.

484. Er kann eben ſo wenig ſeine unbeweglichen Guͤter
verkaufen oder veraͤußern, noch irgend eine Handlung, die
nicht zur bloßen Verwaltung gehoͤrt, vornehmen, ohne die
einem nicht emancipirten Minderjaͤhrigen vorgeſchriebenen
Formen zu beobachten.
Die Verbindlichkeiten, welche er durch Kauf oder auf
andere Weiſe uͤbernommen hat, ſollen im Falle einer Ver-
letzung gemindert werden koͤnnen; zu dem Ende ſollen die
Gerichte auf das Vermoͤgen des Minderjaͤhrigen, auf die
guten oder boͤſen Abſichten derer, die mit ihm contrahirten,
endlich auf die Nuͤtzlichkeit oder Unnuͤtzlichkeit der Ausgaben,
Ruͤckſicht nehmen.

485. Jeder emancipirte Minderjaͤhrige, deſſen uͤber-
nommene Verbindlichkeiten zufolge des vorhergehenden Ar-
tikels gemindert worden ſind, kann der Wohlthat der Eman-
cipation verluſtig erklaͤrt werden; jedoch ſind bey deren
Entziehung die naͤmlichen Formen zu beobachten, unter
welchen ſie ertheilt wurde.

486. Von dem Tage der Zuruͤcknahme der Emancipa-
tion an, tritt der Minderjaͤhrige wieder unter Vormund-
ſchaft, und bleibt darunter bis zur erlangten Volljaͤhrigkeit.

487. Der emancipirte Minderjaͤhrige, welcher Handel
treibt, wird in Hinſicht der hierauf Beziehung habenden
Geſchaͤfte fuͤr volljaͤhrig geachtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="210"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 10. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
welcher in die&#x017F;em letztern Falle u&#x0364;ber die Verwendung des em-<lb/>
pfangenen Capitals zu wachen hat.<lb/></p>
            <p>483. Unter keinem Vorwande kann der emancipirte Min-<lb/>
derja&#x0364;hrige ein Anlehn aufnehmen, ohne daß ein von dem<lb/>
Gerichte er&#x017F;ter In&#x017F;tanz, nach Anho&#x0364;rung des ko&#x0364;niglichen<lb/>
Procurators, be&#x017F;ta&#x0364;tigter Schluß des Familienrathes vorher-<lb/>
gegangen i&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>484. Er kann eben &#x017F;o wenig &#x017F;eine unbeweglichen Gu&#x0364;ter<lb/>
verkaufen oder vera&#x0364;ußern, noch irgend eine Handlung, die<lb/>
nicht zur bloßen Verwaltung geho&#x0364;rt, vornehmen, ohne die<lb/>
einem nicht emancipirten Minderja&#x0364;hrigen vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Formen zu beobachten.<lb/>
Die Verbindlichkeiten, welche er durch Kauf oder auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e u&#x0364;bernommen hat, &#x017F;ollen im Falle einer Ver-<lb/>
letzung gemindert werden ko&#x0364;nnen; zu dem Ende &#x017F;ollen die<lb/>
Gerichte auf das Vermo&#x0364;gen des Minderja&#x0364;hrigen, auf die<lb/>
guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Ab&#x017F;ichten derer, die mit ihm contrahirten,<lb/>
endlich auf die Nu&#x0364;tzlichkeit oder Unnu&#x0364;tzlichkeit der Ausgaben,<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen.<lb/></p>
            <p>485. Jeder emancipirte Minderja&#x0364;hrige, de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
nommene Verbindlichkeiten zufolge des vorhergehenden Ar-<lb/>
tikels gemindert worden &#x017F;ind, kann der Wohlthat der Eman-<lb/>
cipation verlu&#x017F;tig erkla&#x0364;rt werden; jedoch &#x017F;ind bey deren<lb/>
Entziehung die na&#x0364;mlichen Formen zu beobachten, unter<lb/>
welchen &#x017F;ie ertheilt wurde.<lb/></p>
            <p>486. Von dem Tage der Zuru&#x0364;cknahme der Emancipa-<lb/>
tion an, tritt der Minderja&#x0364;hrige wieder unter Vormund-<lb/>
&#x017F;chaft, und bleibt darunter bis zur erlangten Vollja&#x0364;hrigkeit.<lb/></p>
            <p>487. Der emancipirte Minderja&#x0364;hrige, welcher Handel<lb/>
treibt, wird in Hin&#x017F;icht der hierauf Beziehung habenden<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte fu&#x0364;r vollja&#x0364;hrig geachtet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0222] I. Buch. 10. Titel. 3. Cap. welcher in dieſem letztern Falle uͤber die Verwendung des em- pfangenen Capitals zu wachen hat. 483. Unter keinem Vorwande kann der emancipirte Min- derjaͤhrige ein Anlehn aufnehmen, ohne daß ein von dem Gerichte erſter Inſtanz, nach Anhoͤrung des koͤniglichen Procurators, beſtaͤtigter Schluß des Familienrathes vorher- gegangen iſt. 484. Er kann eben ſo wenig ſeine unbeweglichen Guͤter verkaufen oder veraͤußern, noch irgend eine Handlung, die nicht zur bloßen Verwaltung gehoͤrt, vornehmen, ohne die einem nicht emancipirten Minderjaͤhrigen vorgeſchriebenen Formen zu beobachten. Die Verbindlichkeiten, welche er durch Kauf oder auf andere Weiſe uͤbernommen hat, ſollen im Falle einer Ver- letzung gemindert werden koͤnnen; zu dem Ende ſollen die Gerichte auf das Vermoͤgen des Minderjaͤhrigen, auf die guten oder boͤſen Abſichten derer, die mit ihm contrahirten, endlich auf die Nuͤtzlichkeit oder Unnuͤtzlichkeit der Ausgaben, Ruͤckſicht nehmen. 485. Jeder emancipirte Minderjaͤhrige, deſſen uͤber- nommene Verbindlichkeiten zufolge des vorhergehenden Ar- tikels gemindert worden ſind, kann der Wohlthat der Eman- cipation verluſtig erklaͤrt werden; jedoch ſind bey deren Entziehung die naͤmlichen Formen zu beobachten, unter welchen ſie ertheilt wurde. 486. Von dem Tage der Zuruͤcknahme der Emancipa- tion an, tritt der Minderjaͤhrige wieder unter Vormund- ſchaft, und bleibt darunter bis zur erlangten Volljaͤhrigkeit. 487. Der emancipirte Minderjaͤhrige, welcher Handel treibt, wird in Hinſicht der hierauf Beziehung habenden Geſchaͤfte fuͤr volljaͤhrig geachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/222
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/222>, abgerufen am 16.06.2024.