Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
braucher schuldig, die gefallenen Stücke, so weit das junge
Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu ersetzen.

Dritter Abschnitt.

Wie der Nießbrauch sich endiget.

617. Der Nießbrauch erlischt:

Durch den natürlichen, und den bürgerlichen Tod des
Nießbrauchers;

Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;

Durch Consolidation, oder Vereinigung beyder Eigen-
schaften des Nießbrauchers und Eigenthümers in derselben
Person;

Durch den dreyßigjährigen Nichtgebrauch des Rechtes;

Durch den gänzlichen Untergang der Sache, worauf der
Nießbrauch haftet.

618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch
erlöschen, welchen der Nießbraucher von seinem Nutzungsrechte
macht, indem er entweder selbst das Grundstück beschädigt,
oder solches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde
gehen läßt.

In den hierüber entstandenen Streitigkeiten können die
Gläubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte,
als Intervenienten auftreten, und sich zur Ausbesserung der
schon erfolgten Beschädigungen, wie auch zur Gewähr-
leistung für die Zukunft erbieten.

Je nachdem es die Wichtigkeit der Umstände erfordert,
können hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erlö-
schung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinsetzung
des Eigenthümers in die Benutzung des dem Nießbrauche
unterworfenen Gegenstandes mit dem Vorbehalte verfügen,
daß derselbe dem Nießbraucher oder dessen Nachfolgern,

II. Buch. 3. Titel. 1. Cap.
braucher ſchuldig, die gefallenen Stuͤcke, ſo weit das junge
Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu erſetzen.

Dritter Abſchnitt.

Wie der Nießbrauch ſich endiget.

617. Der Nießbrauch erliſcht:

Durch den natuͤrlichen, und den buͤrgerlichen Tod des
Nießbrauchers;

Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;

Durch Conſolidation, oder Vereinigung beyder Eigen-
ſchaften des Nießbrauchers und Eigenthuͤmers in derſelben
Perſon;

Durch den dreyßigjaͤhrigen Nichtgebrauch des Rechtes;

Durch den gaͤnzlichen Untergang der Sache, worauf der
Nießbrauch haftet.

618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch
erloͤſchen, welchen der Nießbraucher von ſeinem Nutzungsrechte
macht, indem er entweder ſelbſt das Grundſtuͤck beſchaͤdigt,
oder ſolches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde
gehen laͤßt.

In den hieruͤber entſtandenen Streitigkeiten koͤnnen die
Glaͤubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte,
als Intervenienten auftreten, und ſich zur Ausbeſſerung der
ſchon erfolgten Beſchaͤdigungen, wie auch zur Gewaͤhr-
leiſtung fuͤr die Zukunft erbieten.

Je nachdem es die Wichtigkeit der Umſtaͤnde erfordert,
koͤnnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erloͤ-
ſchung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinſetzung
des Eigenthuͤmers in die Benutzung des dem Nießbrauche
unterworfenen Gegenſtandes mit dem Vorbehalte verfuͤgen,
daß derſelbe dem Nießbraucher oder deſſen Nachfolgern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">II</hi>. Buch. 3. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
braucher &#x017F;chuldig, die gefallenen Stu&#x0364;cke, &#x017F;o weit das junge<lb/>
Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu er&#x017F;etzen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Wie der Nießbrauch &#x017F;ich endiget.</p>
              </argument><lb/>
              <p>617. Der Nießbrauch erli&#x017F;cht:</p><lb/>
              <p>Durch den natu&#x0364;rlichen, und den bu&#x0364;rgerlichen Tod des<lb/>
Nießbrauchers;</p><lb/>
              <p>Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war;</p><lb/>
              <p>Durch Con&#x017F;olidation, oder Vereinigung beyder Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften des Nießbrauchers und Eigenthu&#x0364;mers in der&#x017F;elben<lb/>
Per&#x017F;on;</p><lb/>
              <p>Durch den dreyßigja&#x0364;hrigen Nichtgebrauch des Rechtes;</p><lb/>
              <p>Durch den ga&#x0364;nzlichen Untergang der Sache, worauf der<lb/>
Nießbrauch haftet.<lb/></p>
              <p>618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;chen, welchen der Nießbraucher von &#x017F;einem Nutzungsrechte<lb/>
macht, indem er entweder &#x017F;elb&#x017F;t das Grund&#x017F;tu&#x0364;ck be&#x017F;cha&#x0364;digt,<lb/>
oder &#x017F;olches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde<lb/>
gehen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
              <p>In den hieru&#x0364;ber ent&#x017F;tandenen Streitigkeiten ko&#x0364;nnen die<lb/>
Gla&#x0364;ubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte,<lb/>
als Intervenienten auftreten, und &#x017F;ich zur Ausbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
&#x017F;chon erfolgten Be&#x017F;cha&#x0364;digungen, wie auch zur Gewa&#x0364;hr-<lb/>
lei&#x017F;tung fu&#x0364;r die Zukunft erbieten.</p><lb/>
              <p>Je nachdem es die Wichtigkeit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde erfordert,<lb/>
ko&#x0364;nnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiederein&#x017F;etzung<lb/>
des Eigenthu&#x0364;mers in die Benutzung des dem Nießbrauche<lb/>
unterworfenen Gegen&#x017F;tandes mit dem Vorbehalte verfu&#x0364;gen,<lb/>
daß der&#x017F;elbe dem Nießbraucher oder de&#x017F;&#x017F;en Nachfolgern,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0280] II. Buch. 3. Titel. 1. Cap. braucher ſchuldig, die gefallenen Stuͤcke, ſo weit das junge Vieh (die Zuzucht) dazu hinreicht, zu erſetzen. Dritter Abſchnitt. Wie der Nießbrauch ſich endiget. 617. Der Nießbrauch erliſcht: Durch den natuͤrlichen, und den buͤrgerlichen Tod des Nießbrauchers; Durch den Ablauf der Zeit, auf welche er verliehen war; Durch Conſolidation, oder Vereinigung beyder Eigen- ſchaften des Nießbrauchers und Eigenthuͤmers in derſelben Perſon; Durch den dreyßigjaͤhrigen Nichtgebrauch des Rechtes; Durch den gaͤnzlichen Untergang der Sache, worauf der Nießbrauch haftet. 618. Der Nießbrauch kann auch durch den Mißbrauch erloͤſchen, welchen der Nießbraucher von ſeinem Nutzungsrechte macht, indem er entweder ſelbſt das Grundſtuͤck beſchaͤdigt, oder ſolches aus Mangel der Unterhaltung zu Grunde gehen laͤßt. In den hieruͤber entſtandenen Streitigkeiten koͤnnen die Glaͤubiger des Nießbrauchers, zur Erhaltung ihrer Rechte, als Intervenienten auftreten, und ſich zur Ausbeſſerung der ſchon erfolgten Beſchaͤdigungen, wie auch zur Gewaͤhr- leiſtung fuͤr die Zukunft erbieten. Je nachdem es die Wichtigkeit der Umſtaͤnde erfordert, koͤnnen hierauf die Richter entweder unbedingt auf Erloͤ- ſchung des Nießbrauches erkennen, oder die Wiedereinſetzung des Eigenthuͤmers in die Benutzung des dem Nießbrauche unterworfenen Gegenſtandes mit dem Vorbehalte verfuͤgen, daß derſelbe dem Nießbraucher oder deſſen Nachfolgern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/280
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/280>, abgerufen am 17.06.2024.