Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
seiner Erscheinung vor Gerichte verstrichen ist, der bürger-
liche Tod nach sich gezogen hat.

31. Stirbt derjenige, welcher wegen Nichterscheinens
verurtheilt war, binnen der Gnadenzeit von fünf Jahren,
ohne sich gestellt zu haben, oder ergriffen und in Verhaft
genommen zu seyn: so wird er mit der vollen Zuständigkeit
seiner Rechte verstorben geachtet, und das wegen ungehorsa-
men Nichterscheinens gefällte Urtheil soll kraft des Gesetzes
vernichtet seyn; jedoch mit Vorbehalt der Klage des beschä-
digten Theils gegen die Erben des Verurtheilten, welche gleich-
wohl nur in dem Civilprozesse geltend gemacht werden kann.

32. In keinem Falle setzt die Verjährung der Strafe den
Verurtheilten für die Zukunft in seine bürgerlichen Rechte
wieder ein.

33. Das Vermögen, welches der Verurtheilte seit dem
Eintritte des bürgerlichen Todes erworben hat, und in dessen
Besitze er am Tage seines natürlichen Todes sich befindet,
fällt dem Staate, vermöge seines Rechts auf erbloses Gut,
anheim; dessen ungeachtet bleibt es dem Könige überlassen,
zum Vortheile der Wittwe, der Kinder oder Verwand-
ten des Verurtheilten, hierüber solche Verfügungen zu tref-
fen, die ihm die Menschlichkeit eingibt.

Zweyter Titel.

Von den Urkunden des Personenstandes.
(S. Anh. Nro. III.)

Erstes Capitel.

Allgemeine Verfügungen.

34. Die Urkunden des Personenstandes müssen das.
Jahr, den Tag und die Stunde, wo sie aufgenommen wer-

I. Buch. 1. Titel. 2. Cap.
ſeiner Erſcheinung vor Gerichte verſtrichen iſt, der buͤrger-
liche Tod nach ſich gezogen hat.

31. Stirbt derjenige, welcher wegen Nichterſcheinens
verurtheilt war, binnen der Gnadenzeit von fuͤnf Jahren,
ohne ſich geſtellt zu haben, oder ergriffen und in Verhaft
genommen zu ſeyn: ſo wird er mit der vollen Zuſtaͤndigkeit
ſeiner Rechte verſtorben geachtet, und das wegen ungehorſa-
men Nichterſcheinens gefaͤllte Urtheil ſoll kraft des Geſetzes
vernichtet ſeyn; jedoch mit Vorbehalt der Klage des beſchaͤ-
digten Theils gegen die Erben des Verurtheilten, welche gleich-
wohl nur in dem Civilprozeſſe geltend gemacht werden kann.

32. In keinem Falle ſetzt die Verjaͤhrung der Strafe den
Verurtheilten fuͤr die Zukunft in ſeine buͤrgerlichen Rechte
wieder ein.

33. Das Vermoͤgen, welches der Verurtheilte ſeit dem
Eintritte des buͤrgerlichen Todes erworben hat, und in deſſen
Beſitze er am Tage ſeines natuͤrlichen Todes ſich befindet,
faͤllt dem Staate, vermoͤge ſeines Rechts auf erbloſes Gut,
anheim; deſſen ungeachtet bleibt es dem Koͤnige uͤberlaſſen,
zum Vortheile der Wittwe, der Kinder oder Verwand-
ten des Verurtheilten, hieruͤber ſolche Verfuͤgungen zu tref-
fen, die ihm die Menſchlichkeit eingibt.

Zweyter Titel.

Von den Urkunden des Perſonenſtandes.
(S. Anh. Nro. III.)

Erſtes Capitel.

Allgemeine Verfuͤgungen.

34. Die Urkunden des Perſonenſtandes muͤſſen daſ.
Jahr, den Tag und die Stunde, wo ſie aufgenommen wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 1. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
&#x017F;einer Er&#x017F;cheinung vor Gerichte ver&#x017F;trichen i&#x017F;t, der bu&#x0364;rger-<lb/>
liche Tod nach &#x017F;ich gezogen hat.<lb/></p>
              <p>31. Stirbt derjenige, welcher wegen Nichter&#x017F;cheinens<lb/>
verurtheilt war, binnen der Gnadenzeit von fu&#x0364;nf Jahren,<lb/>
ohne &#x017F;ich ge&#x017F;tellt zu haben, oder ergriffen und in Verhaft<lb/>
genommen zu &#x017F;eyn: &#x017F;o wird er mit der vollen Zu&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
&#x017F;einer Rechte ver&#x017F;torben geachtet, und das wegen ungehor&#x017F;a-<lb/>
men Nichter&#x017F;cheinens gefa&#x0364;llte Urtheil &#x017F;oll kraft des Ge&#x017F;etzes<lb/>
vernichtet &#x017F;eyn; jedoch mit Vorbehalt der Klage des be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digten Theils gegen die Erben des Verurtheilten, welche gleich-<lb/>
wohl nur in dem Civilproze&#x017F;&#x017F;e geltend gemacht werden kann.<lb/></p>
              <p>32. In keinem Falle &#x017F;etzt die Verja&#x0364;hrung der Strafe den<lb/>
Verurtheilten fu&#x0364;r die Zukunft in &#x017F;eine bu&#x0364;rgerlichen Rechte<lb/>
wieder ein.<lb/></p>
              <p>33. Das Vermo&#x0364;gen, welches der Verurtheilte &#x017F;eit dem<lb/>
Eintritte des bu&#x0364;rgerlichen Todes erworben hat, und in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;itze er am Tage &#x017F;eines natu&#x0364;rlichen Todes &#x017F;ich befindet,<lb/>
fa&#x0364;llt dem Staate, vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Rechts auf erblo&#x017F;es Gut,<lb/>
anheim; de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet bleibt es dem Ko&#x0364;nige u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zum Vortheile der Wittwe, der Kinder oder Verwand-<lb/>
ten des Verurtheilten, hieru&#x0364;ber &#x017F;olche Verfu&#x0364;gungen zu tref-<lb/>
fen, die ihm die Men&#x017F;chlichkeit eingibt.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Zweyter Titel.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Von den Urkunden des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes.<lb/>
(S. Anh. Nro. <hi rendition="#aq">III</hi>.)</p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Allgemeine Verfu&#x0364;gungen.</p>
            </argument><lb/>
            <p>34. Die Urkunden des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;.<lb/>
Jahr, den Tag und die Stunde, wo &#x017F;ie aufgenommen wer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] I. Buch. 1. Titel. 2. Cap. ſeiner Erſcheinung vor Gerichte verſtrichen iſt, der buͤrger- liche Tod nach ſich gezogen hat. 31. Stirbt derjenige, welcher wegen Nichterſcheinens verurtheilt war, binnen der Gnadenzeit von fuͤnf Jahren, ohne ſich geſtellt zu haben, oder ergriffen und in Verhaft genommen zu ſeyn: ſo wird er mit der vollen Zuſtaͤndigkeit ſeiner Rechte verſtorben geachtet, und das wegen ungehorſa- men Nichterſcheinens gefaͤllte Urtheil ſoll kraft des Geſetzes vernichtet ſeyn; jedoch mit Vorbehalt der Klage des beſchaͤ- digten Theils gegen die Erben des Verurtheilten, welche gleich- wohl nur in dem Civilprozeſſe geltend gemacht werden kann. 32. In keinem Falle ſetzt die Verjaͤhrung der Strafe den Verurtheilten fuͤr die Zukunft in ſeine buͤrgerlichen Rechte wieder ein. 33. Das Vermoͤgen, welches der Verurtheilte ſeit dem Eintritte des buͤrgerlichen Todes erworben hat, und in deſſen Beſitze er am Tage ſeines natuͤrlichen Todes ſich befindet, faͤllt dem Staate, vermoͤge ſeines Rechts auf erbloſes Gut, anheim; deſſen ungeachtet bleibt es dem Koͤnige uͤberlaſſen, zum Vortheile der Wittwe, der Kinder oder Verwand- ten des Verurtheilten, hieruͤber ſolche Verfuͤgungen zu tref- fen, die ihm die Menſchlichkeit eingibt. Zweyter Titel. Von den Urkunden des Perſonenſtandes. (S. Anh. Nro. III.) Erſtes Capitel. Allgemeine Verfuͤgungen. 34. Die Urkunden des Perſonenſtandes muͤſſen daſ. Jahr, den Tag und die Stunde, wo ſie aufgenommen wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/30
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/30>, abgerufen am 05.06.2024.