Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
ausgelöscht, oder eine Nebenbemerkung beygefügt; so muß
dies eben so, wie der Hauptinhalt der Urkunde, genehmigt
und unterzeichnet werden. Im Schreiben darf man sich
keiner Abkürzungen bedienen, noch irgend ein Datum mit
Ziffern ausdrücken.

43. Am Ende eines jeden Jahres sollen die Register von
dem Beamten des Personenstandes förmlich abgeschlossen,
und binnen einem Monate das eine der Exemplare in das.
Gemeinde-Archiv, das andere bey dem Secretariat des Tri-
bunals der ersten Instanz niedergelegt werden.

44. Mit demjenigen Exemplar, das bey dem gedachten
Secretariat aufbewahrt werden muß, sollen auch die Voll-
machten und andere Documente, die den Urkunden des
Personenstandes beygefügt bleiben müssen, nachdem sie vor-
her mit dem Handzuge sowohl dessen, der sie beygebracht
hat, als des Beamten des Personenstandes, versehen sind,
bey dem Secretariat des Tribunals niedergelegt werden.

45. Jedermann ist berechtigt, von denjenigen, bey wel-
chen die Register des Personenstandes aufbewahrt werden,
Auszüge aus denselben sich geben zu lassen; dergleichen
mit den Registern übereinstimmende, und von dem Präsi-
denten des Gerichtes der ersten Instanz, oder von dem
Richter, welcher seine Stelle vertritt, beglaubigte, Auszüge
haben so lange volle Beweiskraft, bis sie vor Gericht als
falsch angegriffen werden.

46. Sind keine Register vorhanden gewesen, oder sind
sie verloren, so ist hierüber sowohl schriftlicher als Zeugenbe-
weis zuzulassen; und in diesen Fällen können die Heirathen,
Geburten und Sterbefälle nicht nur durch Register und Pa-
piere, die von den verstorbenen Eltern herrühren, sondern
auch durch Zeugen, bewiesen werden.

47. Jede Urkunde des Personenstandes, sie mag Einlän-
der oder Ausländer betreffen, die in einem fremden Lande

I. Buch. 2. Titel. 1. Cap.
ausgeloͤſcht, oder eine Nebenbemerkung beygefuͤgt; ſo muß
dies eben ſo, wie der Hauptinhalt der Urkunde, genehmigt
und unterzeichnet werden. Im Schreiben darf man ſich
keiner Abkuͤrzungen bedienen, noch irgend ein Datum mit
Ziffern ausdruͤcken.

43. Am Ende eines jeden Jahres ſollen die Regiſter von
dem Beamten des Perſonenſtandes foͤrmlich abgeſchloſſen,
und binnen einem Monate das eine der Exemplare in daſ.
Gemeinde-Archiv, das andere bey dem Secretariat des Tri-
bunals der erſten Inſtanz niedergelegt werden.

44. Mit demjenigen Exemplar, das bey dem gedachten
Secretariat aufbewahrt werden muß, ſollen auch die Voll-
machten und andere Documente, die den Urkunden des
Perſonenſtandes beygefuͤgt bleiben muͤſſen, nachdem ſie vor-
her mit dem Handzuge ſowohl deſſen, der ſie beygebracht
hat, als des Beamten des Perſonenſtandes, verſehen ſind,
bey dem Secretariat des Tribunals niedergelegt werden.

45. Jedermann iſt berechtigt, von denjenigen, bey wel-
chen die Regiſter des Perſonenſtandes aufbewahrt werden,
Auszuͤge aus denſelben ſich geben zu laſſen; dergleichen
mit den Regiſtern uͤbereinſtimmende, und von dem Praͤſi-
denten des Gerichtes der erſten Inſtanz, oder von dem
Richter, welcher ſeine Stelle vertritt, beglaubigte, Auszuͤge
haben ſo lange volle Beweiskraft, bis ſie vor Gericht als
falſch angegriffen werden.

46. Sind keine Regiſter vorhanden geweſen, oder ſind
ſie verloren, ſo iſt hieruͤber ſowohl ſchriftlicher als Zeugenbe-
weis zuzulaſſen; und in dieſen Faͤllen koͤnnen die Heirathen,
Geburten und Sterbefaͤlle nicht nur durch Regiſter und Pa-
piere, die von den verſtorbenen Eltern herruͤhren, ſondern
auch durch Zeugen, bewieſen werden.

47. Jede Urkunde des Perſonenſtandes, ſie mag Einlaͤn-
der oder Auslaͤnder betreffen, die in einem fremden Lande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="22"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">I</hi>. Buch. 2. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
ausgelo&#x0364;&#x017F;cht, oder eine Nebenbemerkung beygefu&#x0364;gt; &#x017F;o muß<lb/>
dies eben &#x017F;o, wie der Hauptinhalt der Urkunde, genehmigt<lb/>
und unterzeichnet werden. Im Schreiben darf man &#x017F;ich<lb/>
keiner Abku&#x0364;rzungen bedienen, noch irgend ein Datum mit<lb/>
Ziffern ausdru&#x0364;cken.<lb/></p>
            <p>43. Am Ende eines jeden Jahres &#x017F;ollen die Regi&#x017F;ter von<lb/>
dem Beamten des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes fo&#x0364;rmlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und binnen einem Monate das eine der Exemplare in da&#x017F;.<lb/>
Gemeinde-Archiv, das andere bey dem Secretariat des Tri-<lb/>
bunals der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz niedergelegt werden.<lb/></p>
            <p>44. Mit demjenigen Exemplar, das bey dem gedachten<lb/>
Secretariat aufbewahrt werden muß, &#x017F;ollen auch die Voll-<lb/>
machten und andere Documente, die den Urkunden des<lb/>
Per&#x017F;onen&#x017F;tandes beygefu&#x0364;gt bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nachdem &#x017F;ie vor-<lb/>
her mit dem Handzuge &#x017F;owohl de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ie beygebracht<lb/>
hat, als des Beamten des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes, ver&#x017F;ehen &#x017F;ind,<lb/>
bey dem Secretariat des Tribunals niedergelegt werden.<lb/></p>
            <p>45. Jedermann i&#x017F;t berechtigt, von denjenigen, bey wel-<lb/>
chen die Regi&#x017F;ter des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes aufbewahrt werden,<lb/>
Auszu&#x0364;ge aus den&#x017F;elben &#x017F;ich geben zu la&#x017F;&#x017F;en; dergleichen<lb/>
mit den Regi&#x017F;tern u&#x0364;berein&#x017F;timmende, und von dem Pra&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
denten des Gerichtes der er&#x017F;ten In&#x017F;tanz, oder von dem<lb/>
Richter, welcher &#x017F;eine Stelle vertritt, beglaubigte, Auszu&#x0364;ge<lb/>
haben &#x017F;o lange volle Beweiskraft, bis &#x017F;ie vor Gericht als<lb/>
fal&#x017F;ch angegriffen werden.<lb/></p>
            <p>46. Sind keine Regi&#x017F;ter vorhanden gewe&#x017F;en, oder &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie verloren, &#x017F;o i&#x017F;t hieru&#x0364;ber &#x017F;owohl &#x017F;chriftlicher als Zeugenbe-<lb/>
weis zuzula&#x017F;&#x017F;en; und in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen ko&#x0364;nnen die Heirathen,<lb/>
Geburten und Sterbefa&#x0364;lle nicht nur durch Regi&#x017F;ter und Pa-<lb/>
piere, die von den ver&#x017F;torbenen Eltern herru&#x0364;hren, &#x017F;ondern<lb/>
auch durch Zeugen, bewie&#x017F;en werden.<lb/></p>
            <p>47. Jede Urkunde des Per&#x017F;onen&#x017F;tandes, &#x017F;ie mag Einla&#x0364;n-<lb/>
der oder Ausla&#x0364;nder betreffen, die in einem fremden Lande<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] I. Buch. 2. Titel. 1. Cap. ausgeloͤſcht, oder eine Nebenbemerkung beygefuͤgt; ſo muß dies eben ſo, wie der Hauptinhalt der Urkunde, genehmigt und unterzeichnet werden. Im Schreiben darf man ſich keiner Abkuͤrzungen bedienen, noch irgend ein Datum mit Ziffern ausdruͤcken. 43. Am Ende eines jeden Jahres ſollen die Regiſter von dem Beamten des Perſonenſtandes foͤrmlich abgeſchloſſen, und binnen einem Monate das eine der Exemplare in daſ. Gemeinde-Archiv, das andere bey dem Secretariat des Tri- bunals der erſten Inſtanz niedergelegt werden. 44. Mit demjenigen Exemplar, das bey dem gedachten Secretariat aufbewahrt werden muß, ſollen auch die Voll- machten und andere Documente, die den Urkunden des Perſonenſtandes beygefuͤgt bleiben muͤſſen, nachdem ſie vor- her mit dem Handzuge ſowohl deſſen, der ſie beygebracht hat, als des Beamten des Perſonenſtandes, verſehen ſind, bey dem Secretariat des Tribunals niedergelegt werden. 45. Jedermann iſt berechtigt, von denjenigen, bey wel- chen die Regiſter des Perſonenſtandes aufbewahrt werden, Auszuͤge aus denſelben ſich geben zu laſſen; dergleichen mit den Regiſtern uͤbereinſtimmende, und von dem Praͤſi- denten des Gerichtes der erſten Inſtanz, oder von dem Richter, welcher ſeine Stelle vertritt, beglaubigte, Auszuͤge haben ſo lange volle Beweiskraft, bis ſie vor Gericht als falſch angegriffen werden. 46. Sind keine Regiſter vorhanden geweſen, oder ſind ſie verloren, ſo iſt hieruͤber ſowohl ſchriftlicher als Zeugenbe- weis zuzulaſſen; und in dieſen Faͤllen koͤnnen die Heirathen, Geburten und Sterbefaͤlle nicht nur durch Regiſter und Pa- piere, die von den verſtorbenen Eltern herruͤhren, ſondern auch durch Zeugen, bewieſen werden. 47. Jede Urkunde des Perſonenſtandes, ſie mag Einlaͤn- der oder Auslaͤnder betreffen, die in einem fremden Lande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/34
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/34>, abgerufen am 06.06.2024.