Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
Vermächtnisse zum Voraus, oder mit Befreyung von der
Collation gegeben wurden, kann der Erbe, wenn es zur
Theilung kommt, dieselben nur bis zum Betrage des der
freyen Verfügung des Verstorbenen unterworfenen Theils
behalten; der Ueberschuß aber muß conferirt werden.

845. Wenn inzwischen der Erbe der Erbfolge entsagt,
so kann er, bis zum Betrage des der freyen Verfügung un-
terworfenen Theils, sowohl die Schenkung unter den Leben-
den behalten, als die ihm zugedachten Vermächtnisse in
Anspruch nehmen.

846. Der Beschenkte, welcher zur Zeit der Schenkung
kein vermuthlicher Erbe war, am Tage der Eröffnung der
Erbfolge aber erbfähig ist, ist ebenfalls, wenn der Schen-
ker ihn nicht davon befreyet hat, zur Collation verbunden.

847. In Ansehung der Geschenke und Vermächtnisse,
welche dem Sohne dessen, der zur Zeit des Anfalls der
Erbfolge erbfähig ist, gegeben wurden, wird die Befreyung
von der Collation stets vorausgesetzt, und der Vater, der
zur Erbfolge in den Nachlaß des Schenkers gelangt, ist
nicht verbunden, sie zu conferiren.

848. Auf gleiche Weise ist der Sohn, der vermöge
eignen Rechts zur Erbfolge des Schenkers gelangt, nicht
verbunden, das seinem Vater gemachte Geschenk einzuwer-
fen, selbst wenn er dessen Erbschaft angenommen hätte;
gelangt aber der Sohn nur durch Repräsentation zur Erb-
folge, so muß er alles, was seinem Vater gegeben worden
ist, selbst wenn er dessen Erbschaft ausgeschlagen hätte,
einwerfen.

849. In Ansehung der Geschenke und Vermächtnisse
an den Ehegatten einer erbfähigen Person, wird dafür ge-
halten, daß sie unter Befreyung von der Collation gegeben
wurden.
Geschahen die Geschenke oder Vermächtnisse gemeinschaftlich

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.
Vermaͤchtniſſe zum Voraus, oder mit Befreyung von der
Collation gegeben wurden, kann der Erbe, wenn es zur
Theilung kommt, dieſelben nur bis zum Betrage des der
freyen Verfuͤgung des Verſtorbenen unterworfenen Theils
behalten; der Ueberſchuß aber muß conferirt werden.

845. Wenn inzwiſchen der Erbe der Erbfolge entſagt,
ſo kann er, bis zum Betrage des der freyen Verfuͤgung un-
terworfenen Theils, ſowohl die Schenkung unter den Leben-
den behalten, als die ihm zugedachten Vermaͤchtniſſe in
Anſpruch nehmen.

846. Der Beſchenkte, welcher zur Zeit der Schenkung
kein vermuthlicher Erbe war, am Tage der Eroͤffnung der
Erbfolge aber erbfaͤhig iſt, iſt ebenfalls, wenn der Schen-
ker ihn nicht davon befreyet hat, zur Collation verbunden.

847. In Anſehung der Geſchenke und Vermaͤchtniſſe,
welche dem Sohne deſſen, der zur Zeit des Anfalls der
Erbfolge erbfaͤhig iſt, gegeben wurden, wird die Befreyung
von der Collation ſtets vorausgeſetzt, und der Vater, der
zur Erbfolge in den Nachlaß des Schenkers gelangt, iſt
nicht verbunden, ſie zu conferiren.

848. Auf gleiche Weiſe iſt der Sohn, der vermoͤge
eignen Rechts zur Erbfolge des Schenkers gelangt, nicht
verbunden, das ſeinem Vater gemachte Geſchenk einzuwer-
fen, ſelbſt wenn er deſſen Erbſchaft angenommen haͤtte;
gelangt aber der Sohn nur durch Repraͤſentation zur Erb-
folge, ſo muß er alles, was ſeinem Vater gegeben worden
iſt, ſelbſt wenn er deſſen Erbſchaft ausgeſchlagen haͤtte,
einwerfen.

849. In Anſehung der Geſchenke und Vermaͤchtniſſe
an den Ehegatten einer erbfaͤhigen Perſon, wird dafuͤr ge-
halten, daß ſie unter Befreyung von der Collation gegeben
wurden.
Geſchahen die Geſchenke oder Vermaͤchtniſſe gemeinſchaftlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0372" n="360"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e zum Voraus, oder mit Befreyung von der<lb/>
Collation gegeben wurden, kann der Erbe, wenn es zur<lb/>
Theilung kommt, die&#x017F;elben nur bis zum Betrage des der<lb/>
freyen Verfu&#x0364;gung des Ver&#x017F;torbenen unterworfenen Theils<lb/>
behalten; der Ueber&#x017F;chuß aber muß conferirt werden.<lb/></p>
              <p>845. Wenn inzwi&#x017F;chen der Erbe der Erbfolge ent&#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;o kann er, bis zum Betrage des der freyen Verfu&#x0364;gung un-<lb/>
terworfenen Theils, &#x017F;owohl die Schenkung unter den Leben-<lb/>
den behalten, als die ihm zugedachten Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
An&#x017F;pruch nehmen.<lb/></p>
              <p>846. Der Be&#x017F;chenkte, welcher zur Zeit der Schenkung<lb/>
kein vermuthlicher Erbe war, am Tage der Ero&#x0364;ffnung der<lb/>
Erbfolge aber erbfa&#x0364;hig i&#x017F;t, i&#x017F;t ebenfalls, wenn der Schen-<lb/>
ker ihn nicht davon befreyet hat, zur Collation verbunden.<lb/></p>
              <p>847. In An&#x017F;ehung der Ge&#x017F;chenke und Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche dem Sohne de&#x017F;&#x017F;en, der zur Zeit des Anfalls der<lb/>
Erbfolge erbfa&#x0364;hig i&#x017F;t, gegeben wurden, wird die Befreyung<lb/>
von der Collation &#x017F;tets vorausge&#x017F;etzt, und der Vater, der<lb/>
zur Erbfolge in den Nachlaß des Schenkers gelangt, i&#x017F;t<lb/>
nicht verbunden, &#x017F;ie zu conferiren.<lb/></p>
              <p>848. Auf gleiche Wei&#x017F;e i&#x017F;t der Sohn, der vermo&#x0364;ge<lb/>
eignen Rechts zur Erbfolge des Schenkers gelangt, nicht<lb/>
verbunden, das &#x017F;einem Vater gemachte Ge&#x017F;chenk einzuwer-<lb/>
fen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er de&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;chaft angenommen ha&#x0364;tte;<lb/>
gelangt aber der Sohn nur durch Repra&#x0364;&#x017F;entation zur Erb-<lb/>
folge, &#x017F;o muß er alles, was &#x017F;einem Vater gegeben worden<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t wenn er de&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;chaft ausge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte,<lb/>
einwerfen.<lb/></p>
              <p>849. In An&#x017F;ehung der Ge&#x017F;chenke und Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an den Ehegatten einer erbfa&#x0364;higen Per&#x017F;on, wird dafu&#x0364;r ge-<lb/>
halten, daß &#x017F;ie unter Befreyung von der Collation gegeben<lb/>
wurden.<lb/>
Ge&#x017F;chahen die Ge&#x017F;chenke oder Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e gemein&#x017F;chaftlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0372] III. Buch. 1. Titel. 6. Cap. Vermaͤchtniſſe zum Voraus, oder mit Befreyung von der Collation gegeben wurden, kann der Erbe, wenn es zur Theilung kommt, dieſelben nur bis zum Betrage des der freyen Verfuͤgung des Verſtorbenen unterworfenen Theils behalten; der Ueberſchuß aber muß conferirt werden. 845. Wenn inzwiſchen der Erbe der Erbfolge entſagt, ſo kann er, bis zum Betrage des der freyen Verfuͤgung un- terworfenen Theils, ſowohl die Schenkung unter den Leben- den behalten, als die ihm zugedachten Vermaͤchtniſſe in Anſpruch nehmen. 846. Der Beſchenkte, welcher zur Zeit der Schenkung kein vermuthlicher Erbe war, am Tage der Eroͤffnung der Erbfolge aber erbfaͤhig iſt, iſt ebenfalls, wenn der Schen- ker ihn nicht davon befreyet hat, zur Collation verbunden. 847. In Anſehung der Geſchenke und Vermaͤchtniſſe, welche dem Sohne deſſen, der zur Zeit des Anfalls der Erbfolge erbfaͤhig iſt, gegeben wurden, wird die Befreyung von der Collation ſtets vorausgeſetzt, und der Vater, der zur Erbfolge in den Nachlaß des Schenkers gelangt, iſt nicht verbunden, ſie zu conferiren. 848. Auf gleiche Weiſe iſt der Sohn, der vermoͤge eignen Rechts zur Erbfolge des Schenkers gelangt, nicht verbunden, das ſeinem Vater gemachte Geſchenk einzuwer- fen, ſelbſt wenn er deſſen Erbſchaft angenommen haͤtte; gelangt aber der Sohn nur durch Repraͤſentation zur Erb- folge, ſo muß er alles, was ſeinem Vater gegeben worden iſt, ſelbſt wenn er deſſen Erbſchaft ausgeſchlagen haͤtte, einwerfen. 849. In Anſehung der Geſchenke und Vermaͤchtniſſe an den Ehegatten einer erbfaͤhigen Perſon, wird dafuͤr ge- halten, daß ſie unter Befreyung von der Collation gegeben wurden. Geſchahen die Geſchenke oder Vermaͤchtniſſe gemeinſchaftlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/372
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/372>, abgerufen am 17.06.2024.