Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.

874. Der Particularlegatar, welcher die auf dem ver-
machten Grundstücke haftende Schuld getilgt hat, tritt da-
durch in die Rechte der Gläubiger wider die Erben und
Universallegatarien ein.

875. Dem Miterben und demjenigen, welchem die ganze
Erbschaft oder ein im Verhältnisse zum Ganzen bestimmter
Theil vermacht ist (Universalnachfolger), steht, wenn er,
zufolge einer Hypothek, mehr, als seinen Antheil an der
gemeinschaftlichen Schuld, bezahlt hat, gegen die andern
Miterben und Universalnachfolger nur in so fern ein Ent-
schädigungsanspruch zu, als ein jeder derselben dazu bey-
zutragen persönlich verbunden ist, selbst in dem Falle, wo
der Miterbe, welcher die Schuld getilgt hat, sich in die
Rechte des Gläubigers hätte einsetzen lassen, jedoch unbe-
schadet den Rechten eines Miterben, welcher durch die Rechts-
wohlthat des Inventars sich die Befugniß erhalten hat, auf
Bezahlung seiner persönlichen Forderung, gleich jedem andern
Gläubiger, Anspruch zu machen.

876. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines der Mit-
erben oder Universalnachfolger wird dessen Antheil an der
hypothekarischen Schuld unter alle andere, nach dem Ver-
hältnisse ihrer Antheile, vertheilt.

877. Diejenigen Urkunden, welche wider den Verstor-
benen sogleich die Execution begründet hätten, haben auch
wider die Person des Erben die nämliche Wirkung; doch
können die Gläubiger deren Vollziehung erst acht Tage
nachdem solche dem Erben in Person oder an seinem
Wohnorte zugestellt worden ist, betreiben.

878. Es können aber dieselben in jedem Falle und wider
jeden andern Gläubiger darum nachsuchen, daß das Ver-
mögen des Verstorbenen von dem des Erben abgesondert
werde.

879. Dieses Recht kann gleichwohl nicht mehr ausgeübt

III. Buch. 1. Titel. 6. Cap.

874. Der Particularlegatar, welcher die auf dem ver-
machten Grundſtuͤcke haftende Schuld getilgt hat, tritt da-
durch in die Rechte der Glaͤubiger wider die Erben und
Univerſallegatarien ein.

875. Dem Miterben und demjenigen, welchem die ganze
Erbſchaft oder ein im Verhaͤltniſſe zum Ganzen beſtimmter
Theil vermacht iſt (Univerſalnachfolger), ſteht, wenn er,
zufolge einer Hypothek, mehr, als ſeinen Antheil an der
gemeinſchaftlichen Schuld, bezahlt hat, gegen die andern
Miterben und Univerſalnachfolger nur in ſo fern ein Ent-
ſchaͤdigungsanſpruch zu, als ein jeder derſelben dazu bey-
zutragen perſoͤnlich verbunden iſt, ſelbſt in dem Falle, wo
der Miterbe, welcher die Schuld getilgt hat, ſich in die
Rechte des Glaͤubigers haͤtte einſetzen laſſen, jedoch unbe-
ſchadet den Rechten eines Miterben, welcher durch die Rechts-
wohlthat des Inventars ſich die Befugniß erhalten hat, auf
Bezahlung ſeiner perſoͤnlichen Forderung, gleich jedem andern
Glaͤubiger, Anſpruch zu machen.

876. Im Falle der Zahlungsunfaͤhigkeit eines der Mit-
erben oder Univerſalnachfolger wird deſſen Antheil an der
hypothekariſchen Schuld unter alle andere, nach dem Ver-
haͤltniſſe ihrer Antheile, vertheilt.

877. Diejenigen Urkunden, welche wider den Verſtor-
benen ſogleich die Execution begruͤndet haͤtten, haben auch
wider die Perſon des Erben die naͤmliche Wirkung; doch
koͤnnen die Glaͤubiger deren Vollziehung erſt acht Tage
nachdem ſolche dem Erben in Perſon oder an ſeinem
Wohnorte zugeſtellt worden iſt, betreiben.

878. Es koͤnnen aber dieſelben in jedem Falle und wider
jeden andern Glaͤubiger darum nachſuchen, daß das Ver-
moͤgen des Verſtorbenen von dem des Erben abgeſondert
werde.

879. Dieſes Recht kann gleichwohl nicht mehr ausgeuͤbt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0382" n="370"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 1. Titel. 6. Cap.</fw><lb/>
              <p>874. Der Particularlegatar, welcher die auf dem ver-<lb/>
machten Grund&#x017F;tu&#x0364;cke haftende Schuld getilgt hat, tritt da-<lb/>
durch in die Rechte der Gla&#x0364;ubiger wider die Erben und<lb/>
Univer&#x017F;allegatarien ein.<lb/></p>
              <p>875. Dem Miterben und demjenigen, welchem die ganze<lb/>
Erb&#x017F;chaft oder ein im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum Ganzen be&#x017F;timmter<lb/>
Theil vermacht i&#x017F;t (Univer&#x017F;alnachfolger), &#x017F;teht, wenn er,<lb/>
zufolge einer Hypothek, mehr, als &#x017F;einen Antheil an der<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Schuld, bezahlt hat, gegen die andern<lb/>
Miterben und Univer&#x017F;alnachfolger nur in &#x017F;o fern ein Ent-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digungsan&#x017F;pruch zu, als ein jeder der&#x017F;elben dazu bey-<lb/>
zutragen per&#x017F;o&#x0364;nlich verbunden i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t in dem Falle, wo<lb/>
der Miterbe, welcher die Schuld getilgt hat, &#x017F;ich in die<lb/>
Rechte des Gla&#x0364;ubigers ha&#x0364;tte ein&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en, jedoch unbe-<lb/>
&#x017F;chadet den Rechten eines Miterben, welcher durch die Rechts-<lb/>
wohlthat des Inventars &#x017F;ich die Befugniß erhalten hat, auf<lb/>
Bezahlung &#x017F;einer per&#x017F;o&#x0364;nlichen Forderung, gleich jedem andern<lb/>
Gla&#x0364;ubiger, An&#x017F;pruch zu machen.<lb/></p>
              <p>876. Im Falle der Zahlungsunfa&#x0364;higkeit eines der Mit-<lb/>
erben oder Univer&#x017F;alnachfolger wird de&#x017F;&#x017F;en Antheil an der<lb/>
hypothekari&#x017F;chen Schuld unter alle andere, nach dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Antheile, vertheilt.<lb/></p>
              <p>877. Diejenigen Urkunden, welche wider den Ver&#x017F;tor-<lb/>
benen &#x017F;ogleich die Execution begru&#x0364;ndet ha&#x0364;tten, haben auch<lb/>
wider die Per&#x017F;on des Erben die na&#x0364;mliche Wirkung; doch<lb/>
ko&#x0364;nnen die Gla&#x0364;ubiger deren Vollziehung er&#x017F;t acht Tage<lb/>
nachdem &#x017F;olche dem Erben in Per&#x017F;on oder an &#x017F;einem<lb/>
Wohnorte zuge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t, betreiben.<lb/></p>
              <p>878. Es ko&#x0364;nnen aber die&#x017F;elben in jedem Falle und wider<lb/>
jeden andern Gla&#x0364;ubiger darum nach&#x017F;uchen, daß das Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen des Ver&#x017F;torbenen von dem des Erben abge&#x017F;ondert<lb/>
werde.<lb/></p>
              <p>879. Die&#x017F;es Recht kann gleichwohl nicht mehr ausgeu&#x0364;bt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] III. Buch. 1. Titel. 6. Cap. 874. Der Particularlegatar, welcher die auf dem ver- machten Grundſtuͤcke haftende Schuld getilgt hat, tritt da- durch in die Rechte der Glaͤubiger wider die Erben und Univerſallegatarien ein. 875. Dem Miterben und demjenigen, welchem die ganze Erbſchaft oder ein im Verhaͤltniſſe zum Ganzen beſtimmter Theil vermacht iſt (Univerſalnachfolger), ſteht, wenn er, zufolge einer Hypothek, mehr, als ſeinen Antheil an der gemeinſchaftlichen Schuld, bezahlt hat, gegen die andern Miterben und Univerſalnachfolger nur in ſo fern ein Ent- ſchaͤdigungsanſpruch zu, als ein jeder derſelben dazu bey- zutragen perſoͤnlich verbunden iſt, ſelbſt in dem Falle, wo der Miterbe, welcher die Schuld getilgt hat, ſich in die Rechte des Glaͤubigers haͤtte einſetzen laſſen, jedoch unbe- ſchadet den Rechten eines Miterben, welcher durch die Rechts- wohlthat des Inventars ſich die Befugniß erhalten hat, auf Bezahlung ſeiner perſoͤnlichen Forderung, gleich jedem andern Glaͤubiger, Anſpruch zu machen. 876. Im Falle der Zahlungsunfaͤhigkeit eines der Mit- erben oder Univerſalnachfolger wird deſſen Antheil an der hypothekariſchen Schuld unter alle andere, nach dem Ver- haͤltniſſe ihrer Antheile, vertheilt. 877. Diejenigen Urkunden, welche wider den Verſtor- benen ſogleich die Execution begruͤndet haͤtten, haben auch wider die Perſon des Erben die naͤmliche Wirkung; doch koͤnnen die Glaͤubiger deren Vollziehung erſt acht Tage nachdem ſolche dem Erben in Perſon oder an ſeinem Wohnorte zugeſtellt worden iſt, betreiben. 878. Es koͤnnen aber dieſelben in jedem Falle und wider jeden andern Glaͤubiger darum nachſuchen, daß das Ver- moͤgen des Verſtorbenen von dem des Erben abgeſondert werde. 879. Dieſes Recht kann gleichwohl nicht mehr ausgeuͤbt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/382
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/382>, abgerufen am 17.06.2024.