Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 2. Titel. 1. Cap.

894. Die Schenkung unter Lebenden ist eine Handlung,
wodurch der Schenkende sich der geschenkten Sache, zum
Vortheile des Beschenkten, welcher dieselbe annimmt, wirk-
lich und unwiderruflich begibt.

895. Ein Testament ist die Handlung, wodurch der
Testator (der, welcher es errichtet) für die Zeit, wo er nicht
mehr seyn wird, über sein Vermögen ganz oder zum Theil
verfügt, und welche er widerrufen kann.

896. Die fideicommissarischen Substitutionen sind ver-
boten (Anh. Nro. VII). Eine jede Verfügung also, wodurch
dem Beschenkten, dem eingesetzten Erben oder dem Legatar
auferlegt wird, Etwas für einen Dritten aufzubewahren und
an ihn abzugeben, ist ungültig, selbst in Ansehung des
Beschenkten, des eingesetzten Erben, oder des Legatars.
Indeß können die freyen Güter, welche die Ausstattung
einer, vom Könige zu Gunsten eines Prinzen oder Fami-
lienhauptes gestifteten, erblichen Würde ausmachen, nach
den Bestimmungen der kaiserlichen Verordnung vom 30sten
März, und dem Senatsbeschlusse vom 14ten August 1806
(Anhang, Nro. VIII), erblich übertragen werden.

897. Ausgenommen von dem ersten Satze des vorher-
gehenden Artikels sind jedoch die im 6ten Capitel des
gegenwärtigen Titels den Eltern und Geschwistern gestatte-
ten Verfügungen.

898. Die Verfügung, wodurch ein Geschenk, eine Erb-
schaft oder ein Vermächtniß einem Dritten auf den Fall
zugewandt wird, wo der Beschenkte, der eingesetzte Erbe
oder der Legatar dieselben nicht erhalten würde, ist als
Substitution nicht anzusehen, und daher gültig.

899. Das Nämliche gilt von den Verfügungen unter
Lebenden oder durch Testament, wodurch dem Einen der
Nießbrauch, und dem Andern das bloße Eigenthum gege-
ben wird.

III. Buch. 2. Titel. 1. Cap.

894. Die Schenkung unter Lebenden iſt eine Handlung,
wodurch der Schenkende ſich der geſchenkten Sache, zum
Vortheile des Beſchenkten, welcher dieſelbe annimmt, wirk-
lich und unwiderruflich begibt.

895. Ein Teſtament iſt die Handlung, wodurch der
Teſtator (der, welcher es errichtet) fuͤr die Zeit, wo er nicht
mehr ſeyn wird, uͤber ſein Vermoͤgen ganz oder zum Theil
verfuͤgt, und welche er widerrufen kann.

896. Die fideicommiſſariſchen Subſtitutionen ſind ver-
boten (Anh. Nro. VII). Eine jede Verfuͤgung alſo, wodurch
dem Beſchenkten, dem eingeſetzten Erben oder dem Legatar
auferlegt wird, Etwas fuͤr einen Dritten aufzubewahren und
an ihn abzugeben, iſt unguͤltig, ſelbſt in Anſehung des
Beſchenkten, des eingeſetzten Erben, oder des Legatars.
Indeß koͤnnen die freyen Guͤter, welche die Ausſtattung
einer, vom Koͤnige zu Gunſten eines Prinzen oder Fami-
lienhauptes geſtifteten, erblichen Wuͤrde ausmachen, nach
den Beſtimmungen der kaiſerlichen Verordnung vom 30ſten
Maͤrz, und dem Senatsbeſchluſſe vom 14ten Auguſt 1806
(Anhang, Nro. VIII), erblich uͤbertragen werden.

897. Ausgenommen von dem erſten Satze des vorher-
gehenden Artikels ſind jedoch die im 6ten Capitel des
gegenwaͤrtigen Titels den Eltern und Geſchwiſtern geſtatte-
ten Verfuͤgungen.

898. Die Verfuͤgung, wodurch ein Geſchenk, eine Erb-
ſchaft oder ein Vermaͤchtniß einem Dritten auf den Fall
zugewandt wird, wo der Beſchenkte, der eingeſetzte Erbe
oder der Legatar dieſelben nicht erhalten wuͤrde, iſt als
Subſtitution nicht anzuſehen, und daher guͤltig.

899. Das Naͤmliche gilt von den Verfuͤgungen unter
Lebenden oder durch Teſtament, wodurch dem Einen der
Nießbrauch, und dem Andern das bloße Eigenthum gege-
ben wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0390" n="378"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
            <p>894. Die Schenkung unter Lebenden i&#x017F;t eine Handlung,<lb/>
wodurch der Schenkende &#x017F;ich der ge&#x017F;chenkten Sache, zum<lb/>
Vortheile des Be&#x017F;chenkten, welcher die&#x017F;elbe annimmt, wirk-<lb/>
lich und unwiderruflich begibt.<lb/></p>
            <p>895. Ein Te&#x017F;tament i&#x017F;t die Handlung, wodurch der<lb/>
Te&#x017F;tator (der, welcher es errichtet) fu&#x0364;r die Zeit, wo er nicht<lb/>
mehr &#x017F;eyn wird, u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen ganz oder zum Theil<lb/>
verfu&#x0364;gt, und welche er widerrufen kann.<lb/></p>
            <p>896. Die fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;chen Sub&#x017F;titutionen &#x017F;ind ver-<lb/>
boten (Anh. Nro. VII). Eine jede Verfu&#x0364;gung al&#x017F;o, wodurch<lb/>
dem Be&#x017F;chenkten, dem einge&#x017F;etzten Erben oder dem Legatar<lb/>
auferlegt wird, Etwas fu&#x0364;r einen Dritten aufzubewahren und<lb/>
an ihn abzugeben, i&#x017F;t ungu&#x0364;ltig, &#x017F;elb&#x017F;t in An&#x017F;ehung des<lb/>
Be&#x017F;chenkten, des einge&#x017F;etzten Erben, oder des Legatars.<lb/>
Indeß ko&#x0364;nnen die freyen Gu&#x0364;ter, welche die Aus&#x017F;tattung<lb/>
einer, vom Ko&#x0364;nige zu Gun&#x017F;ten eines Prinzen oder Fami-<lb/>
lienhauptes ge&#x017F;tifteten, erblichen Wu&#x0364;rde ausmachen, nach<lb/>
den Be&#x017F;timmungen der kai&#x017F;erlichen Verordnung vom 30&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x0364;rz, und dem Senatsbe&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e vom 14ten Augu&#x017F;t 1806<lb/>
(Anhang, Nro. VIII), erblich u&#x0364;bertragen werden.<lb/></p>
            <p>897. Ausgenommen von dem er&#x017F;ten Satze des vorher-<lb/>
gehenden Artikels &#x017F;ind jedoch die im 6ten Capitel des<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Titels den Eltern und Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern ge&#x017F;tatte-<lb/>
ten Verfu&#x0364;gungen.<lb/></p>
            <p>898. Die Verfu&#x0364;gung, wodurch ein Ge&#x017F;chenk, eine Erb-<lb/>
&#x017F;chaft oder ein Verma&#x0364;chtniß einem Dritten auf den Fall<lb/>
zugewandt wird, wo der Be&#x017F;chenkte, der einge&#x017F;etzte Erbe<lb/>
oder der Legatar die&#x017F;elben nicht erhalten wu&#x0364;rde, i&#x017F;t als<lb/>
Sub&#x017F;titution nicht anzu&#x017F;ehen, und daher gu&#x0364;ltig.<lb/></p>
            <p>899. Das Na&#x0364;mliche gilt von den Verfu&#x0364;gungen unter<lb/>
Lebenden oder durch Te&#x017F;tament, wodurch dem Einen der<lb/>
Nießbrauch, und dem Andern das bloße Eigenthum gege-<lb/>
ben wird. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0390] III. Buch. 2. Titel. 1. Cap. 894. Die Schenkung unter Lebenden iſt eine Handlung, wodurch der Schenkende ſich der geſchenkten Sache, zum Vortheile des Beſchenkten, welcher dieſelbe annimmt, wirk- lich und unwiderruflich begibt. 895. Ein Teſtament iſt die Handlung, wodurch der Teſtator (der, welcher es errichtet) fuͤr die Zeit, wo er nicht mehr ſeyn wird, uͤber ſein Vermoͤgen ganz oder zum Theil verfuͤgt, und welche er widerrufen kann. 896. Die fideicommiſſariſchen Subſtitutionen ſind ver- boten (Anh. Nro. VII). Eine jede Verfuͤgung alſo, wodurch dem Beſchenkten, dem eingeſetzten Erben oder dem Legatar auferlegt wird, Etwas fuͤr einen Dritten aufzubewahren und an ihn abzugeben, iſt unguͤltig, ſelbſt in Anſehung des Beſchenkten, des eingeſetzten Erben, oder des Legatars. Indeß koͤnnen die freyen Guͤter, welche die Ausſtattung einer, vom Koͤnige zu Gunſten eines Prinzen oder Fami- lienhauptes geſtifteten, erblichen Wuͤrde ausmachen, nach den Beſtimmungen der kaiſerlichen Verordnung vom 30ſten Maͤrz, und dem Senatsbeſchluſſe vom 14ten Auguſt 1806 (Anhang, Nro. VIII), erblich uͤbertragen werden. 897. Ausgenommen von dem erſten Satze des vorher- gehenden Artikels ſind jedoch die im 6ten Capitel des gegenwaͤrtigen Titels den Eltern und Geſchwiſtern geſtatte- ten Verfuͤgungen. 898. Die Verfuͤgung, wodurch ein Geſchenk, eine Erb- ſchaft oder ein Vermaͤchtniß einem Dritten auf den Fall zugewandt wird, wo der Beſchenkte, der eingeſetzte Erbe oder der Legatar dieſelben nicht erhalten wuͤrde, iſt als Subſtitution nicht anzuſehen, und daher guͤltig. 899. Das Naͤmliche gilt von den Verfuͤgungen unter Lebenden oder durch Teſtament, wodurch dem Einen der Nießbrauch, und dem Andern das bloße Eigenthum gege- ben wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/390
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/390>, abgerufen am 16.06.2024.