Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 2. Titel. 5. Cap.
oder des Legatars, oder weil diese die Annahme verwei-
gern, nicht zur Vollziehung kommt.

1038. Jede von dem Testator mit der vermachten Sache
ganz oder zum Theil vorgenommene Veräußerung, selbst
wenn sie durch Verkauf, unter dem Vorbehalte des Wieder-
kaufs, oder durch Tausch geschah, enthält einen Widerruf
des Vermächtnisses in Ansehung dessen, was veräußert
worden ist, wenn gleich die nachherige Veräußerung nichtig,
und die veräußerte Sache in die Hände des Testators zu-
rückgekommen seyn sollte.

1039. Jede testamentarische Verfügung wird unwirk-
sam, wenn der, zu dessen Vortheile sie geschah, den Testa-
tor nicht überlebt hat.

1040. Jede testamentarische Verfügung, welche unter
einer Bedingung gemacht wurde, die von einem ungewissen
Ereignisse abhängt, und in Ansehung deren es die Absicht
des Testators ist, daß seine Verfügung nur, in so fern
das Ereigniß eintreten oder nicht eintreten würde, zur Voll-
ziehung kommen solle, wird unwirksam, wenn der eingesetzte
Erbe oder der Legatar noch vor der Erfüllung der Be-
dingung stirbt.

1041. Die Bedingung, welche nach der Absicht des
Testators die Vollziehung seiner Verfügung nur aufschieben
soll, hindert den eingesetzten Erben oder Legatar nicht an
dem Erwerbe eines auf seine Erben übergehenden Rechtes.

1042. Das Vermächtniß wird auch alsdann unwirksam,
wenn die vermachte Sache noch beym Leben des Testators
gänzlich zu Grunde ging.
Das Nämliche gilt in dem Falle, wenn sie nach dessen
Tode, ohne Zuthun und Verschulden des Erben zu Grunde
ging, selbst wenn dieser in Ansehung der Ablieferung in
Verzug gesetzt war, vorausgesetzt, daß die Sache in den Händen
des Legatars ebenfalls hätte zu Grunde gehen müssen.

III. Buch. 2. Titel. 5. Cap.
oder des Legatars, oder weil dieſe die Annahme verwei-
gern, nicht zur Vollziehung kommt.

1038. Jede von dem Teſtator mit der vermachten Sache
ganz oder zum Theil vorgenommene Veraͤußerung, ſelbſt
wenn ſie durch Verkauf, unter dem Vorbehalte des Wieder-
kaufs, oder durch Tauſch geſchah, enthaͤlt einen Widerruf
des Vermaͤchtniſſes in Anſehung deſſen, was veraͤußert
worden iſt, wenn gleich die nachherige Veraͤußerung nichtig,
und die veraͤußerte Sache in die Haͤnde des Teſtators zu-
ruͤckgekommen ſeyn ſollte.

1039. Jede teſtamentariſche Verfuͤgung wird unwirk-
ſam, wenn der, zu deſſen Vortheile ſie geſchah, den Teſta-
tor nicht uͤberlebt hat.

1040. Jede teſtamentariſche Verfuͤgung, welche unter
einer Bedingung gemacht wurde, die von einem ungewiſſen
Ereigniſſe abhaͤngt, und in Anſehung deren es die Abſicht
des Teſtators iſt, daß ſeine Verfuͤgung nur, in ſo fern
das Ereigniß eintreten oder nicht eintreten wuͤrde, zur Voll-
ziehung kommen ſolle, wird unwirkſam, wenn der eingeſetzte
Erbe oder der Legatar noch vor der Erfuͤllung der Be-
dingung ſtirbt.

1041. Die Bedingung, welche nach der Abſicht des
Teſtators die Vollziehung ſeiner Verfuͤgung nur aufſchieben
ſoll, hindert den eingeſetzten Erben oder Legatar nicht an
dem Erwerbe eines auf ſeine Erben uͤbergehenden Rechtes.

1042. Das Vermaͤchtniß wird auch alsdann unwirkſam,
wenn die vermachte Sache noch beym Leben des Teſtators
gaͤnzlich zu Grunde ging.
Das Naͤmliche gilt in dem Falle, wenn ſie nach deſſen
Tode, ohne Zuthun und Verſchulden des Erben zu Grunde
ging, ſelbſt wenn dieſer in Anſehung der Ablieferung in
Verzug geſetzt war, vorausgeſetzt, daß die Sache in den Haͤnden
des Legatars ebenfalls haͤtte zu Grunde gehen muͤſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0452" n="440"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 2. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
oder des Legatars, oder weil die&#x017F;e die Annahme verwei-<lb/>
gern, nicht zur Vollziehung kommt.<lb/></p>
              <p>1038. Jede von dem Te&#x017F;tator mit der vermachten Sache<lb/>
ganz oder zum Theil vorgenommene Vera&#x0364;ußerung, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn &#x017F;ie durch Verkauf, unter dem Vorbehalte des Wieder-<lb/>
kaufs, oder durch Tau&#x017F;ch ge&#x017F;chah, entha&#x0364;lt einen Widerruf<lb/>
des Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was vera&#x0364;ußert<lb/>
worden i&#x017F;t, wenn gleich die nachherige Vera&#x0364;ußerung nichtig,<lb/>
und die vera&#x0364;ußerte Sache in die Ha&#x0364;nde des Te&#x017F;tators zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgekommen &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/></p>
              <p>1039. Jede te&#x017F;tamentari&#x017F;che Verfu&#x0364;gung wird unwirk-<lb/>
&#x017F;am, wenn der, zu de&#x017F;&#x017F;en Vortheile &#x017F;ie ge&#x017F;chah, den Te&#x017F;ta-<lb/>
tor nicht u&#x0364;berlebt hat.<lb/></p>
              <p>1040. Jede te&#x017F;tamentari&#x017F;che Verfu&#x0364;gung, welche unter<lb/>
einer Bedingung gemacht wurde, die von einem ungewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e abha&#x0364;ngt, und in An&#x017F;ehung deren es die Ab&#x017F;icht<lb/>
des Te&#x017F;tators i&#x017F;t, daß &#x017F;eine Verfu&#x0364;gung nur, in &#x017F;o fern<lb/>
das Ereigniß eintreten oder nicht eintreten wu&#x0364;rde, zur Voll-<lb/>
ziehung kommen &#x017F;olle, wird unwirk&#x017F;am, wenn der einge&#x017F;etzte<lb/>
Erbe oder der Legatar noch vor der Erfu&#x0364;llung der Be-<lb/>
dingung &#x017F;tirbt.<lb/></p>
              <p>1041. Die Bedingung, welche nach der Ab&#x017F;icht des<lb/>
Te&#x017F;tators die Vollziehung &#x017F;einer Verfu&#x0364;gung nur auf&#x017F;chieben<lb/>
&#x017F;oll, hindert den einge&#x017F;etzten Erben oder Legatar nicht an<lb/>
dem Erwerbe eines auf &#x017F;eine Erben u&#x0364;bergehenden Rechtes.<lb/></p>
              <p>1042. Das Verma&#x0364;chtniß wird auch alsdann unwirk&#x017F;am,<lb/>
wenn die vermachte Sache noch beym Leben des Te&#x017F;tators<lb/>
ga&#x0364;nzlich zu Grunde ging.<lb/>
Das Na&#x0364;mliche gilt in dem Falle, wenn &#x017F;ie nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tode, ohne Zuthun und Ver&#x017F;chulden des Erben zu Grunde<lb/>
ging, &#x017F;elb&#x017F;t wenn die&#x017F;er in An&#x017F;ehung der Ablieferung in<lb/>
Verzug ge&#x017F;etzt war, vorausge&#x017F;etzt, daß die Sache in den Ha&#x0364;nden<lb/>
des Legatars ebenfalls ha&#x0364;tte zu Grunde gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] III. Buch. 2. Titel. 5. Cap. oder des Legatars, oder weil dieſe die Annahme verwei- gern, nicht zur Vollziehung kommt. 1038. Jede von dem Teſtator mit der vermachten Sache ganz oder zum Theil vorgenommene Veraͤußerung, ſelbſt wenn ſie durch Verkauf, unter dem Vorbehalte des Wieder- kaufs, oder durch Tauſch geſchah, enthaͤlt einen Widerruf des Vermaͤchtniſſes in Anſehung deſſen, was veraͤußert worden iſt, wenn gleich die nachherige Veraͤußerung nichtig, und die veraͤußerte Sache in die Haͤnde des Teſtators zu- ruͤckgekommen ſeyn ſollte. 1039. Jede teſtamentariſche Verfuͤgung wird unwirk- ſam, wenn der, zu deſſen Vortheile ſie geſchah, den Teſta- tor nicht uͤberlebt hat. 1040. Jede teſtamentariſche Verfuͤgung, welche unter einer Bedingung gemacht wurde, die von einem ungewiſſen Ereigniſſe abhaͤngt, und in Anſehung deren es die Abſicht des Teſtators iſt, daß ſeine Verfuͤgung nur, in ſo fern das Ereigniß eintreten oder nicht eintreten wuͤrde, zur Voll- ziehung kommen ſolle, wird unwirkſam, wenn der eingeſetzte Erbe oder der Legatar noch vor der Erfuͤllung der Be- dingung ſtirbt. 1041. Die Bedingung, welche nach der Abſicht des Teſtators die Vollziehung ſeiner Verfuͤgung nur aufſchieben ſoll, hindert den eingeſetzten Erben oder Legatar nicht an dem Erwerbe eines auf ſeine Erben uͤbergehenden Rechtes. 1042. Das Vermaͤchtniß wird auch alsdann unwirkſam, wenn die vermachte Sache noch beym Leben des Teſtators gaͤnzlich zu Grunde ging. Das Naͤmliche gilt in dem Falle, wenn ſie nach deſſen Tode, ohne Zuthun und Verſchulden des Erben zu Grunde ging, ſelbſt wenn dieſer in Anſehung der Ablieferung in Verzug geſetzt war, vorausgeſetzt, daß die Sache in den Haͤnden des Legatars ebenfalls haͤtte zu Grunde gehen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/452
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/452>, abgerufen am 17.06.2024.