Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 3. Titel. 2. Cap.

1118. Verletzung schadet der Gültigkeit der Verträge
nur bey gewissen Contracten, oder in Ansehung gewisser
Personen, wie in demselben Abschnitte erklärt werden soll.

1119. Man kann im Allgemeinen in seinem eigenen
Namen nur für sich selbst eine Verbindlichkeit übernehmen,
oder sich etwas versprechen lassen.

1120. Doch kann man für einen Dritten auftreten,
indem man eine von ihm zu leistende Handlung verspricht;
in welchem Falle der, welcher für den Dritten sich darge-
stellt, oder dessen Genehmigung auszuwirken versprochen
hat, zur Schadloshaltung verbunden ist, wenn der Dritte
die Erfüllung des Versprechens verweigert.

1121. Auf gleiche Weise kann man zum Vortheile eines
Dritten sich etwas versprechen lassen, wenn dies die Be-
dingung eines Versprechens ist, welches man sich selbst
thun läßt, oder einer Schenkung, die man einem Andern
macht. Wer ein solches Versprechen sich hat geben lassen,
kann davon nicht mehr abgehen, sobald der Dritte, davon
Gebrauch machen zu wollen, erklärt hat.

1122. Die Vermuthung ist dafür, daß man nicht bloß
für sich, sondern auch für seine Erben und Nachfolger ein
Versprechen sich habe geben lassen, wenn nicht das Gegen-
theil ausgedrückt wurde, oder aus der Natur des Ver-
trages hervorgeht.

Zweyter Abschnitt.

Von der Fähigkeit der contrahirenden Theile.

1123. Ein jeder kann contrahiren, den nicht das Gesetz
dazu unfähig erklärt hat.

1124. Unfähig zum Contrahiren sind:

Die Minderjährigen;

Die Interdicirten;

III. Buch. 3. Titel. 2. Cap.

1118. Verletzung ſchadet der Guͤltigkeit der Vertraͤge
nur bey gewiſſen Contracten, oder in Anſehung gewiſſer
Perſonen, wie in demſelben Abſchnitte erklaͤrt werden ſoll.

1119. Man kann im Allgemeinen in ſeinem eigenen
Namen nur fuͤr ſich ſelbſt eine Verbindlichkeit uͤbernehmen,
oder ſich etwas verſprechen laſſen.

1120. Doch kann man fuͤr einen Dritten auftreten,
indem man eine von ihm zu leiſtende Handlung verſpricht;
in welchem Falle der, welcher fuͤr den Dritten ſich darge-
ſtellt, oder deſſen Genehmigung auszuwirken verſprochen
hat, zur Schadloshaltung verbunden iſt, wenn der Dritte
die Erfuͤllung des Verſprechens verweigert.

1121. Auf gleiche Weiſe kann man zum Vortheile eines
Dritten ſich etwas verſprechen laſſen, wenn dies die Be-
dingung eines Verſprechens iſt, welches man ſich ſelbſt
thun laͤßt, oder einer Schenkung, die man einem Andern
macht. Wer ein ſolches Verſprechen ſich hat geben laſſen,
kann davon nicht mehr abgehen, ſobald der Dritte, davon
Gebrauch machen zu wollen, erklaͤrt hat.

1122. Die Vermuthung iſt dafuͤr, daß man nicht bloß
fuͤr ſich, ſondern auch fuͤr ſeine Erben und Nachfolger ein
Verſprechen ſich habe geben laſſen, wenn nicht das Gegen-
theil ausgedruͤckt wurde, oder aus der Natur des Ver-
trages hervorgeht.

Zweyter Abſchnitt.

Von der Faͤhigkeit der contrahirenden Theile.

1123. Ein jeder kann contrahiren, den nicht das Geſetz
dazu unfaͤhig erklaͤrt hat.

1124. Unfaͤhig zum Contrahiren ſind:

Die Minderjaͤhrigen;

Die Interdicirten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0486" n="474"/>
              <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
              <p>1118. Verletzung &#x017F;chadet der Gu&#x0364;ltigkeit der Vertra&#x0364;ge<lb/>
nur bey gewi&#x017F;&#x017F;en Contracten, oder in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Per&#x017F;onen, wie in dem&#x017F;elben Ab&#x017F;chnitte erkla&#x0364;rt werden &#x017F;oll.<lb/></p>
              <p>1119. Man kann im Allgemeinen in &#x017F;einem eigenen<lb/>
Namen nur fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine Verbindlichkeit u&#x0364;bernehmen,<lb/>
oder &#x017F;ich etwas ver&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
              <p>1120. Doch kann man fu&#x0364;r einen Dritten auftreten,<lb/>
indem man eine von ihm zu lei&#x017F;tende Handlung ver&#x017F;pricht;<lb/>
in welchem Falle der, welcher fu&#x0364;r den Dritten &#x017F;ich darge-<lb/>
&#x017F;tellt, oder de&#x017F;&#x017F;en Genehmigung auszuwirken ver&#x017F;prochen<lb/>
hat, zur Schadloshaltung verbunden i&#x017F;t, wenn der Dritte<lb/>
die Erfu&#x0364;llung des Ver&#x017F;prechens verweigert.<lb/></p>
              <p>1121. Auf gleiche Wei&#x017F;e kann man zum Vortheile eines<lb/>
Dritten &#x017F;ich etwas ver&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en, wenn dies die Be-<lb/>
dingung eines Ver&#x017F;prechens i&#x017F;t, welches man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
thun la&#x0364;ßt, oder einer Schenkung, die man einem Andern<lb/>
macht. Wer ein &#x017F;olches Ver&#x017F;prechen &#x017F;ich hat geben la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
kann davon nicht mehr abgehen, &#x017F;obald der Dritte, davon<lb/>
Gebrauch machen zu wollen, erkla&#x0364;rt hat.<lb/></p>
              <p>1122. Die Vermuthung i&#x017F;t dafu&#x0364;r, daß man nicht bloß<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r &#x017F;eine Erben und Nachfolger ein<lb/>
Ver&#x017F;prechen &#x017F;ich habe geben la&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht das Gegen-<lb/>
theil ausgedru&#x0364;ckt wurde, oder aus der Natur des Ver-<lb/>
trages hervorgeht. </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Fa&#x0364;higkeit der contrahirenden Theile.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1123. Ein jeder kann contrahiren, den nicht das Ge&#x017F;etz<lb/>
dazu unfa&#x0364;hig erkla&#x0364;rt hat.<lb/></p>
              <p>1124. Unfa&#x0364;hig zum Contrahiren &#x017F;ind:</p><lb/>
              <p>Die Minderja&#x0364;hrigen;</p><lb/>
              <p>Die Interdicirten;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0486] III. Buch. 3. Titel. 2. Cap. 1118. Verletzung ſchadet der Guͤltigkeit der Vertraͤge nur bey gewiſſen Contracten, oder in Anſehung gewiſſer Perſonen, wie in demſelben Abſchnitte erklaͤrt werden ſoll. 1119. Man kann im Allgemeinen in ſeinem eigenen Namen nur fuͤr ſich ſelbſt eine Verbindlichkeit uͤbernehmen, oder ſich etwas verſprechen laſſen. 1120. Doch kann man fuͤr einen Dritten auftreten, indem man eine von ihm zu leiſtende Handlung verſpricht; in welchem Falle der, welcher fuͤr den Dritten ſich darge- ſtellt, oder deſſen Genehmigung auszuwirken verſprochen hat, zur Schadloshaltung verbunden iſt, wenn der Dritte die Erfuͤllung des Verſprechens verweigert. 1121. Auf gleiche Weiſe kann man zum Vortheile eines Dritten ſich etwas verſprechen laſſen, wenn dies die Be- dingung eines Verſprechens iſt, welches man ſich ſelbſt thun laͤßt, oder einer Schenkung, die man einem Andern macht. Wer ein ſolches Verſprechen ſich hat geben laſſen, kann davon nicht mehr abgehen, ſobald der Dritte, davon Gebrauch machen zu wollen, erklaͤrt hat. 1122. Die Vermuthung iſt dafuͤr, daß man nicht bloß fuͤr ſich, ſondern auch fuͤr ſeine Erben und Nachfolger ein Verſprechen ſich habe geben laſſen, wenn nicht das Gegen- theil ausgedruͤckt wurde, oder aus der Natur des Ver- trages hervorgeht. Zweyter Abſchnitt. Von der Faͤhigkeit der contrahirenden Theile. 1123. Ein jeder kann contrahiren, den nicht das Geſetz dazu unfaͤhig erklaͤrt hat. 1124. Unfaͤhig zum Contrahiren ſind: Die Minderjaͤhrigen; Die Interdicirten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/486
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/486>, abgerufen am 17.06.2024.