Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
wohlerworbenen Rechte eines Dritten, nicht statt. So kann
der, welcher etwas schuldig war, und erst nach dem von
einem Dritten bey ihm angelegten Arrest Gläubiger wurde,
sich zum Nachtheile dessen, der den Arrest angelegt hat,
nicht auf Compensation berufen.

1299. Wer eine, kraft des Gesetzes, durch Compensa-
tion erloschene Schuld bezahlt hat, und nun die Forderung
geltend macht, wegen deren er sich auf die Compensation
nicht bezogen hatte, kann von den damit verknüpft gewe-
senen Vorzugsrechten und Hypotheken, zum Nachtheile
dritter Personen, nicht mehr Gebrauch machen, es sey
dann, daß ihm aus einer gegründeten Ursache die Forde-
rung, womit er seine Schuld hätte compensiren können, un-
bekannt gewesen wäre.

Fünfter Abschnitt.

Von der Confusion.

1300. Wenn die Eigenschaft eines Gläubigers und
Schuldners in derselben Person zusammentreffen, so tritt,
kraft des Gesetzes, eine Confusion ein, wodurch Schuld und
Forderung erlöschen.

1301. Die in der Person des Hauptschuldners eintre-
tende Confusion nützt seinen Bürgen.

Die in der Person des Bürgen sich ereignende zieht das.
Erlöschen der Hauptschuld nicht nach sich.

Die in der Person des Gläubigers erfolgende nützt den
solidarischen Mitschuldnern nur bis zu dem Betrage des
Antheiles, wofür der Gläubiger zugleich Mitschuldner war.

Sechster Abschnitt.

Von dem Untergange der schuldigen Sache.

1302. Wenn eine gewisse und genau bestimmte Sache,
die den Gegenstand der Verbindlichkeit ausmacht, zu Grunde

III. Buch. 3. Titel. 5. Cap.
wohlerworbenen Rechte eines Dritten, nicht ſtatt. So kann
der, welcher etwas ſchuldig war, und erſt nach dem von
einem Dritten bey ihm angelegten Arreſt Glaͤubiger wurde,
ſich zum Nachtheile deſſen, der den Arreſt angelegt hat,
nicht auf Compenſation berufen.

1299. Wer eine, kraft des Geſetzes, durch Compenſa-
tion erloſchene Schuld bezahlt hat, und nun die Forderung
geltend macht, wegen deren er ſich auf die Compenſation
nicht bezogen hatte, kann von den damit verknuͤpft gewe-
ſenen Vorzugsrechten und Hypotheken, zum Nachtheile
dritter Perſonen, nicht mehr Gebrauch machen, es ſey
dann, daß ihm aus einer gegruͤndeten Urſache die Forde-
rung, womit er ſeine Schuld haͤtte compenſiren koͤnnen, un-
bekannt geweſen waͤre.

Fuͤnfter Abſchnitt.

Von der Confuſion.

1300. Wenn die Eigenſchaft eines Glaͤubigers und
Schuldners in derſelben Perſon zuſammentreffen, ſo tritt,
kraft des Geſetzes, eine Confuſion ein, wodurch Schuld und
Forderung erloͤſchen.

1301. Die in der Perſon des Hauptſchuldners eintre-
tende Confuſion nuͤtzt ſeinen Buͤrgen.

Die in der Perſon des Buͤrgen ſich ereignende zieht daſ.
Erloͤſchen der Hauptſchuld nicht nach ſich.

Die in der Perſon des Glaͤubigers erfolgende nuͤtzt den
ſolidariſchen Mitſchuldnern nur bis zu dem Betrage des
Antheiles, wofuͤr der Glaͤubiger zugleich Mitſchuldner war.

Sechster Abſchnitt.

Von dem Untergange der ſchuldigen Sache.

1302. Wenn eine gewiſſe und genau beſtimmte Sache,
die den Gegenſtand der Verbindlichkeit ausmacht, zu Grunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0560" n="548"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 3. Titel. 5. Cap.</fw><lb/>
wohlerworbenen Rechte eines Dritten, nicht &#x017F;tatt. So kann<lb/>
der, welcher etwas &#x017F;chuldig war, und er&#x017F;t nach dem von<lb/>
einem Dritten bey ihm angelegten Arre&#x017F;t Gla&#x0364;ubiger wurde,<lb/>
&#x017F;ich zum Nachtheile de&#x017F;&#x017F;en, der den Arre&#x017F;t angelegt hat,<lb/>
nicht auf Compen&#x017F;ation berufen.</p><lb/>
              <p>1299. Wer eine, kraft des Ge&#x017F;etzes, durch Compen&#x017F;a-<lb/>
tion erlo&#x017F;chene Schuld bezahlt hat, und nun die Forderung<lb/>
geltend macht, wegen deren er &#x017F;ich auf die Compen&#x017F;ation<lb/>
nicht bezogen hatte, kann von den damit verknu&#x0364;pft gewe-<lb/>
&#x017F;enen Vorzugsrechten und Hypotheken, zum Nachtheile<lb/>
dritter Per&#x017F;onen, nicht mehr Gebrauch machen, es &#x017F;ey<lb/>
dann, daß ihm aus einer gegru&#x0364;ndeten Ur&#x017F;ache die Forde-<lb/>
rung, womit er &#x017F;eine Schuld ha&#x0364;tte compen&#x017F;iren ko&#x0364;nnen, un-<lb/>
bekannt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von der Confu&#x017F;ion.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1300. Wenn die Eigen&#x017F;chaft eines Gla&#x0364;ubigers und<lb/>
Schuldners in der&#x017F;elben Per&#x017F;on zu&#x017F;ammentreffen, &#x017F;o tritt,<lb/>
kraft des Ge&#x017F;etzes, eine Confu&#x017F;ion ein, wodurch Schuld und<lb/>
Forderung erlo&#x0364;&#x017F;chen.<lb/></p>
              <p>1301. Die in der Per&#x017F;on des Haupt&#x017F;chuldners eintre-<lb/>
tende Confu&#x017F;ion nu&#x0364;tzt &#x017F;einen Bu&#x0364;rgen.</p><lb/>
              <p>Die in der Per&#x017F;on des Bu&#x0364;rgen &#x017F;ich ereignende zieht da&#x017F;.<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;chen der Haupt&#x017F;chuld nicht nach &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die in der Per&#x017F;on des Gla&#x0364;ubigers erfolgende nu&#x0364;tzt den<lb/>
&#x017F;olidari&#x017F;chen Mit&#x017F;chuldnern nur bis zu dem Betrage des<lb/>
Antheiles, wofu&#x0364;r der Gla&#x0364;ubiger zugleich Mit&#x017F;chuldner war.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Sechster Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Von dem Untergange der &#x017F;chuldigen Sache.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1302. Wenn eine gewi&#x017F;&#x017F;e und genau be&#x017F;timmte Sache,<lb/>
die den Gegen&#x017F;tand der Verbindlichkeit ausmacht, zu Grunde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0560] III. Buch. 3. Titel. 5. Cap. wohlerworbenen Rechte eines Dritten, nicht ſtatt. So kann der, welcher etwas ſchuldig war, und erſt nach dem von einem Dritten bey ihm angelegten Arreſt Glaͤubiger wurde, ſich zum Nachtheile deſſen, der den Arreſt angelegt hat, nicht auf Compenſation berufen. 1299. Wer eine, kraft des Geſetzes, durch Compenſa- tion erloſchene Schuld bezahlt hat, und nun die Forderung geltend macht, wegen deren er ſich auf die Compenſation nicht bezogen hatte, kann von den damit verknuͤpft gewe- ſenen Vorzugsrechten und Hypotheken, zum Nachtheile dritter Perſonen, nicht mehr Gebrauch machen, es ſey dann, daß ihm aus einer gegruͤndeten Urſache die Forde- rung, womit er ſeine Schuld haͤtte compenſiren koͤnnen, un- bekannt geweſen waͤre. Fuͤnfter Abſchnitt. Von der Confuſion. 1300. Wenn die Eigenſchaft eines Glaͤubigers und Schuldners in derſelben Perſon zuſammentreffen, ſo tritt, kraft des Geſetzes, eine Confuſion ein, wodurch Schuld und Forderung erloͤſchen. 1301. Die in der Perſon des Hauptſchuldners eintre- tende Confuſion nuͤtzt ſeinen Buͤrgen. Die in der Perſon des Buͤrgen ſich ereignende zieht daſ. Erloͤſchen der Hauptſchuld nicht nach ſich. Die in der Perſon des Glaͤubigers erfolgende nuͤtzt den ſolidariſchen Mitſchuldnern nur bis zu dem Betrage des Antheiles, wofuͤr der Glaͤubiger zugleich Mitſchuldner war. Sechster Abſchnitt. Von dem Untergange der ſchuldigen Sache. 1302. Wenn eine gewiſſe und genau beſtimmte Sache, die den Gegenſtand der Verbindlichkeit ausmacht, zu Grunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/560
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/560>, abgerufen am 17.06.2024.