Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 6. Titel. 3. und 4. Cap.
Processe, streitigen Rechte und Klagen, worüber das Ge-
richt, in dessen Bezirke sie ihre Dienstverrichtungen ausüben,
zu erkennen hat, auf sich übertragen lassen.

Drittes Capitel.

Von den Sachen, welche verkauft werden können.

1598. Jede dem bürgerlichen Verkehre unterworfene Sache
kann verkauft werden, wenn nicht besondere Gesetze deren
Veräußerung untersagt haben.

1599. Der Verkauf einer fremden Sache ist nichtig;
doch kann dadurch ein Anspruch auf vollständige Schadlos-
haltung begründet werden, wenn der Käufer nicht wußte,
daß die Sache einem Andern zugehöre.
1600. Man kann die Erbschaft einer noch lebenden
Person, selbst mit ihrer Bewilligung, nicht verkaufen.

1601. War in dem Augenblicke des Verkaufes die ver-
kaufte Sache ganz zu Grunde gegangen, so ist der Ver-
kauf nichtig.

War nur ein Theil der Sache zu Grunde gegangen, so hat
der Käufer die Wahl, entweder von dem Vertrage abzugehen,
oder den übrig gebliebenen Theil, dessen Preis alsdann
verhältnißmäßig zum Ganzen bestimmt wird, zu verlangen.

Viertes Capitel.

Von den Verbindlichkeiten des Verkäufers.

Erster Abschnitt.

Allgemeine Verfügungen.

1602. Der Verkäufer ist schuldig, dasjenige, wozu er
sich verbindlich macht, deutlich auszudrücken.

III. Buch. 6. Titel. 3. und 4. Cap.
Proceſſe, ſtreitigen Rechte und Klagen, woruͤber das Ge-
richt, in deſſen Bezirke ſie ihre Dienſtverrichtungen ausuͤben,
zu erkennen hat, auf ſich uͤbertragen laſſen.

Drittes Capitel.

Von den Sachen, welche verkauft werden koͤnnen.

1598. Jede dem buͤrgerlichen Verkehre unterworfene Sache
kann verkauft werden, wenn nicht beſondere Geſetze deren
Veraͤußerung unterſagt haben.

1599. Der Verkauf einer fremden Sache iſt nichtig;
doch kann dadurch ein Anſpruch auf vollſtaͤndige Schadlos-
haltung begruͤndet werden, wenn der Kaͤufer nicht wußte,
daß die Sache einem Andern zugehoͤre.
1600. Man kann die Erbſchaft einer noch lebenden
Person, ſelbſt mit ihrer Bewilligung, nicht verkaufen.

1601. War in dem Augenblicke des Verkaufes die ver-
kaufte Sache ganz zu Grunde gegangen, ſo iſt der Ver-
kauf nichtig.

War nur ein Theil der Sache zu Grunde gegangen, ſo hat
der Kaͤufer die Wahl, entweder von dem Vertrage abzugehen,
oder den uͤbrig gebliebenen Theil, deſſen Preis alsdann
verhaͤltnißmaͤßig zum Ganzen beſtimmt wird, zu verlangen.

Viertes Capitel.

Von den Verbindlichkeiten des Verkaͤufers.

Erſter Abſchnitt.

Allgemeine Verfuͤgungen.

1602. Der Verkaͤufer iſt ſchuldig, dasjenige, wozu er
ſich verbindlich macht, deutlich auszudruͤcken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0710" n="698"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 6. Titel. 3. und 4. Cap.</fw><lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;treitigen Rechte und Klagen, woru&#x0364;ber das Ge-<lb/>
richt, in de&#x017F;&#x017F;en Bezirke &#x017F;ie ihre Dien&#x017F;tverrichtungen ausu&#x0364;ben,<lb/>
zu erkennen hat, auf &#x017F;ich u&#x0364;bertragen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Drittes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von den Sachen, welche verkauft werden ko&#x0364;nnen.</p>
            </argument><lb/>
            <p>1598. Jede dem bu&#x0364;rgerlichen Verkehre unterworfene Sache<lb/>
kann verkauft werden, wenn nicht be&#x017F;ondere Ge&#x017F;etze deren<lb/>
Vera&#x0364;ußerung unter&#x017F;agt haben.<lb/></p>
            <p>1599. Der Verkauf einer fremden Sache i&#x017F;t nichtig;<lb/>
doch kann dadurch ein An&#x017F;pruch auf voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Schadlos-<lb/>
haltung begru&#x0364;ndet werden, wenn der Ka&#x0364;ufer nicht wußte,<lb/>
daß die Sache einem Andern zugeho&#x0364;re.<lb/>
1600. Man kann die Erb&#x017F;chaft einer noch lebenden<lb/>
Person, &#x017F;elb&#x017F;t mit ihrer Bewilligung, nicht verkaufen.<lb/></p>
            <p>1601. War in dem Augenblicke des Verkaufes die ver-<lb/>
kaufte Sache ganz zu Grunde gegangen, &#x017F;o i&#x017F;t der Ver-<lb/>
kauf nichtig.</p><lb/>
            <p>War nur ein Theil der Sache zu Grunde gegangen, &#x017F;o hat<lb/>
der Ka&#x0364;ufer die Wahl, entweder von dem Vertrage abzugehen,<lb/>
oder den u&#x0364;brig gebliebenen Theil, de&#x017F;&#x017F;en Preis alsdann<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig zum Ganzen be&#x017F;timmt wird, zu verlangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Viertes Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p>Von den Verbindlichkeiten des Verka&#x0364;ufers.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p>Allgemeine Verfu&#x0364;gungen.</p>
              </argument><lb/>
              <p>1602. Der Verka&#x0364;ufer i&#x017F;t &#x017F;chuldig, dasjenige, wozu er<lb/>
&#x017F;ich verbindlich macht, deutlich auszudru&#x0364;cken.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0710] III. Buch. 6. Titel. 3. und 4. Cap. Proceſſe, ſtreitigen Rechte und Klagen, woruͤber das Ge- richt, in deſſen Bezirke ſie ihre Dienſtverrichtungen ausuͤben, zu erkennen hat, auf ſich uͤbertragen laſſen. Drittes Capitel. Von den Sachen, welche verkauft werden koͤnnen. 1598. Jede dem buͤrgerlichen Verkehre unterworfene Sache kann verkauft werden, wenn nicht beſondere Geſetze deren Veraͤußerung unterſagt haben. 1599. Der Verkauf einer fremden Sache iſt nichtig; doch kann dadurch ein Anſpruch auf vollſtaͤndige Schadlos- haltung begruͤndet werden, wenn der Kaͤufer nicht wußte, daß die Sache einem Andern zugehoͤre. 1600. Man kann die Erbſchaft einer noch lebenden Person, ſelbſt mit ihrer Bewilligung, nicht verkaufen. 1601. War in dem Augenblicke des Verkaufes die ver- kaufte Sache ganz zu Grunde gegangen, ſo iſt der Ver- kauf nichtig. War nur ein Theil der Sache zu Grunde gegangen, ſo hat der Kaͤufer die Wahl, entweder von dem Vertrage abzugehen, oder den uͤbrig gebliebenen Theil, deſſen Preis alsdann verhaͤltnißmaͤßig zum Ganzen beſtimmt wird, zu verlangen. Viertes Capitel. Von den Verbindlichkeiten des Verkaͤufers. Erſter Abſchnitt. Allgemeine Verfuͤgungen. 1602. Der Verkaͤufer iſt ſchuldig, dasjenige, wozu er ſich verbindlich macht, deutlich auszudruͤcken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/710
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/710>, abgerufen am 16.06.2024.