Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

702 III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.
Zeit des Verkaufes die den Gegenstand desselben ausmachende
Sache sich befand.

1610. Unterläßt der Verkäufer die Ueberlieferung binnen
der unter den Parteyen verabredeten Zeit, so kann, wenn
bloß an ihm die Schuld liegt, der Käufer nach freyer
Wahl verlangen, daß entweder der Kaufcontract aufgeho-
ben, oder er in den Besitz gesetzt werde.

1611. In allen Fällen aber muß der Verkäufer zur
vollständigen Schadloshaltung verurtheilt werden, wenn
daraus, daß die Ueberlieferung nicht zur verabredeten Zeit
erfolgte, ein Nachtheil für den Käufer erwächst.

1612. Der Verkäufer ist nicht schuldig, die Sache zu
überliefern, wenn der Käufer nicht deren Preis bezahlt,
und jener ihm auch nicht eine Zahlungsfrist bewilligt hat.

1613. Indeß selbst in dem Falle, wo er ihm eine Zah-
lungsfrist zugestanden hatte, ist er dennoch zur Ueberlie-
ferung nicht verbunden, wenn seit dem Verkaufe der
Käufer in Concurs oder Vermögensverfall gerathen ist, so
daß dem Verkäufer die Gefahr drohet, den Preis zu ver-
lieren, es sey dann, daß der Käufer ihm wegen der zur
bestimmten Zeit erfolgenden Zahlung Bürgschaft leiste.

1614. Die Sache muß in dem Zustande überliefert
werden, worin sie in dem Augenblicke des Verkaufes sich
befindet.
Von diesem Tage an gehören alle Früchte dem Käufer.
1615. Die Verbindlichkeit zur Ueberlieferung einer Sache
begreift auch die Zugehörungen derselben, und alles, was
zu deren beständigem Gebrauche bestimmt ist, in sich.

1616. Der Verkäufer ist verbunden, dasjenige Maaß
der verkauften Sache zu liefern, welches der Contract an-
gibt, jedoch unter folgenden Einschränkungen.

1617. Ist ein Grundstück mit Angabe der Größe, und

702 III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.
Zeit des Verkaufes die den Gegenſtand deſſelben ausmachende
Sache ſich befand.

1610. Unterlaͤßt der Verkaͤufer die Ueberlieferung binnen
der unter den Parteyen verabredeten Zeit, ſo kann, wenn
bloß an ihm die Schuld liegt, der Kaͤufer nach freyer
Wahl verlangen, daß entweder der Kaufcontract aufgeho-
ben, oder er in den Beſitz geſetzt werde.

1611. In allen Faͤllen aber muß der Verkaͤufer zur
vollſtaͤndigen Schadloshaltung verurtheilt werden, wenn
daraus, daß die Ueberlieferung nicht zur verabredeten Zeit
erfolgte, ein Nachtheil fuͤr den Kaͤufer erwaͤchst.

1612. Der Verkaͤufer iſt nicht ſchuldig, die Sache zu
uͤberliefern, wenn der Kaͤufer nicht deren Preis bezahlt,
und jener ihm auch nicht eine Zahlungsfriſt bewilligt hat.

1613. Indeß ſelbſt in dem Falle, wo er ihm eine Zah-
lungsfriſt zugeſtanden hatte, iſt er dennoch zur Ueberlie-
ferung nicht verbunden, wenn ſeit dem Verkaufe der
Kaͤufer in Concurs oder Vermoͤgensverfall gerathen iſt, ſo
daß dem Verkaͤufer die Gefahr drohet, den Preis zu ver-
lieren, es ſey dann, daß der Kaͤufer ihm wegen der zur
beſtimmten Zeit erfolgenden Zahlung Buͤrgſchaft leiſte.

1614. Die Sache muß in dem Zuſtande uͤberliefert
werden, worin ſie in dem Augenblicke des Verkaufes ſich
befindet.
Von dieſem Tage an gehoͤren alle Fruͤchte dem Kaͤufer.
1615. Die Verbindlichkeit zur Ueberlieferung einer Sache
begreift auch die Zugehoͤrungen derſelben, und alles, was
zu deren beſtaͤndigem Gebrauche beſtimmt iſt, in ſich.

1616. Der Verkaͤufer iſt verbunden, dasjenige Maaß
der verkauften Sache zu liefern, welches der Contract an-
gibt, jedoch unter folgenden Einſchraͤnkungen.

1617. Iſt ein Grundſtuͤck mit Angabe der Groͤße, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0714" n="702"/><fw place="top" type="header">702 III. Buch. 6. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
Zeit des Verkaufes die den Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben ausmachende<lb/>
Sache &#x017F;ich befand.<lb/></p>
              <p>1610. Unterla&#x0364;ßt der Verka&#x0364;ufer die Ueberlieferung binnen<lb/>
der unter den Parteyen verabredeten Zeit, &#x017F;o kann, wenn<lb/>
bloß an ihm die Schuld liegt, der Ka&#x0364;ufer nach freyer<lb/>
Wahl verlangen, daß entweder der Kaufcontract aufgeho-<lb/>
ben, oder er in den Be&#x017F;itz ge&#x017F;etzt werde.<lb/></p>
              <p>1611. In allen Fa&#x0364;llen aber muß der Verka&#x0364;ufer zur<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schadloshaltung verurtheilt werden, wenn<lb/>
daraus, daß die Ueberlieferung nicht zur verabredeten Zeit<lb/>
erfolgte, ein Nachtheil fu&#x0364;r den Ka&#x0364;ufer erwa&#x0364;chst.<lb/></p>
              <p>1612. Der Verka&#x0364;ufer i&#x017F;t nicht &#x017F;chuldig, die Sache zu<lb/>
u&#x0364;berliefern, wenn der Ka&#x0364;ufer nicht deren Preis bezahlt,<lb/>
und jener ihm auch nicht eine Zahlungsfri&#x017F;t bewilligt hat.<lb/></p>
              <p>1613. Indeß &#x017F;elb&#x017F;t in dem Falle, wo er ihm eine Zah-<lb/>
lungsfri&#x017F;t zuge&#x017F;tanden hatte, i&#x017F;t er dennoch zur Ueberlie-<lb/>
ferung nicht verbunden, wenn &#x017F;eit dem Verkaufe der<lb/>
Ka&#x0364;ufer in Concurs oder Vermo&#x0364;gensverfall gerathen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß dem Verka&#x0364;ufer die Gefahr drohet, den Preis zu ver-<lb/>
lieren, es &#x017F;ey dann, daß der Ka&#x0364;ufer ihm wegen der zur<lb/>
be&#x017F;timmten Zeit erfolgenden Zahlung Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft lei&#x017F;te.<lb/></p>
              <p>1614. Die Sache muß in dem Zu&#x017F;tande u&#x0364;berliefert<lb/>
werden, worin &#x017F;ie in dem Augenblicke des Verkaufes &#x017F;ich<lb/>
befindet.<lb/>
Von die&#x017F;em Tage an geho&#x0364;ren alle Fru&#x0364;chte dem Ka&#x0364;ufer.<lb/>
1615. Die Verbindlichkeit zur Ueberlieferung einer Sache<lb/>
begreift auch die Zugeho&#x0364;rungen der&#x017F;elben, und alles, was<lb/>
zu deren be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Gebrauche be&#x017F;timmt i&#x017F;t, in &#x017F;ich.<lb/></p>
              <p>1616. Der Verka&#x0364;ufer i&#x017F;t verbunden, dasjenige Maaß<lb/>
der verkauften Sache zu liefern, welches der Contract an-<lb/>
gibt, jedoch unter folgenden Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen.<lb/></p>
              <p>1617. I&#x017F;t ein Grund&#x017F;tu&#x0364;ck mit Angabe der Gro&#x0364;ße, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0714] 702 III. Buch. 6. Titel. 4. Cap. Zeit des Verkaufes die den Gegenſtand deſſelben ausmachende Sache ſich befand. 1610. Unterlaͤßt der Verkaͤufer die Ueberlieferung binnen der unter den Parteyen verabredeten Zeit, ſo kann, wenn bloß an ihm die Schuld liegt, der Kaͤufer nach freyer Wahl verlangen, daß entweder der Kaufcontract aufgeho- ben, oder er in den Beſitz geſetzt werde. 1611. In allen Faͤllen aber muß der Verkaͤufer zur vollſtaͤndigen Schadloshaltung verurtheilt werden, wenn daraus, daß die Ueberlieferung nicht zur verabredeten Zeit erfolgte, ein Nachtheil fuͤr den Kaͤufer erwaͤchst. 1612. Der Verkaͤufer iſt nicht ſchuldig, die Sache zu uͤberliefern, wenn der Kaͤufer nicht deren Preis bezahlt, und jener ihm auch nicht eine Zahlungsfriſt bewilligt hat. 1613. Indeß ſelbſt in dem Falle, wo er ihm eine Zah- lungsfriſt zugeſtanden hatte, iſt er dennoch zur Ueberlie- ferung nicht verbunden, wenn ſeit dem Verkaufe der Kaͤufer in Concurs oder Vermoͤgensverfall gerathen iſt, ſo daß dem Verkaͤufer die Gefahr drohet, den Preis zu ver- lieren, es ſey dann, daß der Kaͤufer ihm wegen der zur beſtimmten Zeit erfolgenden Zahlung Buͤrgſchaft leiſte. 1614. Die Sache muß in dem Zuſtande uͤberliefert werden, worin ſie in dem Augenblicke des Verkaufes ſich befindet. Von dieſem Tage an gehoͤren alle Fruͤchte dem Kaͤufer. 1615. Die Verbindlichkeit zur Ueberlieferung einer Sache begreift auch die Zugehoͤrungen derſelben, und alles, was zu deren beſtaͤndigem Gebrauche beſtimmt iſt, in ſich. 1616. Der Verkaͤufer iſt verbunden, dasjenige Maaß der verkauften Sache zu liefern, welches der Contract an- gibt, jedoch unter folgenden Einſchraͤnkungen. 1617. Iſt ein Grundſtuͤck mit Angabe der Groͤße, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/714
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/714>, abgerufen am 16.06.2024.