Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
770 III. Buch. 8. Titel. 3. Cap.

1791. Ist von einer Arbeit, welche stückweise oder nach
einem Maaße verfertigt wird, die Rede: so kann die Prüfung
und Genehmigung auch theilweise geschehen, und es wird
dafür gehalten, daß, wenn der Besteller den Arbeiter nach
dem Verhältnisse der schon fertigen Arbeit bezahlt hat,
dieselbe in Ansehung aller bezahlten Theile stattgefunden habe.

1792. Wenn ein nach einem im Ganzen bestimmten
Preise aufgeführtes Gebäude durch die fehlerhafte Bauart,
oder auch nur durch einen Fehler des Bodens, zu Grunde
geht: so sind während zehn Jahren der Baumeister und
Bauunternehmer dafür verantwortlich.

1793. Hat ein Baumeister oder Bauunternehmer die Auf-
führung eines Gebäudes im Bausch und Bogen nach einem
festgesetzten, und mit dem Eigenthümer des Bodens ver-
abredeten, Plane übernommen: so kann er weder unter dem
Vorwande, daß der Arbeitslohn oder der Preis der Mate-
rialien gestiegen sey, noch aus dem Grunde, weil an dem
ersten Plane Veränderungen oder Zusätze gemacht worden,
eine Erhöhung des Preises verlangen, wenn nicht diese
Veränderungen oder Zusätze schriftlich genehmigt sind, und
der Preis mit dem Eigenthümer verabredet worden ist.

1794. Der Besteller kann ganz nach eigener Willkühr
von einem in Bausch und Bogen geschlossenen Contracte
wieder abgehen, wenn gleich das Werk schon angefangen ist;
doch muß er den Unternehmer für alle seine Auslagen, für
seine ganze Arbeit, und für alles, was er bey dieser Unter-
nehmung hätte gewinnen können, entschädigen.

1795. Der Miethcontract über eine bestimmte Arbeit
erlischt durch den Tod des Arbeiters, des Baumeisters oder
des Unternehmers.

1796. Der Besteller aber ist verbunden an die Erben
gedachter Personen den Werth der schon fertigen Arbeit und
den Werth der wirklich zubereiteten Materialien, jedoch nur

770 III. Buch. 8. Titel. 3. Cap.

1791. Iſt von einer Arbeit, welche ſtuͤckweiſe oder nach
einem Maaße verfertigt wird, die Rede: ſo kann die Pruͤfung
und Genehmigung auch theilweiſe geſchehen, und es wird
dafuͤr gehalten, daß, wenn der Beſteller den Arbeiter nach
dem Verhaͤltniſſe der ſchon fertigen Arbeit bezahlt hat,
dieſelbe in Anſehung aller bezahlten Theile ſtattgefunden habe.

1792. Wenn ein nach einem im Ganzen beſtimmten
Preiſe aufgefuͤhrtes Gebaͤude durch die fehlerhafte Bauart,
oder auch nur durch einen Fehler des Bodens, zu Grunde
geht: ſo ſind waͤhrend zehn Jahren der Baumeiſter und
Bauunternehmer dafuͤr verantwortlich.

1793. Hat ein Baumeiſter oder Bauunternehmer die Auf-
fuͤhrung eines Gebaͤudes im Bauſch und Bogen nach einem
feſtgeſetzten, und mit dem Eigenthuͤmer des Bodens ver-
abredeten, Plane uͤbernommen: ſo kann er weder unter dem
Vorwande, daß der Arbeitslohn oder der Preis der Mate-
rialien geſtiegen ſey, noch aus dem Grunde, weil an dem
erſten Plane Veraͤnderungen oder Zuſaͤtze gemacht worden,
eine Erhoͤhung des Preiſes verlangen, wenn nicht dieſe
Veraͤnderungen oder Zuſaͤtze ſchriftlich genehmigt ſind, und
der Preis mit dem Eigenthuͤmer verabredet worden iſt.

1794. Der Beſteller kann ganz nach eigener Willkuͤhr
von einem in Bauſch und Bogen geſchloſſenen Contracte
wieder abgehen, wenn gleich das Werk ſchon angefangen iſt;
doch muß er den Unternehmer fuͤr alle ſeine Auslagen, fuͤr
ſeine ganze Arbeit, und fuͤr alles, was er bey dieſer Unter-
nehmung haͤtte gewinnen koͤnnen, entſchaͤdigen.

1795. Der Miethcontract uͤber eine beſtimmte Arbeit
erliſcht durch den Tod des Arbeiters, des Baumeiſters oder
des Unternehmers.

1796. Der Beſteller aber iſt verbunden an die Erben
gedachter Perſonen den Werth der ſchon fertigen Arbeit und
den Werth der wirklich zubereiteten Materialien, jedoch nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0782" n="770"/>
            <fw place="top" type="header">770 III. Buch. 8. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
            <p>1791. I&#x017F;t von einer Arbeit, welche &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e oder nach<lb/>
einem Maaße verfertigt wird, die Rede: &#x017F;o kann die Pru&#x0364;fung<lb/>
und Genehmigung auch theilwei&#x017F;e ge&#x017F;chehen, und es wird<lb/>
dafu&#x0364;r gehalten, daß, wenn der Be&#x017F;teller den Arbeiter nach<lb/>
dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;chon fertigen Arbeit bezahlt hat,<lb/>
die&#x017F;elbe in An&#x017F;ehung aller bezahlten Theile &#x017F;tattgefunden habe.<lb/></p>
            <p>1792. Wenn ein nach einem im Ganzen be&#x017F;timmten<lb/>
Prei&#x017F;e aufgefu&#x0364;hrtes Geba&#x0364;ude durch die fehlerhafte Bauart,<lb/>
oder auch nur durch einen Fehler des Bodens, zu Grunde<lb/>
geht: &#x017F;o &#x017F;ind wa&#x0364;hrend zehn Jahren der Baumei&#x017F;ter und<lb/>
Bauunternehmer dafu&#x0364;r verantwortlich.<lb/></p>
            <p>1793. Hat ein Baumei&#x017F;ter oder Bauunternehmer die Auf-<lb/>
fu&#x0364;hrung eines Geba&#x0364;udes im Bau&#x017F;ch und Bogen nach einem<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzten, und mit dem Eigenthu&#x0364;mer des Bodens ver-<lb/>
abredeten, Plane u&#x0364;bernommen: &#x017F;o kann er weder unter dem<lb/>
Vorwande, daß der Arbeitslohn oder der Preis der Mate-<lb/>
rialien ge&#x017F;tiegen &#x017F;ey, noch aus dem Grunde, weil an dem<lb/>
er&#x017F;ten Plane Vera&#x0364;nderungen oder Zu&#x017F;a&#x0364;tze gemacht worden,<lb/>
eine Erho&#x0364;hung des Prei&#x017F;es verlangen, wenn nicht die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderungen oder Zu&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;chriftlich genehmigt &#x017F;ind, und<lb/>
der Preis mit dem Eigenthu&#x0364;mer verabredet worden i&#x017F;t.<lb/></p>
            <p>1794. Der Be&#x017F;teller kann ganz nach eigener Willku&#x0364;hr<lb/>
von einem in Bau&#x017F;ch und Bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Contracte<lb/>
wieder abgehen, wenn gleich das Werk &#x017F;chon angefangen i&#x017F;t;<lb/>
doch muß er den Unternehmer fu&#x0364;r alle &#x017F;eine Auslagen, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine ganze Arbeit, und fu&#x0364;r alles, was er bey die&#x017F;er Unter-<lb/>
nehmung ha&#x0364;tte gewinnen ko&#x0364;nnen, ent&#x017F;cha&#x0364;digen.<lb/></p>
            <p>1795. Der Miethcontract u&#x0364;ber eine be&#x017F;timmte Arbeit<lb/>
erli&#x017F;cht durch den Tod des Arbeiters, des Baumei&#x017F;ters oder<lb/>
des Unternehmers.<lb/></p>
            <p>1796. Der Be&#x017F;teller aber i&#x017F;t verbunden an die Erben<lb/>
gedachter Per&#x017F;onen den Werth der &#x017F;chon fertigen Arbeit und<lb/>
den Werth der wirklich zubereiteten Materialien, jedoch nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0782] 770 III. Buch. 8. Titel. 3. Cap. 1791. Iſt von einer Arbeit, welche ſtuͤckweiſe oder nach einem Maaße verfertigt wird, die Rede: ſo kann die Pruͤfung und Genehmigung auch theilweiſe geſchehen, und es wird dafuͤr gehalten, daß, wenn der Beſteller den Arbeiter nach dem Verhaͤltniſſe der ſchon fertigen Arbeit bezahlt hat, dieſelbe in Anſehung aller bezahlten Theile ſtattgefunden habe. 1792. Wenn ein nach einem im Ganzen beſtimmten Preiſe aufgefuͤhrtes Gebaͤude durch die fehlerhafte Bauart, oder auch nur durch einen Fehler des Bodens, zu Grunde geht: ſo ſind waͤhrend zehn Jahren der Baumeiſter und Bauunternehmer dafuͤr verantwortlich. 1793. Hat ein Baumeiſter oder Bauunternehmer die Auf- fuͤhrung eines Gebaͤudes im Bauſch und Bogen nach einem feſtgeſetzten, und mit dem Eigenthuͤmer des Bodens ver- abredeten, Plane uͤbernommen: ſo kann er weder unter dem Vorwande, daß der Arbeitslohn oder der Preis der Mate- rialien geſtiegen ſey, noch aus dem Grunde, weil an dem erſten Plane Veraͤnderungen oder Zuſaͤtze gemacht worden, eine Erhoͤhung des Preiſes verlangen, wenn nicht dieſe Veraͤnderungen oder Zuſaͤtze ſchriftlich genehmigt ſind, und der Preis mit dem Eigenthuͤmer verabredet worden iſt. 1794. Der Beſteller kann ganz nach eigener Willkuͤhr von einem in Bauſch und Bogen geſchloſſenen Contracte wieder abgehen, wenn gleich das Werk ſchon angefangen iſt; doch muß er den Unternehmer fuͤr alle ſeine Auslagen, fuͤr ſeine ganze Arbeit, und fuͤr alles, was er bey dieſer Unter- nehmung haͤtte gewinnen koͤnnen, entſchaͤdigen. 1795. Der Miethcontract uͤber eine beſtimmte Arbeit erliſcht durch den Tod des Arbeiters, des Baumeiſters oder des Unternehmers. 1796. Der Beſteller aber iſt verbunden an die Erben gedachter Perſonen den Werth der ſchon fertigen Arbeit und den Werth der wirklich zubereiteten Materialien, jedoch nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/782
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/782>, abgerufen am 16.06.2024.