Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 8. Titel. 4. Cap.

1810. Wenn alles Vieh ohne Verschulden des Pachters
umkommt, so trifft den Verpachter der Verlust desselben.
Wenn nur ein Theil davon umkommt, so wird der Ver-
lust nach dem ursprünglichen und dem beym Aufhören des
Contractes bestimmten Schätzungspreise gemeinschaftlich
getragen.

1811. Man kann nicht ausbedingen:
Daß der Pachter den, selbst durch bloßen Zufall und ohne
sein Verschulden eingetretenen, gänzlichen Verlust tragen,
Oder daß sein Antheil am Verluste größer, als am
Gewinne, seyn,
Oder daß der Verpachter am Ende des Pachtes etwas
mehr, als das von ihm hergegebene Vieh, zum Voraus
erhalten solle,
Jeder Vertrag dieser Art ist nichtig.
Der Pachter allein hat den Nutzen von der Milch, dem
Dünger und der Arbeit des ihm durch diesen Contract über-
lassenen Viehes.
Die Wolle und der Zuwachs an jungem Vieh werden
getheilt.

1812. Der Pachter kann über kein Stück Vieh aus der
Heerde, es mag zum Hauptstamme oder zum Zuwachse gehö-
ren, ohne Bewilligung des Verpachters verfügen; aber
auch diesem letztern ist solches ohne Bewilligung des Pach-
ters nicht gestattet.

1813. Wird das Vieh einem fremden Pachter zur
Nutzung überlassen, so muß dieses dem Eigenthümer, von
welchem derselbe das Gut gepachtet hat, angezeigt werden;
geschah dies nicht, so kann letzterer das Vieh wegen dessen,
was der Pachter ihm schuldig ist, mit Arrest belegen und
verkaufen lassen.

1814. Der Pachter darf die Schur nicht vornehmen, ohne
zuvor den Verpachter davon zu benachrichtigen.

III. Buch. 8. Titel. 4. Cap.

1810. Wenn alles Vieh ohne Verſchulden des Pachters
umkommt, ſo trifft den Verpachter der Verluſt deſſelben.
Wenn nur ein Theil davon umkommt, ſo wird der Ver-
luſt nach dem urſpruͤnglichen und dem beym Aufhoͤren des
Contractes beſtimmten Schaͤtzungspreiſe gemeinſchaftlich
getragen.

1811. Man kann nicht ausbedingen:
Daß der Pachter den, ſelbſt durch bloßen Zufall und ohne
ſein Verſchulden eingetretenen, gaͤnzlichen Verluſt tragen,
Oder daß ſein Antheil am Verluſte groͤßer, als am
Gewinne, ſeyn,
Oder daß der Verpachter am Ende des Pachtes etwas
mehr, als das von ihm hergegebene Vieh, zum Voraus
erhalten ſolle,
Jeder Vertrag dieſer Art iſt nichtig.
Der Pachter allein hat den Nutzen von der Milch, dem
Duͤnger und der Arbeit des ihm durch dieſen Contract uͤber-
laſſenen Viehes.
Die Wolle und der Zuwachs an jungem Vieh werden
getheilt.

1812. Der Pachter kann uͤber kein Stuͤck Vieh aus der
Heerde, es mag zum Hauptſtamme oder zum Zuwachſe gehoͤ-
ren, ohne Bewilligung des Verpachters verfuͤgen; aber
auch dieſem letztern iſt ſolches ohne Bewilligung des Pach-
ters nicht geſtattet.

1813. Wird das Vieh einem fremden Pachter zur
Nutzung uͤberlaſſen, ſo muß dieſes dem Eigenthuͤmer, von
welchem derſelbe das Gut gepachtet hat, angezeigt werden;
geſchah dies nicht, ſo kann letzterer das Vieh wegen deſſen,
was der Pachter ihm ſchuldig iſt, mit Arreſt belegen und
verkaufen laſſen.

1814. Der Pachter darf die Schur nicht vornehmen, ohne
zuvor den Verpachter davon zu benachrichtigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0788" n="776"/>
            <fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 8. Titel. 4. Cap.</fw><lb/>
            <p>1810. Wenn alles Vieh ohne Ver&#x017F;chulden des Pachters<lb/>
umkommt, &#x017F;o trifft den Verpachter der Verlu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Wenn nur ein Theil davon umkommt, &#x017F;o wird der Ver-<lb/>
lu&#x017F;t nach dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen und dem beym Aufho&#x0364;ren des<lb/>
Contractes be&#x017F;timmten Scha&#x0364;tzungsprei&#x017F;e gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
getragen.<lb/></p>
            <p>1811. Man kann nicht ausbedingen:<lb/>
Daß der Pachter den, &#x017F;elb&#x017F;t durch bloßen Zufall und ohne<lb/>
&#x017F;ein Ver&#x017F;chulden eingetretenen, ga&#x0364;nzlichen Verlu&#x017F;t tragen,<lb/>
Oder daß &#x017F;ein Antheil am Verlu&#x017F;te gro&#x0364;ßer, als am<lb/>
Gewinne, &#x017F;eyn,<lb/>
Oder daß der Verpachter am Ende des Pachtes etwas<lb/>
mehr, als das von ihm hergegebene Vieh, zum Voraus<lb/>
erhalten &#x017F;olle,<lb/>
Jeder Vertrag die&#x017F;er Art i&#x017F;t nichtig.<lb/>
Der Pachter allein hat den Nutzen von der Milch, dem<lb/>
Du&#x0364;nger und der Arbeit des ihm durch die&#x017F;en Contract u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Viehes.<lb/>
Die Wolle und der Zuwachs an jungem Vieh werden<lb/>
getheilt.<lb/></p>
            <p>1812. Der Pachter kann u&#x0364;ber kein Stu&#x0364;ck Vieh aus der<lb/>
Heerde, es mag zum Haupt&#x017F;tamme oder zum Zuwach&#x017F;e geho&#x0364;-<lb/>
ren, ohne Bewilligung des Verpachters verfu&#x0364;gen; aber<lb/>
auch die&#x017F;em letztern i&#x017F;t &#x017F;olches ohne Bewilligung des Pach-<lb/>
ters nicht ge&#x017F;tattet.<lb/></p>
            <p>1813. Wird das Vieh einem fremden Pachter zur<lb/>
Nutzung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o muß die&#x017F;es dem Eigenthu&#x0364;mer, von<lb/>
welchem der&#x017F;elbe das Gut gepachtet hat, angezeigt werden;<lb/>
ge&#x017F;chah dies nicht, &#x017F;o kann letzterer das Vieh wegen de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was der Pachter ihm &#x017F;chuldig i&#x017F;t, mit Arre&#x017F;t belegen und<lb/>
verkaufen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
            <p>1814. Der Pachter darf die Schur nicht vornehmen, ohne<lb/>
zuvor den Verpachter davon zu benachrichtigen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0788] III. Buch. 8. Titel. 4. Cap. 1810. Wenn alles Vieh ohne Verſchulden des Pachters umkommt, ſo trifft den Verpachter der Verluſt deſſelben. Wenn nur ein Theil davon umkommt, ſo wird der Ver- luſt nach dem urſpruͤnglichen und dem beym Aufhoͤren des Contractes beſtimmten Schaͤtzungspreiſe gemeinſchaftlich getragen. 1811. Man kann nicht ausbedingen: Daß der Pachter den, ſelbſt durch bloßen Zufall und ohne ſein Verſchulden eingetretenen, gaͤnzlichen Verluſt tragen, Oder daß ſein Antheil am Verluſte groͤßer, als am Gewinne, ſeyn, Oder daß der Verpachter am Ende des Pachtes etwas mehr, als das von ihm hergegebene Vieh, zum Voraus erhalten ſolle, Jeder Vertrag dieſer Art iſt nichtig. Der Pachter allein hat den Nutzen von der Milch, dem Duͤnger und der Arbeit des ihm durch dieſen Contract uͤber- laſſenen Viehes. Die Wolle und der Zuwachs an jungem Vieh werden getheilt. 1812. Der Pachter kann uͤber kein Stuͤck Vieh aus der Heerde, es mag zum Hauptſtamme oder zum Zuwachſe gehoͤ- ren, ohne Bewilligung des Verpachters verfuͤgen; aber auch dieſem letztern iſt ſolches ohne Bewilligung des Pach- ters nicht geſtattet. 1813. Wird das Vieh einem fremden Pachter zur Nutzung uͤberlaſſen, ſo muß dieſes dem Eigenthuͤmer, von welchem derſelbe das Gut gepachtet hat, angezeigt werden; geſchah dies nicht, ſo kann letzterer das Vieh wegen deſſen, was der Pachter ihm ſchuldig iſt, mit Arreſt belegen und verkaufen laſſen. 1814. Der Pachter darf die Schur nicht vornehmen, ohne zuvor den Verpachter davon zu benachrichtigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/788
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/788>, abgerufen am 16.06.2024.