Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. 10. Titel. 1. Cap.
Erstes Capitel.
Von dem Leihcontracte.
Erster Abschnitt.
Von der Natur des Leihcontractes.

1875. Der Leihcontract ist ein Vertrag, wodurch ein
Theil dem andern eine Sache, um sich derselben zu be-
dienen, unter der Bedingung überliefert, daß der Empfänger
sie nach davon gemachtem Gebrauche zurückgeben solle.

1876. Dieser Leihcontract ist seinem Wesen nach un-
entgeltlich.

1877. Der Verleiher bleibt Eigenthümer der geliehenen
Sache.
1878. Alles, was dem bürgerlichen Verkehre unterwor-
fen ist, und nicht durch den Gebrauch verbraucht wird, kann
ein Gegenstand dieses Vertrages seyn.
1879. Die aus dem Leihcontracte entstehenden Verbind-
lichkeiten gehen auf die Erben, sowohl des Verleihers als
des Leihers, über.
Hat man inzwischen nur mit Rücksicht auf den Leiher,
und nur ihm für seine Person geliehen, so können die Erben
den Gebrauch der geliehenen Sache nicht fortsetzen,

Zweyter Abschnitt.
Von den Verpflichtungen des Leihers.

1880. Der Leiher ist verbunden, für die Aufbewah-
rung und Erhaltung der geliehenen Sache, als guter Haus-
wirth zu sorgen; er darf sich ihrer nur zu dem, durch
ihre Natur oder durch die Uebereinkunft bestimmten Zwecke
bedienen: alles dies bey Strafe der vollständigen Schad-
loshaltung für den etwa entstandenen Nachtheil.

III. Buch. 10. Titel. 1. Cap.
Erſtes Capitel.
Von dem Leihcontracte.
Erſter Abſchnitt.
Von der Natur des Leihcontractes.

1875. Der Leihcontract iſt ein Vertrag, wodurch ein
Theil dem andern eine Sache, um ſich derſelben zu be-
dienen, unter der Bedingung uͤberliefert, daß der Empfaͤnger
ſie nach davon gemachtem Gebrauche zuruͤckgeben ſolle.

1876. Dieſer Leihcontract iſt ſeinem Weſen nach un-
entgeltlich.

1877. Der Verleiher bleibt Eigenthuͤmer der geliehenen
Sache.
1878. Alles, was dem buͤrgerlichen Verkehre unterwor-
fen iſt, und nicht durch den Gebrauch verbraucht wird, kann
ein Gegenſtand dieſes Vertrages ſeyn.
1879. Die aus dem Leihcontracte entſtehenden Verbind-
lichkeiten gehen auf die Erben, ſowohl des Verleihers als
des Leihers, uͤber.
Hat man inzwiſchen nur mit Ruͤckſicht auf den Leiher,
und nur ihm fuͤr ſeine Perſon geliehen, ſo koͤnnen die Erben
den Gebrauch der geliehenen Sache nicht fortſetzen,

Zweyter Abſchnitt.
Von den Verpflichtungen des Leihers.

1880. Der Leiher iſt verbunden, fuͤr die Aufbewah-
rung und Erhaltung der geliehenen Sache, als guter Haus-
wirth zu ſorgen; er darf ſich ihrer nur zu dem, durch
ihre Natur oder durch die Uebereinkunft beſtimmten Zwecke
bedienen: alles dies bey Strafe der vollſtaͤndigen Schad-
loshaltung fuͤr den etwa entſtandenen Nachtheil.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0818" n="806"/>
        <fw type="header" place="top">III. Buch. 10. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
        <div n="3">
          <head>Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Von dem Leihcontracte.</head><lb/>
          <div n="4">
            <head>Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der Natur des Leihcontractes.<lb/></head>
            <p>1875. Der Leihcontract i&#x017F;t ein Vertrag, wodurch ein<lb/>
Theil dem andern eine Sache, um &#x017F;ich der&#x017F;elben zu be-<lb/>
dienen, unter der Bedingung u&#x0364;berliefert, daß der Empfa&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;ie nach davon gemachtem Gebrauche zuru&#x0364;ckgeben &#x017F;olle.<lb/></p>
            <p>1876. Die&#x017F;er Leihcontract i&#x017F;t &#x017F;einem We&#x017F;en nach un-<lb/>
entgeltlich.<lb/></p>
            <p>1877. Der Verleiher bleibt Eigenthu&#x0364;mer der geliehenen<lb/>
Sache.<lb/>
1878. Alles, was dem bu&#x0364;rgerlichen Verkehre unterwor-<lb/>
fen i&#x017F;t, und nicht durch den Gebrauch verbraucht wird, kann<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand die&#x017F;es Vertrages &#x017F;eyn.<lb/>
1879. Die aus dem Leihcontracte ent&#x017F;tehenden Verbind-<lb/>
lichkeiten gehen auf die Erben, &#x017F;owohl des Verleihers als<lb/>
des Leihers, u&#x0364;ber.<lb/>
Hat man inzwi&#x017F;chen nur mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Leiher,<lb/>
und nur ihm fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on geliehen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Erben<lb/>
den Gebrauch der geliehenen Sache nicht fort&#x017F;etzen,</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>Zweyter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Verpflichtungen des Leihers.<lb/></head>
            <p>1880. Der Leiher i&#x017F;t verbunden, fu&#x0364;r die Aufbewah-<lb/>
rung und Erhaltung der geliehenen Sache, als guter Haus-<lb/>
wirth zu &#x017F;orgen; er darf &#x017F;ich ihrer nur zu dem, durch<lb/>
ihre Natur oder durch die Uebereinkunft be&#x017F;timmten Zwecke<lb/>
bedienen: alles dies bey Strafe der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schad-<lb/>
loshaltung fu&#x0364;r den etwa ent&#x017F;tandenen Nachtheil.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0818] III. Buch. 10. Titel. 1. Cap. Erſtes Capitel. Von dem Leihcontracte. Erſter Abſchnitt. Von der Natur des Leihcontractes. 1875. Der Leihcontract iſt ein Vertrag, wodurch ein Theil dem andern eine Sache, um ſich derſelben zu be- dienen, unter der Bedingung uͤberliefert, daß der Empfaͤnger ſie nach davon gemachtem Gebrauche zuruͤckgeben ſolle. 1876. Dieſer Leihcontract iſt ſeinem Weſen nach un- entgeltlich. 1877. Der Verleiher bleibt Eigenthuͤmer der geliehenen Sache. 1878. Alles, was dem buͤrgerlichen Verkehre unterwor- fen iſt, und nicht durch den Gebrauch verbraucht wird, kann ein Gegenſtand dieſes Vertrages ſeyn. 1879. Die aus dem Leihcontracte entſtehenden Verbind- lichkeiten gehen auf die Erben, ſowohl des Verleihers als des Leihers, uͤber. Hat man inzwiſchen nur mit Ruͤckſicht auf den Leiher, und nur ihm fuͤr ſeine Perſon geliehen, ſo koͤnnen die Erben den Gebrauch der geliehenen Sache nicht fortſetzen, Zweyter Abſchnitt. Von den Verpflichtungen des Leihers. 1880. Der Leiher iſt verbunden, fuͤr die Aufbewah- rung und Erhaltung der geliehenen Sache, als guter Haus- wirth zu ſorgen; er darf ſich ihrer nur zu dem, durch ihre Natur oder durch die Uebereinkunft beſtimmten Zwecke bedienen: alles dies bey Strafe der vollſtaͤndigen Schad- loshaltung fuͤr den etwa entſtandenen Nachtheil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/818
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/818>, abgerufen am 17.06.2024.