Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 18. Titel. 3. Cap.
oder in einer spätern, öffentlichen Urkunde die Eigenschaft
und die Lage einer jeden dem Schuldner wirklich zugehörenden
unbeweglichen Sache, worauf er zur Sicherheit der Forde-
rung eine Hypothek verwilligt, besonders ausgedrückt ist.
Eine jede zu dem gegenwärtigen Vermögen des Schuld-
ners gehörige unbewegliche Sache kann namentlich der
Hypothek unterworfen werden. Das künftige Vermögen aber
kann man nicht zur Hypothek verschreiben.

2130. Wenn inzwischen das gegenwärtige und noch freye
Vermögen des Schuldners zur Sicherheit der Forderung
nicht hinreicht, so kann derselbe mit Beziehung auf diese
Unzulänglichkeit, dazu einwilligen, daß eine jede Sache,
welche er in der Folge erwerben wird, so wie er sie erwirbt,
für die Forderung haften solle.

2131. Auf gleiche Weise kann, wenn eine oder mehrere
zum gegenwärtigen Vermögen des Schuldners gehörenden
unbeweglichen Sachen, welche der Hypothek unterworfen
sind, zu Grunde gegangen wären, oder sich verschlimmert
hätten, so daß sie für die Sicherheit des Gläubigers nicht
mehr hinreichen, dieser letztere entweder sogleich seine Be-
friedigung fordern, oder eine Ergänzung der Hypothek
verlangen.

2132. Eine vertragsmäßige Hypothek ist nur alsdann gül-
tig, wenn die Summe, wofür sie verwilligt wurde, gewiß
und in der Urkunde bestimmt ist. Ist die Forderung, welche
aus der Urkunde entspringt, entweder in Ansehung ihrer
Existenz bedingt, oder ihrem Werthe nach unbestimmt: so
kann der Gläubiger um die Eintragung, wovon nachher
die Rede seyn wird, nur bis zum Betrage des Werthes,
den er schätzungsweise ausdrücklich angegeben hat, und den
der Schuldner erforderlichen Falles vermindern lassen kann,
nachsuchen.

2133. Die einmal erworbene Hypothek erstreckt sich auf

III. Buch. 18. Titel. 3. Cap.
oder in einer ſpaͤtern, oͤffentlichen Urkunde die Eigenſchaft
und die Lage einer jeden dem Schuldner wirklich zugehoͤrenden
unbeweglichen Sache, worauf er zur Sicherheit der Forde-
rung eine Hypothek verwilligt, beſonders ausgedruͤckt iſt.
Eine jede zu dem gegenwaͤrtigen Vermoͤgen des Schuld-
ners gehoͤrige unbewegliche Sache kann namentlich der
Hypothek unterworfen werden. Das kuͤnftige Vermoͤgen aber
kann man nicht zur Hypothek verſchreiben.

2130. Wenn inzwiſchen das gegenwaͤrtige und noch freye
Vermoͤgen des Schuldners zur Sicherheit der Forderung
nicht hinreicht, ſo kann derſelbe mit Beziehung auf dieſe
Unzulaͤnglichkeit, dazu einwilligen, daß eine jede Sache,
welche er in der Folge erwerben wird, ſo wie er ſie erwirbt,
fuͤr die Forderung haften ſolle.

2131. Auf gleiche Weiſe kann, wenn eine oder mehrere
zum gegenwaͤrtigen Vermoͤgen des Schuldners gehoͤrenden
unbeweglichen Sachen, welche der Hypothek unterworfen
ſind, zu Grunde gegangen waͤren, oder ſich verſchlimmert
haͤtten, ſo daß ſie fuͤr die Sicherheit des Glaͤubigers nicht
mehr hinreichen, dieſer letztere entweder ſogleich ſeine Be-
friedigung fordern, oder eine Ergaͤnzung der Hypothek
verlangen.

2132. Eine vertragsmaͤßige Hypothek iſt nur alsdann guͤl-
tig, wenn die Summe, wofuͤr ſie verwilligt wurde, gewiß
und in der Urkunde beſtimmt iſt. Iſt die Forderung, welche
aus der Urkunde entſpringt, entweder in Anſehung ihrer
Exiſtenz bedingt, oder ihrem Werthe nach unbeſtimmt: ſo
kann der Glaͤubiger um die Eintragung, wovon nachher
die Rede ſeyn wird, nur bis zum Betrage des Werthes,
den er ſchaͤtzungsweiſe ausdruͤcklich angegeben hat, und den
der Schuldner erforderlichen Falles vermindern laſſen kann,
nachſuchen.

2133. Die einmal erworbene Hypothek erſtreckt ſich auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0924" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 18. Titel. 3. Cap.</fw><lb/>
oder in einer &#x017F;pa&#x0364;tern, o&#x0364;ffentlichen Urkunde die Eigen&#x017F;chaft<lb/>
und die Lage einer jeden dem Schuldner wirklich zugeho&#x0364;renden<lb/>
unbeweglichen Sache, worauf er zur Sicherheit der Forde-<lb/>
rung eine Hypothek verwilligt, be&#x017F;onders ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t.<lb/>
Eine jede zu dem gegenwa&#x0364;rtigen Vermo&#x0364;gen des Schuld-<lb/>
ners geho&#x0364;rige unbewegliche Sache kann namentlich der<lb/>
Hypothek unterworfen werden. Das ku&#x0364;nftige Vermo&#x0364;gen aber<lb/>
kann man nicht zur Hypothek ver&#x017F;chreiben.<lb/></p>
            <p>2130. Wenn inzwi&#x017F;chen das gegenwa&#x0364;rtige und noch freye<lb/>
Vermo&#x0364;gen des Schuldners zur Sicherheit der Forderung<lb/>
nicht hinreicht, &#x017F;o kann der&#x017F;elbe mit Beziehung auf die&#x017F;e<lb/>
Unzula&#x0364;nglichkeit, dazu einwilligen, daß eine jede Sache,<lb/>
welche er in der Folge erwerben wird, &#x017F;o wie er &#x017F;ie erwirbt,<lb/>
fu&#x0364;r die Forderung haften &#x017F;olle.<lb/></p>
            <p>2131. Auf gleiche Wei&#x017F;e kann, wenn eine oder mehrere<lb/>
zum gegenwa&#x0364;rtigen Vermo&#x0364;gen des Schuldners geho&#x0364;renden<lb/>
unbeweglichen Sachen, welche der Hypothek unterworfen<lb/>
&#x017F;ind, zu Grunde gegangen wa&#x0364;ren, oder &#x017F;ich ver&#x017F;chlimmert<lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;o daß &#x017F;ie fu&#x0364;r die Sicherheit des Gla&#x0364;ubigers nicht<lb/>
mehr hinreichen, die&#x017F;er letztere entweder &#x017F;ogleich &#x017F;eine Be-<lb/>
friedigung fordern, oder eine Erga&#x0364;nzung der Hypothek<lb/>
verlangen.<lb/></p>
            <p>2132. Eine vertragsma&#x0364;ßige Hypothek i&#x017F;t nur alsdann gu&#x0364;l-<lb/>
tig, wenn die Summe, wofu&#x0364;r &#x017F;ie verwilligt wurde, gewiß<lb/>
und in der Urkunde be&#x017F;timmt i&#x017F;t. I&#x017F;t die Forderung, welche<lb/>
aus der Urkunde ent&#x017F;pringt, entweder in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
Exi&#x017F;tenz bedingt, oder ihrem Werthe nach unbe&#x017F;timmt: &#x017F;o<lb/>
kann der Gla&#x0364;ubiger um die Eintragung, wovon nachher<lb/>
die Rede &#x017F;eyn wird, nur bis zum Betrage des Werthes,<lb/>
den er &#x017F;cha&#x0364;tzungswei&#x017F;e ausdru&#x0364;cklich angegeben hat, und den<lb/>
der Schuldner erforderlichen Falles vermindern la&#x017F;&#x017F;en kann,<lb/>
nach&#x017F;uchen.<lb/></p>
            <p>2133. Die einmal erworbene Hypothek er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[912/0924] III. Buch. 18. Titel. 3. Cap. oder in einer ſpaͤtern, oͤffentlichen Urkunde die Eigenſchaft und die Lage einer jeden dem Schuldner wirklich zugehoͤrenden unbeweglichen Sache, worauf er zur Sicherheit der Forde- rung eine Hypothek verwilligt, beſonders ausgedruͤckt iſt. Eine jede zu dem gegenwaͤrtigen Vermoͤgen des Schuld- ners gehoͤrige unbewegliche Sache kann namentlich der Hypothek unterworfen werden. Das kuͤnftige Vermoͤgen aber kann man nicht zur Hypothek verſchreiben. 2130. Wenn inzwiſchen das gegenwaͤrtige und noch freye Vermoͤgen des Schuldners zur Sicherheit der Forderung nicht hinreicht, ſo kann derſelbe mit Beziehung auf dieſe Unzulaͤnglichkeit, dazu einwilligen, daß eine jede Sache, welche er in der Folge erwerben wird, ſo wie er ſie erwirbt, fuͤr die Forderung haften ſolle. 2131. Auf gleiche Weiſe kann, wenn eine oder mehrere zum gegenwaͤrtigen Vermoͤgen des Schuldners gehoͤrenden unbeweglichen Sachen, welche der Hypothek unterworfen ſind, zu Grunde gegangen waͤren, oder ſich verſchlimmert haͤtten, ſo daß ſie fuͤr die Sicherheit des Glaͤubigers nicht mehr hinreichen, dieſer letztere entweder ſogleich ſeine Be- friedigung fordern, oder eine Ergaͤnzung der Hypothek verlangen. 2132. Eine vertragsmaͤßige Hypothek iſt nur alsdann guͤl- tig, wenn die Summe, wofuͤr ſie verwilligt wurde, gewiß und in der Urkunde beſtimmt iſt. Iſt die Forderung, welche aus der Urkunde entſpringt, entweder in Anſehung ihrer Exiſtenz bedingt, oder ihrem Werthe nach unbeſtimmt: ſo kann der Glaͤubiger um die Eintragung, wovon nachher die Rede ſeyn wird, nur bis zum Betrage des Werthes, den er ſchaͤtzungsweiſe ausdruͤcklich angegeben hat, und den der Schuldner erforderlichen Falles vermindern laſſen kann, nachſuchen. 2133. Die einmal erworbene Hypothek erſtreckt ſich auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/924
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/924>, abgerufen am 17.06.2024.