Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. 19. Titel. 1. Cap.
Hypothek, zugleich mit solchen, woran ihm keine zusteht,
oder wenn Grundstücke, welche in verschiedenen Bezirken
gelegen sind, zu einer und derselben Bewirthschaftung ge-
hören: so werden auf Verlangen des Schuldners sowohl
jene, als diese, zu gleicher Zeit zum Verkaufe gebracht,
und man berechnet, wenn es angeht, den Preis der einzelnen
Theile im Verhältnisse zu dem ganzen Zuschlagspreise.

2212. Wenn der Schuldner durch Pachtcontracte in
glaubhafter Form darthut , daß der reine und freye einjäh-
rige Ertrag seines unbeweglichen Vermögens zur Bezahlung
der Schuld an Capital, Zinsen und Kosten hinreicht, und
zu dessen Ueberweisung an den Gläubiger sich erbietet: so
können die Richter das Verfahren einstellen, jedoch mit dem
Vorbehalte es von Neuem fortzusetzen, wenn gegen die
Bezahlung Einspruch geschieht, oder sonst ein Hinderniß
eintritt.

2213. Der gerichtliche Verkauf der unbeweglichen Sachen
kann nur vermöge einer öffentlichen, zu so fortiger Vollzie-
hung geeigneten Urkunde, wegen einer bestimmten und klaren
Schuld, ausgewirkt werden. Ist der Gegenstand der Schuld
noch nicht in völlige Klarheit gesetzt, so ist das Verfahren
zwar gültig, aber der Zuschlag kann nicht eher, als bis
dieselbe in völlige Richtigkeit gebracht worden ist, erfolgen.

2214. Derjenige, auf welchen eine zu so fortiger Voll-
ziehung geeignete Urkunde übertragen ist, kann nicht eher
um den gerichtlichen Verkauf nachsuchen, als bis die auf ihn
geschehene Uebertragung dem Schuldner angezeigt worden ist.

2215. Das Verfahren kann sowohl vermöge eines vor-
läufigen, als Endurtheiles, welches, der Appellation unge-
achtet, einstweilen vollstreckt werden kann, statt finden; der
Zuschlag aber kann nur nach einem in Letzter Instanz ergan-
genen, oder rechtskräftig gewordenen Endurtheile, erfolgen.
Auf Erkenntnisse, welche wegen Ungehorsams (in contu-

III. Buch. 19. Titel. 1. Cap.
Hypothek, zugleich mit ſolchen, woran ihm keine zuſteht,
oder wenn Grundſtuͤcke, welche in verſchiedenen Bezirken
gelegen ſind, zu einer und derſelben Bewirthſchaftung ge-
hoͤren: ſo werden auf Verlangen des Schuldners ſowohl
jene, als dieſe, zu gleicher Zeit zum Verkaufe gebracht,
und man berechnet, wenn es angeht, den Preis der einzelnen
Theile im Verhaͤltniſſe zu dem ganzen Zuſchlagspreiſe.

2212. Wenn der Schuldner durch Pachtcontracte in
glaubhafter Form darthut , daß der reine und freye einjaͤh-
rige Ertrag ſeines unbeweglichen Vermoͤgens zur Bezahlung
der Schuld an Capital, Zinſen und Koſten hinreicht, und
zu deſſen Ueberweiſung an den Glaͤubiger ſich erbietet: ſo
koͤnnen die Richter das Verfahren einſtellen, jedoch mit dem
Vorbehalte es von Neuem fortzuſetzen, wenn gegen die
Bezahlung Einſpruch geſchieht, oder ſonſt ein Hinderniß
eintritt.

2213. Der gerichtliche Verkauf der unbeweglichen Sachen
kann nur vermoͤge einer oͤffentlichen, zu ſo fortiger Vollzie-
hung geeigneten Urkunde, wegen einer beſtimmten und klaren
Schuld, ausgewirkt werden. Iſt der Gegenſtand der Schuld
noch nicht in voͤllige Klarheit geſetzt, ſo iſt das Verfahren
zwar guͤltig, aber der Zuſchlag kann nicht eher, als bis
dieſelbe in voͤllige Richtigkeit gebracht worden iſt, erfolgen.

2214. Derjenige, auf welchen eine zu ſo fortiger Voll-
ziehung geeignete Urkunde uͤbertragen iſt, kann nicht eher
um den gerichtlichen Verkauf nachſuchen, als bis die auf ihn
geſchehene Uebertragung dem Schuldner angezeigt worden iſt.

2215. Das Verfahren kann ſowohl vermoͤge eines vor-
laͤufigen, als Endurtheiles, welches, der Appellation unge-
achtet, einſtweilen vollſtreckt werden kann, ſtatt finden; der
Zuſchlag aber kann nur nach einem in Letzter Inſtanz ergan-
genen, oder rechtskraͤftig gewordenen Endurtheile, erfolgen.
Auf Erkenntniſſe, welche wegen Ungehorſams (in contu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0976" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III</hi>. Buch. 19. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
Hypothek, zugleich mit &#x017F;olchen, woran ihm keine zu&#x017F;teht,<lb/>
oder wenn Grund&#x017F;tu&#x0364;cke, welche in ver&#x017F;chiedenen Bezirken<lb/>
gelegen &#x017F;ind, zu einer und der&#x017F;elben Bewirth&#x017F;chaftung ge-<lb/>
ho&#x0364;ren: &#x017F;o werden auf Verlangen des Schuldners &#x017F;owohl<lb/>
jene, als die&#x017F;e, zu gleicher Zeit zum Verkaufe gebracht,<lb/>
und man berechnet, wenn es angeht, den Preis der einzelnen<lb/>
Theile im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu dem ganzen Zu&#x017F;chlagsprei&#x017F;e.<lb/></p>
          <p>2212. Wenn der Schuldner durch Pachtcontracte in<lb/>
glaubhafter Form darthut , daß der reine und freye einja&#x0364;h-<lb/>
rige Ertrag &#x017F;eines unbeweglichen Vermo&#x0364;gens zur Bezahlung<lb/>
der Schuld an Capital, Zin&#x017F;en und Ko&#x017F;ten hinreicht, und<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Ueberwei&#x017F;ung an den Gla&#x0364;ubiger &#x017F;ich erbietet: &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen die Richter das Verfahren ein&#x017F;tellen, jedoch mit dem<lb/>
Vorbehalte es von Neuem fortzu&#x017F;etzen, wenn gegen die<lb/>
Bezahlung Ein&#x017F;pruch ge&#x017F;chieht, oder &#x017F;on&#x017F;t ein Hinderniß<lb/>
eintritt.<lb/></p>
          <p>2213. Der gerichtliche Verkauf der unbeweglichen Sachen<lb/>
kann nur vermo&#x0364;ge einer o&#x0364;ffentlichen, zu &#x017F;o fortiger Vollzie-<lb/>
hung geeigneten Urkunde, wegen einer be&#x017F;timmten und klaren<lb/>
Schuld, ausgewirkt werden. I&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand der Schuld<lb/>
noch nicht in vo&#x0364;llige Klarheit ge&#x017F;etzt, &#x017F;o i&#x017F;t das Verfahren<lb/>
zwar gu&#x0364;ltig, aber der Zu&#x017F;chlag kann nicht eher, als bis<lb/>
die&#x017F;elbe in vo&#x0364;llige Richtigkeit gebracht worden i&#x017F;t, erfolgen.<lb/></p>
          <p>2214. Derjenige, auf welchen eine zu &#x017F;o fortiger Voll-<lb/>
ziehung geeignete Urkunde u&#x0364;bertragen i&#x017F;t, kann nicht eher<lb/>
um den gerichtlichen Verkauf nach&#x017F;uchen, als bis die auf ihn<lb/>
ge&#x017F;chehene Uebertragung dem Schuldner angezeigt worden i&#x017F;t.<lb/></p>
          <p>2215. Das Verfahren kann &#x017F;owohl vermo&#x0364;ge eines vor-<lb/>
la&#x0364;ufigen, als Endurtheiles, welches, der Appellation unge-<lb/>
achtet, ein&#x017F;tweilen voll&#x017F;treckt werden kann, &#x017F;tatt finden; der<lb/>
Zu&#x017F;chlag aber kann nur nach einem in Letzter In&#x017F;tanz ergan-<lb/>
genen, oder rechtskra&#x0364;ftig gewordenen Endurtheile, erfolgen.<lb/>
Auf Erkenntni&#x017F;&#x017F;e, welche wegen Ungehor&#x017F;ams (<hi rendition="#aq">in contu-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0976] III. Buch. 19. Titel. 1. Cap. Hypothek, zugleich mit ſolchen, woran ihm keine zuſteht, oder wenn Grundſtuͤcke, welche in verſchiedenen Bezirken gelegen ſind, zu einer und derſelben Bewirthſchaftung ge- hoͤren: ſo werden auf Verlangen des Schuldners ſowohl jene, als dieſe, zu gleicher Zeit zum Verkaufe gebracht, und man berechnet, wenn es angeht, den Preis der einzelnen Theile im Verhaͤltniſſe zu dem ganzen Zuſchlagspreiſe. 2212. Wenn der Schuldner durch Pachtcontracte in glaubhafter Form darthut , daß der reine und freye einjaͤh- rige Ertrag ſeines unbeweglichen Vermoͤgens zur Bezahlung der Schuld an Capital, Zinſen und Koſten hinreicht, und zu deſſen Ueberweiſung an den Glaͤubiger ſich erbietet: ſo koͤnnen die Richter das Verfahren einſtellen, jedoch mit dem Vorbehalte es von Neuem fortzuſetzen, wenn gegen die Bezahlung Einſpruch geſchieht, oder ſonſt ein Hinderniß eintritt. 2213. Der gerichtliche Verkauf der unbeweglichen Sachen kann nur vermoͤge einer oͤffentlichen, zu ſo fortiger Vollzie- hung geeigneten Urkunde, wegen einer beſtimmten und klaren Schuld, ausgewirkt werden. Iſt der Gegenſtand der Schuld noch nicht in voͤllige Klarheit geſetzt, ſo iſt das Verfahren zwar guͤltig, aber der Zuſchlag kann nicht eher, als bis dieſelbe in voͤllige Richtigkeit gebracht worden iſt, erfolgen. 2214. Derjenige, auf welchen eine zu ſo fortiger Voll- ziehung geeignete Urkunde uͤbertragen iſt, kann nicht eher um den gerichtlichen Verkauf nachſuchen, als bis die auf ihn geſchehene Uebertragung dem Schuldner angezeigt worden iſt. 2215. Das Verfahren kann ſowohl vermoͤge eines vor- laͤufigen, als Endurtheiles, welches, der Appellation unge- achtet, einſtweilen vollſtreckt werden kann, ſtatt finden; der Zuſchlag aber kann nur nach einem in Letzter Inſtanz ergan- genen, oder rechtskraͤftig gewordenen Endurtheile, erfolgen. Auf Erkenntniſſe, welche wegen Ungehorſams (in contu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/976
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/976>, abgerufen am 17.06.2024.