Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
9 Elementa Geometriae Lib. II.
234

Fig. 103 Wir wollen sagen/ daß zwo Linien
A. B. zwoen andern C. D. wiederkehrig
proportional seynd/ wann die zwo erste
A. und B. die äuserste seynd in einer Pro-
portion,
und die zwo andere C. und D die
mittelste/ oder vice versa C. D. die äuserste/
und A B die mittelste d. n. 52.

235

Fig. 104 Man sagt von einer Linie AB sie
seye geschnitten in media & extrema ratione,
wann die gantze AB. stehet zu ihrem grösten
Theil AC. wie dasselbige Theil AC. stehet zu
dem kleinen Theil CB.

236

Fig. 105. Der Product zwoer Linien/ ist
die Multiplicatio der Zahl der Theile von
A. mit der Zahl der Theile von B. wann
diese beyde Linienn in gleiche Theile gethei-
let worden seynd/ welche Theile wir als Ein-
heiten nehmen. Also/ wann A. in vier glei-
che Theile getheilet ist/ und B in drey/ der
product von A. mit B. ist 12. Oder auch
dieser product ist eine recht-winckelichte
Vierung deren Länge ist eine von den ge-
gebenen Linien/ und die Breite ist die an-
dere/ wie man im vierdten Buch sehen wird.

237

Wann man den Product zwoer Linien
vergleichen oder compariren will/ mit dem
product zwoer andern/ so muß man voraus
setzen oder praesupponiren/ daß sie alle vier
in untereinander gleiche Theile getheilet
worden seynd/ oder zum wenigsten/ daß die
zwey ersten Sätze in untereinander gleiche
Theile getheilet worden seynd/ und die zwey

andere
9 Elementa Geometriæ Lib. II.
234

Fig. 103 Wir wollen ſagen/ daß zwo Linien
A. B. zwoen andern C. D. wiederkehrig
proportional ſeynd/ wann die zwo erſte
A. und B. die aͤuſerſte ſeynd in einer Pro-
portion,
und die zwo andere C. und D die
mittelſte/ oder vice verſa C. D. die aͤuſerſte/
und A B die mittelſte d. n. 52.

235

Fig. 104 Man ſagt von einer Linie AB ſie
ſeye geſchnitten in media & extrema ratione,
wañ die gantze AB. ſtehet zu ihrem groͤſten
Theil AC. wie daſſelbige Theil AC. ſtehet zu
dem kleinen Theil CB.

236

Fig. 105. Der Product zwoer Linien/ iſt
die Multiplicatio der Zahl der Theile von
A. mit der Zahl der Theile von B. wann
dieſe beyde Liniẽn in gleiche Theile gethei-
let worden ſeynd/ welche Theile wir als Ein-
heiten nehmen. Alſo/ wann A. in vier glei-
che Theile getheilet iſt/ und B in drey/ der
product von A. mit B. iſt 12. Oder auch
dieſer product iſt eine recht-winckelichte
Vierung deren Laͤnge iſt eine von den ge-
gebenen Linien/ und die Breite iſt die an-
dere/ wie man im vierdten Buch ſehen wird.

237

Wann man den Product zwoer Linien
vergleichen oder compariren will/ mit dem
product zwoer andern/ ſo muß man voraus
ſetzen oder præſupponiren/ daß ſie alle vier
in untereinander gleiche Theile getheilet
worden ſeynd/ oder zum wenigſten/ daß die
zwey erſten Saͤtze in untereinander gleiche
Theile getheilet worden ſeynd/ und die zwey

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0106" n="68[86]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">9 Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">234</note>
          <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 103 Wir wollen &#x017F;agen/ daß zwo Linien<lb/><hi rendition="#aq">A. B.</hi> zwoen andern <hi rendition="#aq">C. D.</hi> wiederkehrig<lb/><hi rendition="#aq">proportional</hi> &#x017F;eynd/ wann die zwo er&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;eynd in einer <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
portion,</hi> und die zwo andere <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> die<lb/>
mittel&#x017F;te/ oder <hi rendition="#aq">vice ver&#x017F;a C. D.</hi> die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te/<lb/>
und <hi rendition="#aq">A B</hi> die mittel&#x017F;te d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 52.</p><lb/>
          <note place="left">235</note>
          <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 104 Man &#x017F;agt von einer Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eye ge&#x017F;chnitten <hi rendition="#aq">in media &amp; extrema ratione,</hi><lb/>
wan&#x0303; die gantze <hi rendition="#aq">AB.</hi> &#x017F;tehet zu ihrem gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Theil <hi rendition="#aq">AC.</hi> wie da&#x017F;&#x017F;elbige Theil <hi rendition="#aq">AC.</hi> &#x017F;tehet zu<lb/>
dem kleinen Theil <hi rendition="#aq">CB.</hi></p><lb/>
          <note place="left">236</note>
          <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 105. Der <hi rendition="#aq">Product</hi> zwoer Linien/ i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#aq">Multiplicatio</hi> der Zahl der Theile von<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> mit der Zahl der Theile von <hi rendition="#aq">B.</hi> wann<lb/>
die&#x017F;e beyde Linie&#x0303;n in gleiche Theile gethei-<lb/>
let worden &#x017F;eynd/ welche Theile wir als Ein-<lb/>
heiten nehmen. Al&#x017F;o/ wann <hi rendition="#aq">A.</hi> in vier glei-<lb/>
che Theile getheilet i&#x017F;t/ und <hi rendition="#aq">B</hi> in drey/ der<lb/><hi rendition="#aq">product</hi> von <hi rendition="#aq">A.</hi> mit <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t 12. Oder auch<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">product</hi> i&#x017F;t eine recht-winckelichte<lb/>
Vierung deren La&#x0364;nge i&#x017F;t eine von den ge-<lb/>
gebenen Linien/ und die Breite i&#x017F;t die an-<lb/>
dere/ wie man im vierdten Buch &#x017F;ehen wird.</p><lb/>
          <note place="left">237</note>
          <p>Wann man den <hi rendition="#aq">Product</hi> zwoer Linien<lb/>
vergleichen oder <hi rendition="#aq">compari</hi>ren will/ mit dem<lb/><hi rendition="#aq">product</hi> zwoer andern/ &#x017F;o muß man voraus<lb/>
&#x017F;etzen oder <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponir</hi>en/ daß &#x017F;ie alle vier<lb/>
in untereinander gleiche Theile getheilet<lb/>
worden &#x017F;eynd/ oder zum wenig&#x017F;ten/ daß die<lb/>
zwey er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze in untereinander gleiche<lb/>
Theile getheilet worden &#x017F;eynd/ und die zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68[86]/0106] 9 Elementa Geometriæ Lib. II. Fig. 103 Wir wollen ſagen/ daß zwo Linien A. B. zwoen andern C. D. wiederkehrig proportional ſeynd/ wann die zwo erſte A. und B. die aͤuſerſte ſeynd in einer Pro- portion, und die zwo andere C. und D die mittelſte/ oder vice verſa C. D. die aͤuſerſte/ und A B die mittelſte d. n. 52. Fig. 104 Man ſagt von einer Linie AB ſie ſeye geſchnitten in media & extrema ratione, wañ die gantze AB. ſtehet zu ihrem groͤſten Theil AC. wie daſſelbige Theil AC. ſtehet zu dem kleinen Theil CB. Fig. 105. Der Product zwoer Linien/ iſt die Multiplicatio der Zahl der Theile von A. mit der Zahl der Theile von B. wann dieſe beyde Liniẽn in gleiche Theile gethei- let worden ſeynd/ welche Theile wir als Ein- heiten nehmen. Alſo/ wann A. in vier glei- che Theile getheilet iſt/ und B in drey/ der product von A. mit B. iſt 12. Oder auch dieſer product iſt eine recht-winckelichte Vierung deren Laͤnge iſt eine von den ge- gebenen Linien/ und die Breite iſt die an- dere/ wie man im vierdten Buch ſehen wird. Wann man den Product zwoer Linien vergleichen oder compariren will/ mit dem product zwoer andern/ ſo muß man voraus ſetzen oder præſupponiren/ daß ſie alle vier in untereinander gleiche Theile getheilet worden ſeynd/ oder zum wenigſten/ daß die zwey erſten Saͤtze in untereinander gleiche Theile getheilet worden ſeynd/ und die zwey andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/106
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 68[86]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/106>, abgerufen am 05.05.2024.