Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. III.
gegebenen N. und die d. n 170. den D A B
gleich mache dem gegebenen O. Hernach
ziehet DB. so habt ihr den begehrten ^ ABD.
wie es klar ist durch die Bewerckstellung.

III. Fig. 33. Wann zwo Linien gegeben302
werden M. N. und ein O. einen ^ zu for-
mi
ren/ dessen zwo Seiten gleich seyen die-
fen zwoen gegebenen Linien/ und daß der
den die Linie N. unterspannet/ gleich
seye dem O?

Ziehet die ungeendete A Z. an einem ih-
rer Enden A. ziehet A D. gleich einer gege-
benen M. und die d n 170 den D A Z gleich
mache dem gegebenen O. hernach aus D als
centrum, mit der Oeffnung N. machet einen
Bogen/ der die Linie A Z. in einem punct
B
schneide gegen Z. wann die Linie N. die
dem O. gegenüber stehen soll länger ist
als M. hernach ziehet DB. so habt ihr den be-
gehrten ^ ADB. klar durch die Bewerckstel-
lung.

Fig. 34. Wann aber die Linie N. die den
gegebenen unterspannet/ kleiner ist als
M. alsdann wird der Bogen aus D. Fig.
34. gemacht die Linie A Z. in zwey Punct
B und E. durchschneiden/ derowegen um die-
sen ^ zu determiniren/ muß man noch wis-
sen ob der den die Linie N. mit AZ. for-
mi
ret/ stumpff oder scharff ist/ wann er stumpf
ist/ so ziehet DE. und wann er scharff ist/ so
ziehet DB, und wird also der ^ ADB. nach
begehrten Umständen formiret seyn. Klar
durch die Bewerckstellung.

Wann

Elementa Geometriæ Lib. III.
gegebenen N. und die d. n 170. den ∠ D A B
gleich mache dem gegebenen ∠ O. Hernach
ziehet DB. ſo habt ihr den begehrten △ ABD.
wie es klar iſt durch die Bewerckſtellung.

III. Fig. 33. Wann zwo Linien gegeben302
werden M. N. und ein ∠ O. einen △ zu for-
mi
ren/ deſſen zwo Seiten gleich ſeyen die-
fen zwoen gegebenen Linien/ und daß der
∠ den die Linie N. unterſpannet/ gleich
ſeye dem ∠O?

Ziehet die ungeendete A Z. an einem ih-
rer Enden A. ziehet A D. gleich einer gege-
benen M. und die d n 170 den ∠ D A Z gleich
mache dem gegebenẽ ∠ O. hernach aus D als
centrum, mit der Oeffnung N. machet einen
Bogen/ der die Linie A Z. in einem punct
B
ſchneide gegen Z. wann die Linie N. die
dem ∠ O. gegenuͤber ſtehen ſoll laͤnger iſt
als M. hernach ziehet DB. ſo habt ihr den be-
gehrten △ ADB. klar durch die Bewerckſtel-
lung.

Fig. 34. Wann aber die Linie N. die den
gegebenen ∠ unterſpannet/ kleiner iſt als
M. alsdann wird der Bogen aus D. Fig.
34. gemacht die Linie A Z. in zwey Punct
B und E. durchſchneiden/ derowegen um die-
ſen △ zu determiniren/ muß man noch wiſ-
ſen ob der ∠ den die Linie N. mit AZ. for-
mi
ret/ ſtumpff oder ſcharff iſt/ wann er ſtumpf
iſt/ ſo ziehet DE. und wann er ſcharff iſt/ ſo
ziehet DB, und wird alſo der △ ADB. nach
begehrten Umſtaͤnden formiret ſeyn. Klar
durch die Bewerckſtellung.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/>
gegebenen <hi rendition="#aq">N.</hi> und die d. <hi rendition="#aq">n</hi> 170. den &#x2220; <hi rendition="#aq">D A B</hi><lb/>
gleich mache dem gegebenen &#x2220; <hi rendition="#aq">O.</hi> Hernach<lb/>
ziehet <hi rendition="#aq">DB.</hi> &#x017F;o habt ihr den begehrten &#x25B3; <hi rendition="#aq">ABD.</hi><lb/>
wie es klar i&#x017F;t durch die Bewerck&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III. Fig.</hi> 33. Wann zwo Linien gegeben<note place="right">302</note><lb/>
werden <hi rendition="#aq">M. N.</hi> und ein &#x2220; <hi rendition="#aq">O.</hi> einen &#x25B3; zu <hi rendition="#aq">for-<lb/>
mi</hi>ren/ de&#x017F;&#x017F;en zwo Seiten gleich &#x017F;eyen die-<lb/>
fen zwoen gegebenen Linien/ und daß der<lb/>
&#x2220; den die Linie <hi rendition="#aq">N.</hi> unter&#x017F;pannet/ gleich<lb/>
&#x017F;eye dem &#x2220;<hi rendition="#aq">O?</hi></p><lb/>
            <p>Ziehet die ungeendete <hi rendition="#aq">A Z.</hi> an einem ih-<lb/>
rer Enden <hi rendition="#aq">A.</hi> ziehet <hi rendition="#aq">A D.</hi> gleich einer gege-<lb/>
benen <hi rendition="#aq">M.</hi> und die d <hi rendition="#aq">n</hi> 170 den &#x2220; <hi rendition="#aq">D A Z</hi> gleich<lb/>
mache dem gegebene&#x0303; &#x2220; <hi rendition="#aq">O.</hi> hernach aus <hi rendition="#aq">D</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">centrum,</hi> mit der Oeffnung <hi rendition="#aq">N.</hi> machet einen<lb/>
Bogen/ der die Linie <hi rendition="#aq">A Z.</hi> in einem <hi rendition="#aq">punct<lb/>
B</hi> &#x017F;chneide gegen <hi rendition="#aq">Z.</hi> wann die Linie <hi rendition="#aq">N.</hi> die<lb/>
dem &#x2220; <hi rendition="#aq">O.</hi> gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen &#x017F;oll la&#x0364;nger i&#x017F;t<lb/>
als <hi rendition="#aq">M.</hi> hernach ziehet <hi rendition="#aq">DB.</hi> &#x017F;o habt ihr den be-<lb/>
gehrten &#x25B3; <hi rendition="#aq">ADB.</hi> klar durch die Bewerck&#x017F;tel-<lb/>
lung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 34. Wann aber die Linie <hi rendition="#aq">N.</hi> die den<lb/>
gegebenen &#x2220; unter&#x017F;pannet/ kleiner i&#x017F;t als<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> alsdann wird der Bogen aus <hi rendition="#aq">D. Fig.</hi><lb/>
34. gemacht die Linie <hi rendition="#aq">A Z.</hi> in zwey Punct<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> durch&#x017F;chneiden/ derowegen um die-<lb/>
&#x017F;en &#x25B3; zu <hi rendition="#aq">determini</hi>ren/ muß man noch wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ob der &#x2220; den die Linie <hi rendition="#aq">N.</hi> mit <hi rendition="#aq">AZ. for-<lb/>
mi</hi>ret/ &#x017F;tumpff oder &#x017F;charff i&#x017F;t/ wann er &#x017F;tumpf<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o ziehet <hi rendition="#aq">DE.</hi> und wann er &#x017F;charff i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
ziehet <hi rendition="#aq">DB,</hi> und wird al&#x017F;o der &#x25B3; <hi rendition="#aq">ADB.</hi> nach<lb/>
begehrten Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq">formi</hi>ret &#x017F;eyn. Klar<lb/>
durch die Bewerck&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0129] Elementa Geometriæ Lib. III. gegebenen N. und die d. n 170. den ∠ D A B gleich mache dem gegebenen ∠ O. Hernach ziehet DB. ſo habt ihr den begehrten △ ABD. wie es klar iſt durch die Bewerckſtellung. III. Fig. 33. Wann zwo Linien gegeben werden M. N. und ein ∠ O. einen △ zu for- miren/ deſſen zwo Seiten gleich ſeyen die- fen zwoen gegebenen Linien/ und daß der ∠ den die Linie N. unterſpannet/ gleich ſeye dem ∠O? 302 Ziehet die ungeendete A Z. an einem ih- rer Enden A. ziehet A D. gleich einer gege- benen M. und die d n 170 den ∠ D A Z gleich mache dem gegebenẽ ∠ O. hernach aus D als centrum, mit der Oeffnung N. machet einen Bogen/ der die Linie A Z. in einem punct B ſchneide gegen Z. wann die Linie N. die dem ∠ O. gegenuͤber ſtehen ſoll laͤnger iſt als M. hernach ziehet DB. ſo habt ihr den be- gehrten △ ADB. klar durch die Bewerckſtel- lung. Fig. 34. Wann aber die Linie N. die den gegebenen ∠ unterſpannet/ kleiner iſt als M. alsdann wird der Bogen aus D. Fig. 34. gemacht die Linie A Z. in zwey Punct B und E. durchſchneiden/ derowegen um die- ſen △ zu determiniren/ muß man noch wiſ- ſen ob der ∠ den die Linie N. mit AZ. for- miret/ ſtumpff oder ſcharff iſt/ wann er ſtumpf iſt/ ſo ziehet DE. und wann er ſcharff iſt/ ſo ziehet DB, und wird alſo der △ ADB. nach begehrten Umſtaͤnden formiret ſeyn. Klar durch die Bewerckſtellung. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/129
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/129>, abgerufen am 27.04.2024.