Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. VI.
ckel die Tangens Qd. - mit dem Axt
AB. ziehet eine andere Tangens R S. wel-
che die erste Qd. in R. schneide/ den Um-
kreiß in D. anrühre/ also daß DR DS.
und aus den puncten R. S. ziehet auf dem
Axt AB. die QL. RN. wann das also
vorbereitet ist/ so ihr den halben Umkreiß
um den Axt drehet/ selbiger halber Um-
kreiß wird die Oberfläche einer Kugel be-
schreiben/ die Tangens SR. wird die Ober-
fläche eines Stück-Kegels beschreiben/ wel-
che der Kugel umbschrieben ist/ und die Li-
nie RQ wird die Oberfläche eines Cylin-
dri
oder Wulsts beschreiben/ welcher so
wohl als das Stück Conus/ begriffen seyn
wird zwischen die zwo parallel Flächen wel-
che durch QL. und RN. beschreiben werden;
alsdann sage ich/ daß die Oberfläche des
Stückkegels gleich seye der Oberfläche des
Cylindrus, oder Wulsts.

Wir wissen schon d. n. 516. daß um die
Oberfläche des Stückkegels auszurechnen/
man mit einander multipliciren muß/ die
Seite SR. mit der Circumferentz die durch
D. fahret/ und deren MD. Radius ist und
d. n. 512. daß um die Oberfläche des Cylin-
dri
auszurechnen/ man mit einander multi-
plici
ren muß die Höhe QR. mit dem Umkreiß
seiner Grundfläche das ist/ mit dem Um-
kreiß der NR für Radius hat/ so muß man
dann beweisen/ daß der product von SR. mit
der circumferentz des Radius MD. gleich

sey

Elementa Geometriæ Lib. VI.
ckel die Tangens Qd. ═ mit dem Axt
AB. ziehet eine andere Tangens R S. wel-
che die erſte Qd. in R. ſchneide/ den Um-
kreiß in D. anruͤhre/ alſo daß DRDS.
und aus den puncten R. S. ziehet auf dem
Axt AB. die ⊥ QL. RN. wann das alſo
vorbereitet iſt/ ſo ihr den halben Umkreiß
um den Axt drehet/ ſelbiger halber Um-
kreiß wird die Oberflaͤche einer Kugel be-
ſchreiben/ die Tangens SR. wird die Ober-
flaͤche eines Stuͤck-Kegels beſchreiben/ wel-
che der Kugel umbſchrieben iſt/ und die Li-
nie RQ wird die Oberflaͤche eines Cylin-
dri
oder Wulſts beſchreiben/ welcher ſo
wohl als das Stuͤck Conus/ begriffen ſeyn
wird zwiſchen die zwo parallel Flaͤchen wel-
che durch QL. und RN. beſchreiben werden;
alsdann ſage ich/ daß die Oberflaͤche des
Stuͤckkegels gleich ſeye der Oberflaͤche des
Cylindrus, oder Wulſts.

Wir wiſſen ſchon d. n. 516. daß um die
Oberflaͤche des Stuͤckkegels auszurechnen/
man mit einander multipliciren muß/ die
Seite SR. mit der Circumferentz die durch
D. fahret/ und deren MD. Radius iſt und
d. n. 512. daß um die Oberflaͤche des Cylin-
dri
auszurechnen/ man mit einander multi-
plici
ren muß die Hoͤhe QR. mit dem Umkreiß
ſeiner Grundflaͤche das iſt/ mit dem Um-
kreiß der NR fuͤr Radius hat/ ſo muß man
dann beweiſen/ daß der product von SR. mit
der circumferentz des Radius MD. gleich

ſey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/>
ckel die <hi rendition="#aq">Tangens Qd.</hi> &#x2550; mit dem Axt<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> ziehet eine andere <hi rendition="#aq">Tangens R S.</hi> wel-<lb/>
che die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Qd.</hi> in <hi rendition="#aq">R.</hi> &#x017F;chneide/ den Um-<lb/>
kreiß in <hi rendition="#aq">D.</hi> anru&#x0364;hre/ al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">DR</hi> &#x221D; <hi rendition="#aq">DS.</hi><lb/>
und aus den <hi rendition="#aq">punct</hi>en <hi rendition="#aq">R. S.</hi> ziehet auf dem<lb/>
Axt <hi rendition="#aq">AB.</hi> die <hi rendition="#aq">&#x22A5; QL. RN.</hi> wann das al&#x017F;o<lb/>
vorbereitet i&#x017F;t/ &#x017F;o ihr den halben Umkreiß<lb/>
um den Axt drehet/ &#x017F;elbiger halber Um-<lb/>
kreiß wird die Oberfla&#x0364;che einer Kugel be-<lb/>
&#x017F;chreiben/ die <hi rendition="#aq">Tangens SR.</hi> wird die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che eines Stu&#x0364;ck-Kegels be&#x017F;chreiben/ wel-<lb/>
che der Kugel umb&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ und die Li-<lb/>
nie <hi rendition="#aq">RQ</hi> wird die Oberfla&#x0364;che eines <hi rendition="#aq">Cylin-<lb/>
dri</hi> oder Wul&#x017F;ts be&#x017F;chreiben/ welcher &#x017F;o<lb/>
wohl als das Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">Conus</hi>/ begriffen &#x017F;eyn<lb/>
wird zwi&#x017F;chen die zwo <hi rendition="#aq">parallel</hi> Fla&#x0364;chen wel-<lb/>
che durch <hi rendition="#aq">QL.</hi> und <hi rendition="#aq">RN.</hi> be&#x017F;chreiben werden;<lb/>
alsdann &#x017F;age ich/ daß die Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Stu&#x0364;ckkegels gleich &#x017F;eye der Oberfla&#x0364;che des<lb/><hi rendition="#aq">Cylindrus,</hi> oder Wul&#x017F;ts.</p><lb/>
            <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 516. daß um die<lb/>
Oberfla&#x0364;che des Stu&#x0364;ckkegels auszurechnen/<lb/>
man mit einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren muß/ die<lb/>
Seite <hi rendition="#aq">SR.</hi> mit der <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz die durch<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> fahret/ und deren <hi rendition="#aq">MD. Radius</hi> i&#x017F;t und<lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 512. daß um die Oberfla&#x0364;che des <hi rendition="#aq">Cylin-<lb/>
dri</hi> auszurechnen/ man mit einander <hi rendition="#aq">multi-<lb/>
plici</hi>ren muß die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">QR.</hi> mit dem Umkreiß<lb/>
&#x017F;einer Grundfla&#x0364;che das i&#x017F;t/ mit dem Um-<lb/>
kreiß der <hi rendition="#aq">NR</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Radius</hi> hat/ &#x017F;o muß man<lb/>
dann bewei&#x017F;en/ daß der <hi rendition="#aq">product</hi> von <hi rendition="#aq">SR.</hi> mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">circumferen</hi>tz des <hi rendition="#aq">Radius MD.</hi> gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0212] Elementa Geometriæ Lib. VI. ckel die Tangens Qd. ═ mit dem Axt AB. ziehet eine andere Tangens R S. wel- che die erſte Qd. in R. ſchneide/ den Um- kreiß in D. anruͤhre/ alſo daß DR ∝ DS. und aus den puncten R. S. ziehet auf dem Axt AB. die ⊥ QL. RN. wann das alſo vorbereitet iſt/ ſo ihr den halben Umkreiß um den Axt drehet/ ſelbiger halber Um- kreiß wird die Oberflaͤche einer Kugel be- ſchreiben/ die Tangens SR. wird die Ober- flaͤche eines Stuͤck-Kegels beſchreiben/ wel- che der Kugel umbſchrieben iſt/ und die Li- nie RQ wird die Oberflaͤche eines Cylin- dri oder Wulſts beſchreiben/ welcher ſo wohl als das Stuͤck Conus/ begriffen ſeyn wird zwiſchen die zwo parallel Flaͤchen wel- che durch QL. und RN. beſchreiben werden; alsdann ſage ich/ daß die Oberflaͤche des Stuͤckkegels gleich ſeye der Oberflaͤche des Cylindrus, oder Wulſts. Wir wiſſen ſchon d. n. 516. daß um die Oberflaͤche des Stuͤckkegels auszurechnen/ man mit einander multipliciren muß/ die Seite SR. mit der Circumferentz die durch D. fahret/ und deren MD. Radius iſt und d. n. 512. daß um die Oberflaͤche des Cylin- dri auszurechnen/ man mit einander multi- pliciren muß die Hoͤhe QR. mit dem Umkreiß ſeiner Grundflaͤche das iſt/ mit dem Um- kreiß der NR fuͤr Radius hat/ ſo muß man dann beweiſen/ daß der product von SR. mit der circumferentz des Radius MD. gleich ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/212
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/212>, abgerufen am 13.05.2024.