Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. VII.
und dessen Höhe auch c, und daß die dritte
1/3 bbc die Grösse eines dritten Kegels wäre/
dessen Grundfläche bb mit eben derselben
Höhe c, darnach siehet man d n 72. daß diese
drey Grundflächen aa, ab, bb in einer gebun-
denen Ebenmäßigkeit stehen/ und d. n. 38.
daß derselben gemeine Verhaltnuß ist als
a gegen b das ist d. n. 407. wie die corre-
spondi
rende Seite oder wie die gleicher weise
in den beyden Grundflächen aa und bb ge-
zogene Linien/ so muß man dann endlich
schliessen d. n. 538. daß diese Summe
1/3 aac + 1/3 abc + 1/3 bbc die Grösse auswei-
set des vorgegebenen Stück-Kegels.

Die Kugel ist gleich dem dritten Theil553
des Products von ihrer Oberfläche mit ih-
rem Radius. Dann d. n. 542. sie ist gleich
einem Kegel dessen basis gleich wäre ihrer
Oberfläche und dessen Höhe ihr Radius.

Was alle andere Cörper angehet/ die554
muß man alle durch eingebildete Schnitte
in lauter Eck-Seulen oder Eck-Kegel zer-
theilen.

Dann eben wie man alle irregular ge-555
radlinichte flache Figuren/ mit Zwerch[li]-
nien in lauter ^ zertheilen kan/ nehmlich
so viel ^ als die Figur Seiten hat weniger
zwey; Eben so kan man auch alle irregulare
Cörper die mit ebenen Flächen umgeben

seynd
D d 3

Elementa Geometriæ Lib. VII.
und deſſen Hoͤhe auch c, und daß die dritte
bbc die Groͤſſe eines dritten Kegels waͤre/
deſſen Grundflaͤche bb mit eben derſelben
Hoͤhe c, darnach ſiehet man d n 72. daß dieſe
drey Grundflaͤchen aa, ab, bb in einer gebun-
denen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ und d. n. 38.
daß derſelben gemeine Verhaltnuß iſt als
a gegen b das iſt d. n. 407. wie die corre-
ſpondi
rende Seite oder wie die gleicher weiſe
in den beyden Grundflaͤchen aa und bb ge-
zogene Linien/ ſo muß man dann endlich
ſchlieſſen d. n. 538. daß dieſe Summe
aac + ⅓ abc + ⅓ bbc die Groͤſſe auswei-
ſet des vorgegebenen Stuͤck-Kegels.

Die Kugel iſt gleich dem dritten Theil553
des Products von ihrer Oberflaͤche mit ih-
rem Radius. Dann d. n. 542. ſie iſt gleich
einem Kegel deſſen baſis gleich waͤre ihrer
Oberflaͤche und deſſen Hoͤhe ihr Radius.

Was alle andere Coͤrper angehet/ die554
muß man alle durch eingebildete Schnitte
in lauter Eck-Seulen oder Eck-Kegel zer-
theilen.

Dann eben wie man alle irregular ge-555
radlinichte flache Figuren/ mit Zwerch[li]-
nien in lauter △ zertheilen kan/ nehmlich
ſo viel △ als die Figur Seiten hat weniger
zwey; Eben ſo kan man auch alle irregulare
Coͤrper die mit ebenen Flaͤchen umgeben

ſeynd
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he auch <hi rendition="#aq">c,</hi> und daß die dritte<lb/>
&#x2153; <hi rendition="#aq">bbc</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines dritten Kegels wa&#x0364;re/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">bb</hi> mit eben der&#x017F;elben<lb/>
Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">c,</hi> darnach &#x017F;iehet man d <hi rendition="#aq">n</hi> 72. daß die&#x017F;e<lb/>
drey Grundfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">aa, ab, bb</hi> in einer gebun-<lb/>
denen Ebenma&#x0364;ßigkeit &#x017F;tehen/ und d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 38.<lb/>
daß der&#x017F;elben gemeine Verhaltnuß i&#x017F;t als<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> gegen <hi rendition="#aq">b</hi> das i&#x017F;t d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 407. wie die <hi rendition="#aq">corre-<lb/>
&#x017F;pondi</hi>rende Seite oder wie die gleicher wei&#x017F;e<lb/>
in den beyden Grundfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">aa</hi> und <hi rendition="#aq">bb</hi> ge-<lb/>
zogene Linien/ &#x017F;o muß man dann endlich<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 538. daß die&#x017F;e Summe<lb/>
&#x2153; <hi rendition="#aq">aac + &#x2153; abc + &#x2153; bbc</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auswei-<lb/>
&#x017F;et des vorgegebenen Stu&#x0364;ck-Kegels.</p><lb/>
            <p>Die Kugel i&#x017F;t gleich dem dritten Theil<note place="right">553</note><lb/>
des <hi rendition="#aq">Products</hi> von ihrer Oberfla&#x0364;che mit ih-<lb/>
rem <hi rendition="#aq">Radius.</hi> Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 542. &#x017F;ie i&#x017F;t gleich<lb/>
einem Kegel de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi> gleich wa&#x0364;re ihrer<lb/>
Oberfla&#x0364;che und de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he ihr <hi rendition="#aq">Radius.</hi></p><lb/>
            <p>Was alle andere Co&#x0364;rper angehet/ die<note place="right">554</note><lb/>
muß man alle durch eingebildete Schnitte<lb/>
in lauter Eck-Seulen oder Eck-Kegel zer-<lb/>
theilen.</p><lb/>
            <p>Dann eben wie man alle <hi rendition="#aq">irregular</hi> ge-<note place="right">555</note><lb/>
radlinichte flache Figuren/ mit Zwerch<supplied>li</supplied>-<lb/>
nien in lauter &#x25B3; zertheilen kan/ nehmlich<lb/>
&#x017F;o viel &#x25B3; als die Figur Seiten hat weniger<lb/>
zwey; Eben &#x017F;o kan man auch alle <hi rendition="#aq">irregular</hi>e<lb/>
Co&#x0364;rper die mit ebenen Fla&#x0364;chen umgeben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eynd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0233] Elementa Geometriæ Lib. VII. und deſſen Hoͤhe auch c, und daß die dritte ⅓ bbc die Groͤſſe eines dritten Kegels waͤre/ deſſen Grundflaͤche bb mit eben derſelben Hoͤhe c, darnach ſiehet man d n 72. daß dieſe drey Grundflaͤchen aa, ab, bb in einer gebun- denen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ und d. n. 38. daß derſelben gemeine Verhaltnuß iſt als a gegen b das iſt d. n. 407. wie die corre- ſpondirende Seite oder wie die gleicher weiſe in den beyden Grundflaͤchen aa und bb ge- zogene Linien/ ſo muß man dann endlich ſchlieſſen d. n. 538. daß dieſe Summe ⅓ aac + ⅓ abc + ⅓ bbc die Groͤſſe auswei- ſet des vorgegebenen Stuͤck-Kegels. Die Kugel iſt gleich dem dritten Theil des Products von ihrer Oberflaͤche mit ih- rem Radius. Dann d. n. 542. ſie iſt gleich einem Kegel deſſen baſis gleich waͤre ihrer Oberflaͤche und deſſen Hoͤhe ihr Radius. 553 Was alle andere Coͤrper angehet/ die muß man alle durch eingebildete Schnitte in lauter Eck-Seulen oder Eck-Kegel zer- theilen. 554 Dann eben wie man alle irregular ge- radlinichte flache Figuren/ mit Zwerchli- nien in lauter △ zertheilen kan/ nehmlich ſo viel △ als die Figur Seiten hat weniger zwey; Eben ſo kan man auch alle irregulare Coͤrper die mit ebenen Flaͤchen umgeben ſeynd 555 D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/233
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/233>, abgerufen am 13.05.2024.