Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

ich gewöhnlich mit kriegerischer Musik empfangen.
Nicht selten zuckelte ich, wenn sie zu irgend ei-
nem Angriff in's Freie hinausrückten, auf mei-
nem Pferdchen neben ihnen her und suchte ihnen
getrosten Muth einzusprechen; oder ich stimmte,
ob ich gleich nicht von sangreicher Natur bin,
mit meiner Rabenkehle das Liedchen an: "Halt't
euch wohl, ihr preuß'schen Brüder!" -- wobei
Alle lustig und guter Dinge wurden. Auch wuß-
ten sie, daß, wenn es Verwundete oder sonst ein
Unglück geben sollte, ihr alter Freund schon in
der Nähe zu finden seyn werde.

Jede Art von Ermunterung war aber auch
für diese braven Truppen um so nothwendiger,
da sie in diesem Zeitraume der Belagerung die
schwerste Last derselben fast allein zu tragen hat-
ten: denn schon vom 5. April an hatten die Fran-
zosen tägliche und immer ernstlichere Unterneh-
mungen gegen die Maikuhle versucht, waren aber
jedesmal mit blutigen Köpfen zurückgewiesen wor-
den; wobei die Festungs-Artillerie sie in der rech-
ten Flanke wacker mitnahm, so oft sie sich in
den Bereich derselben verirrten. Meist aber gien-
gen ihre Angriffe von dem Punkte von Alt- und
Reu-Werder aus, indem sie, wie z. B. am 9.
und 10. April, vielleicht tausend und mehr Men-
schen dazu verwandten. Hier legte ihnen jedoch
das große Torfmoor, welches sich bis zum Col-
berger Deep hinerstreckt, und nur auf wenigen
Dämmen zugänglich ist, so große Hindernisse

ich gewoͤhnlich mit kriegeriſcher Muſik empfangen.
Nicht ſelten zuckelte ich, wenn ſie zu irgend ei-
nem Angriff in’s Freie hinausruͤckten, auf mei-
nem Pferdchen neben ihnen her und ſuchte ihnen
getroſten Muth einzuſprechen; oder ich ſtimmte,
ob ich gleich nicht von ſangreicher Natur bin,
mit meiner Rabenkehle das Liedchen an: „Halt’t
euch wohl, ihr preuß’ſchen Bruͤder!‟ — wobei
Alle luſtig und guter Dinge wurden. Auch wuß-
ten ſie, daß, wenn es Verwundete oder ſonſt ein
Ungluͤck geben ſollte, ihr alter Freund ſchon in
der Naͤhe zu finden ſeyn werde.

Jede Art von Ermunterung war aber auch
fuͤr dieſe braven Truppen um ſo nothwendiger,
da ſie in dieſem Zeitraume der Belagerung die
ſchwerſte Laſt derſelben faſt allein zu tragen hat-
ten: denn ſchon vom 5. April an hatten die Fran-
zoſen taͤgliche und immer ernſtlichere Unterneh-
mungen gegen die Maikuhle verſucht, waren aber
jedesmal mit blutigen Koͤpfen zuruͤckgewieſen wor-
den; wobei die Feſtungs-Artillerie ſie in der rech-
ten Flanke wacker mitnahm, ſo oft ſie ſich in
den Bereich derſelben verirrten. Meiſt aber gien-
gen ihre Angriffe von dem Punkte von Alt- und
Reu-Werder aus, indem ſie, wie z. B. am 9.
und 10. April, vielleicht tauſend und mehr Men-
ſchen dazu verwandten. Hier legte ihnen jedoch
das große Torfmoor, welches ſich bis zum Col-
berger Deep hinerſtreckt, und nur auf wenigen
Daͤmmen zugaͤnglich iſt, ſo große Hinderniſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="93"/>
ich gewo&#x0364;hnlich mit kriegeri&#x017F;cher Mu&#x017F;ik empfangen.<lb/>
Nicht &#x017F;elten zuckelte ich, wenn &#x017F;ie zu irgend ei-<lb/>
nem Angriff in&#x2019;s Freie hinausru&#x0364;ckten, auf mei-<lb/>
nem Pferdchen neben ihnen her und &#x017F;uchte ihnen<lb/>
getro&#x017F;ten Muth einzu&#x017F;prechen; oder ich &#x017F;timmte,<lb/>
ob ich gleich nicht von &#x017F;angreicher Natur bin,<lb/>
mit meiner Rabenkehle das Liedchen an: &#x201E;Halt&#x2019;t<lb/>
euch wohl, ihr preuß&#x2019;&#x017F;chen Bru&#x0364;der!&#x201F; &#x2014; wobei<lb/>
Alle lu&#x017F;tig und guter Dinge wurden. Auch wuß-<lb/>
ten &#x017F;ie, daß, wenn es Verwundete oder &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
Unglu&#x0364;ck geben &#x017F;ollte, ihr alter Freund &#x017F;chon in<lb/>
der Na&#x0364;he zu finden &#x017F;eyn werde.</p><lb/>
        <p>Jede Art von Ermunterung war aber auch<lb/>
fu&#x0364;r die&#x017F;e braven Truppen um &#x017F;o nothwendiger,<lb/>
da &#x017F;ie in die&#x017F;em Zeitraume der Belagerung die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te La&#x017F;t der&#x017F;elben fa&#x017F;t allein zu tragen hat-<lb/>
ten: denn &#x017F;chon vom 5. April an hatten die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en ta&#x0364;gliche und immer ern&#x017F;tlichere Unterneh-<lb/>
mungen gegen die Maikuhle ver&#x017F;ucht, waren aber<lb/>
jedesmal mit blutigen Ko&#x0364;pfen zuru&#x0364;ckgewie&#x017F;en wor-<lb/>
den; wobei die Fe&#x017F;tungs-Artillerie &#x017F;ie in der rech-<lb/>
ten Flanke wacker mitnahm, &#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
den Bereich der&#x017F;elben verirrten. Mei&#x017F;t aber gien-<lb/>
gen ihre Angriffe von dem Punkte von Alt- und<lb/>
Reu-Werder aus, indem &#x017F;ie, wie z. B. am 9.<lb/>
und 10. April, vielleicht tau&#x017F;end und mehr Men-<lb/>
&#x017F;chen dazu verwandten. Hier legte ihnen jedoch<lb/>
das große Torfmoor, welches &#x017F;ich bis zum Col-<lb/>
berger Deep hiner&#x017F;treckt, und nur auf wenigen<lb/>
Da&#x0364;mmen zuga&#x0364;nglich i&#x017F;t, &#x017F;o große Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0109] ich gewoͤhnlich mit kriegeriſcher Muſik empfangen. Nicht ſelten zuckelte ich, wenn ſie zu irgend ei- nem Angriff in’s Freie hinausruͤckten, auf mei- nem Pferdchen neben ihnen her und ſuchte ihnen getroſten Muth einzuſprechen; oder ich ſtimmte, ob ich gleich nicht von ſangreicher Natur bin, mit meiner Rabenkehle das Liedchen an: „Halt’t euch wohl, ihr preuß’ſchen Bruͤder!‟ — wobei Alle luſtig und guter Dinge wurden. Auch wuß- ten ſie, daß, wenn es Verwundete oder ſonſt ein Ungluͤck geben ſollte, ihr alter Freund ſchon in der Naͤhe zu finden ſeyn werde. Jede Art von Ermunterung war aber auch fuͤr dieſe braven Truppen um ſo nothwendiger, da ſie in dieſem Zeitraume der Belagerung die ſchwerſte Laſt derſelben faſt allein zu tragen hat- ten: denn ſchon vom 5. April an hatten die Fran- zoſen taͤgliche und immer ernſtlichere Unterneh- mungen gegen die Maikuhle verſucht, waren aber jedesmal mit blutigen Koͤpfen zuruͤckgewieſen wor- den; wobei die Feſtungs-Artillerie ſie in der rech- ten Flanke wacker mitnahm, ſo oft ſie ſich in den Bereich derſelben verirrten. Meiſt aber gien- gen ihre Angriffe von dem Punkte von Alt- und Reu-Werder aus, indem ſie, wie z. B. am 9. und 10. April, vielleicht tauſend und mehr Men- ſchen dazu verwandten. Hier legte ihnen jedoch das große Torfmoor, welches ſich bis zum Col- berger Deep hinerſtreckt, und nur auf wenigen Daͤmmen zugaͤnglich iſt, ſo große Hinderniſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/109
Zitationshilfe: Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/109>, abgerufen am 16.06.2024.