Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleopatra.
Sie wehlen Richter aus/ sie bringen Pfände
bey/

Sie setzen Gelder auf zur süssen Lekkerey.
Kleopatra fängt an aus übermuht zu thonen/
Sie saget/ daß sie wil zwey Hundert Tausend
Kronen/

Und Funfftzig noch darzu/ mit großer Herrlich-
keit

Verbringen/ und doch nur in einer Abendzeit.
Antonius hört zu/ kan aber nicht begreiffen/
Jn solcher kurtzen Zeit solch Reichthum zuver-
schleiffen/

Wie dieses zu-soll-gehn. Sie spricht/ daß dem
so sey/

Sie richt ein Gastmahl an mit reicher Pra-
lerey.

Was aber ihr Koch schafft/ das scheint nicht bey
zu kommen/

Ob schon der volle Tisch wird oftmals aufge-
nommen/

Was man nur köstlichs bringt und auff die
Tafel setzt/

Wird doch mit nichten nicht dem Gelde gleich
geschetzt.

Sie gibt nicht nur allein vom allerbesten Weine/
Sehr liebliches Geruchs/ der mit dem güldnen
Scheine/

Das frölich Aug' ergetzt/ (14) Sie trinkt ein
großes Gut/

Ja Schätze selbst hinein auß großem über-
muht:

Ein theures Perlenpaar/ hing ihr bey ihren
Wangen/

Die niemand sehen kunt' ohn sonderlichs Ver-
langen/

Sie
Kleopatra.
Sie wehlen Richter aus/ ſie bringen Pfaͤnde
bey/

Sie ſetzen Gelder auf zur ſuͤſſen Lekkerey.
Kleopatra faͤngt an aus uͤbermuht zu thonen/
Sie ſaget/ daß ſie wil zwey Hundert Tauſend
Kronen/

Und Funfftzig noch darzu/ mit großer Herꝛlich-
keit

Verbringen/ und doch nur in einer Abendzeit.
Antonius hoͤrt zu/ kan aber nicht begreiffen/
Jn ſolcher kurtzen Zeit ſolch Reichthum zuver-
ſchleiffen/

Wie dieſes zu-ſoll-gehn. Sie ſpricht/ daß dem
ſo ſey/

Sie richt ein Gaſtmahl an mit reicher Pra-
lerey.

Was aber ihr Koch ſchafft/ das ſcheint nicht bey
zu kommen/

Ob ſchon der volle Tiſch wird oftmals aufge-
nommen/

Was man nur koͤſtlichs bringt und auff die
Tafel ſetzt/

Wird doch mit nichten nicht dem Gelde gleich
geſchetzt.

Sie gibt nicht nur allein vom allerbeſten Weine/
Sehr liebliches Geruchs/ der mit dem guͤldnen
Scheine/

Das froͤlich Aug’ ergetzt/ (14) Sie trinkt ein
großes Gut/

Ja Schaͤtze ſelbſt hinein auß großem uͤber-
muht:

Ein theures Perlenpaar/ hing ihr bey ihren
Wangen/

Die niemand ſehen kunt’ ohn ſonderlichs Ver-
langen/

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0251" n="187"/>
            <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/>
            <l>Sie wehlen Richter aus/ &#x017F;ie bringen Pfa&#x0364;nde<lb/><hi rendition="#et">bey/</hi></l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;etzen Gelder auf zur &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Lekkerey.</l><lb/>
            <l>Kleopatra fa&#x0364;ngt an aus u&#x0364;bermuht zu thonen/</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;aget/ daß &#x017F;ie wil zwey Hundert Tau&#x017F;end<lb/><hi rendition="#et">Kronen/</hi></l><lb/>
            <l>Und Funfftzig noch darzu/ mit großer Her&#xA75B;lich-<lb/><hi rendition="#et">keit</hi></l><lb/>
            <l>Verbringen/ und doch nur in einer Abendzeit.</l><lb/>
            <l>Antonius ho&#x0364;rt zu/ kan aber nicht begreiffen/</l><lb/>
            <l>Jn &#x017F;olcher kurtzen Zeit &#x017F;olch Reichthum zuver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chleiffen/</hi></l><lb/>
            <l>Wie die&#x017F;es zu-&#x017F;oll-gehn. Sie &#x017F;pricht/ daß dem<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;o &#x017F;ey/</hi></l><lb/>
            <l>Sie richt ein Ga&#x017F;tmahl an mit reicher Pra-<lb/><hi rendition="#et">lerey.</hi></l><lb/>
            <l>Was aber ihr Koch &#x017F;chafft/ das &#x017F;cheint nicht bey<lb/><hi rendition="#et">zu kommen/</hi></l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;chon der volle Ti&#x017F;ch wird oftmals aufge-<lb/><hi rendition="#et">nommen/</hi></l><lb/>
            <l>Was man nur ko&#x0364;&#x017F;tlichs bringt und auff die<lb/><hi rendition="#et">Tafel &#x017F;etzt/</hi></l><lb/>
            <l>Wird doch mit nichten nicht dem Gelde gleich<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;chetzt.</hi></l><lb/>
            <l>Sie gibt nicht nur allein vom allerbe&#x017F;ten Weine/</l><lb/>
            <l>Sehr liebliches Geruchs/ der mit dem gu&#x0364;ldnen<lb/><hi rendition="#et">Scheine/</hi></l><lb/>
            <l>Das fro&#x0364;lich Aug&#x2019; ergetzt/ <note xml:id="za014." next="#ta014." place="end" n="(14)"/> Sie trinkt ein<lb/><hi rendition="#et">großes Gut/</hi></l><lb/>
            <l>Ja Scha&#x0364;tze &#x017F;elb&#x017F;t hinein auß großem u&#x0364;ber-<lb/><hi rendition="#et">muht:</hi></l><lb/>
            <l>Ein theures Perlenpaar/ hing ihr bey ihren<lb/><hi rendition="#et">Wangen/</hi></l><lb/>
            <l>Die niemand &#x017F;ehen kunt&#x2019; ohn &#x017F;onderlichs Ver-<lb/><hi rendition="#et">langen/</hi></l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0251] Kleopatra. Sie wehlen Richter aus/ ſie bringen Pfaͤnde bey/ Sie ſetzen Gelder auf zur ſuͤſſen Lekkerey. Kleopatra faͤngt an aus uͤbermuht zu thonen/ Sie ſaget/ daß ſie wil zwey Hundert Tauſend Kronen/ Und Funfftzig noch darzu/ mit großer Herꝛlich- keit Verbringen/ und doch nur in einer Abendzeit. Antonius hoͤrt zu/ kan aber nicht begreiffen/ Jn ſolcher kurtzen Zeit ſolch Reichthum zuver- ſchleiffen/ Wie dieſes zu-ſoll-gehn. Sie ſpricht/ daß dem ſo ſey/ Sie richt ein Gaſtmahl an mit reicher Pra- lerey. Was aber ihr Koch ſchafft/ das ſcheint nicht bey zu kommen/ Ob ſchon der volle Tiſch wird oftmals aufge- nommen/ Was man nur koͤſtlichs bringt und auff die Tafel ſetzt/ Wird doch mit nichten nicht dem Gelde gleich geſchetzt. Sie gibt nicht nur allein vom allerbeſten Weine/ Sehr liebliches Geruchs/ der mit dem guͤldnen Scheine/ Das froͤlich Aug’ ergetzt/ ⁽¹⁴⁾ Sie trinkt ein großes Gut/ Ja Schaͤtze ſelbſt hinein auß großem uͤber- muht: Ein theures Perlenpaar/ hing ihr bey ihren Wangen/ Die niemand ſehen kunt’ ohn ſonderlichs Ver- langen/ Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/251
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/251>, abgerufen am 14.06.2024.