Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Erwägung werth, seitdem ein vortrefflicher Gelehrter die
Analogie zwischen der Baskischen Sprache und den Ame-
rikanischen entdeckt hat 91).

Ihre Geschichte, wie die der Braminen, war in einen
astronomisch-theologisch bestimmten Umriß der gesammten
Zeit eingetragen; und meldete, eine Weltwoche von acht
Welttagen sey dem Menschengeschlecht der jetzigen Schöp-
fung auf der Erde bestimmt: jeder Welttag einem andern
Volksstamm, und an jedem der Weissagung Ehre oder Er-
niedrigung 92). Die etruskische Woche begriff acht Tage:
der Welttag jedes Volks, wie wir aus der den Etruskern
zugemessenen Zeit 93) schließen dürfen, zehn Säkeln; zu-
sammen 1100 Jahre, obgleich das natürliche Säculum,
einzeln betrachtet, weder das eine dem andern gleich war,
noch gleiches Maaß mit dem astronomischen hatte. Die
Weltwoche zählte also 8800 Jahre. Wir können nicht
zweifeln daß sie, wie andre Priesterstämme, die ge-
sammte Dauer der Welt zu messen wagten; und wenn sie
diese auf ein Weltjahr von 38 Wochen oder 304 Tagen be-
stimmten, so wäre die Dauer des Weltalls von ihnen auf
334400 Jahre angenommen worden, wofern sie nicht bis
zu Säkeln gingen. Nach ihrer Religion hatte das Le-
ben selbst der höchsten Götter ein bestimmtes Ziel und
Ende 94), wie in der Nordischen Theologie: ein solches

91) Professor Vater.
92) Plutarchus, Sylla, p. 456. a.
93) Varro bey Censorinus, cap. 17.
94) Varro bey Arnobius. Ich verdanke diese Stelle Micali,
T. II. p. 46.

Erwaͤgung werth, ſeitdem ein vortrefflicher Gelehrter die
Analogie zwiſchen der Baskiſchen Sprache und den Ame-
rikaniſchen entdeckt hat 91).

Ihre Geſchichte, wie die der Braminen, war in einen
aſtronomiſch-theologiſch beſtimmten Umriß der geſammten
Zeit eingetragen; und meldete, eine Weltwoche von acht
Welttagen ſey dem Menſchengeſchlecht der jetzigen Schoͤp-
fung auf der Erde beſtimmt: jeder Welttag einem andern
Volksſtamm, und an jedem der Weiſſagung Ehre oder Er-
niedrigung 92). Die etruskiſche Woche begriff acht Tage:
der Welttag jedes Volks, wie wir aus der den Etruskern
zugemeſſenen Zeit 93) ſchließen duͤrfen, zehn Saͤkeln; zu-
ſammen 1100 Jahre, obgleich das natuͤrliche Saͤculum,
einzeln betrachtet, weder das eine dem andern gleich war,
noch gleiches Maaß mit dem aſtronomiſchen hatte. Die
Weltwoche zaͤhlte alſo 8800 Jahre. Wir koͤnnen nicht
zweifeln daß ſie, wie andre Prieſterſtaͤmme, die ge-
ſammte Dauer der Welt zu meſſen wagten; und wenn ſie
dieſe auf ein Weltjahr von 38 Wochen oder 304 Tagen be-
ſtimmten, ſo waͤre die Dauer des Weltalls von ihnen auf
334400 Jahre angenommen worden, wofern ſie nicht bis
zu Saͤkeln gingen. Nach ihrer Religion hatte das Le-
ben ſelbſt der hoͤchſten Goͤtter ein beſtimmtes Ziel und
Ende 94), wie in der Nordiſchen Theologie: ein ſolches

91) Profeſſor Vater.
92) Plutarchus, Sylla, p. 456. a.
93) Varro bey Cenſorinus, cap. 17.
94) Varro bey Arnobius. Ich verdanke dieſe Stelle Micali,
T. II. p. 46.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="91"/>
Erwa&#x0364;gung werth, &#x017F;eitdem ein vortrefflicher Gelehrter die<lb/>
Analogie zwi&#x017F;chen der Baski&#x017F;chen Sprache und den Ame-<lb/>
rikani&#x017F;chen entdeckt hat <note place="foot" n="91)">Profe&#x017F;&#x017F;or Vater.</note>.</p><lb/>
          <p>Ihre Ge&#x017F;chichte, wie die der Braminen, war in einen<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;ch-theologi&#x017F;ch be&#x017F;timmten Umriß der ge&#x017F;ammten<lb/>
Zeit eingetragen; und meldete, eine Weltwoche von acht<lb/>
Welttagen &#x017F;ey dem Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht der jetzigen Scho&#x0364;p-<lb/>
fung auf der Erde be&#x017F;timmt: jeder Welttag einem andern<lb/>
Volks&#x017F;tamm, und an jedem der Wei&#x017F;&#x017F;agung Ehre oder Er-<lb/>
niedrigung <note place="foot" n="92)">Plutarchus, <hi rendition="#aq">Sylla, p. 456. a.</hi></note>. Die etruski&#x017F;che Woche begriff acht Tage:<lb/>
der Welttag jedes Volks, wie wir aus der den Etruskern<lb/>
zugeme&#x017F;&#x017F;enen Zeit <note place="foot" n="93)">Varro bey Cen&#x017F;orinus, <hi rendition="#aq">cap.</hi> 17.</note> &#x017F;chließen du&#x0364;rfen, zehn Sa&#x0364;keln; zu-<lb/>
&#x017F;ammen 1100 Jahre, obgleich das natu&#x0364;rliche Sa&#x0364;culum,<lb/>
einzeln betrachtet, weder das eine dem andern gleich war,<lb/>
noch gleiches Maaß mit dem a&#x017F;tronomi&#x017F;chen hatte. Die<lb/>
Weltwoche za&#x0364;hlte al&#x017F;o 8800 Jahre. Wir ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
zweifeln daß &#x017F;ie, wie andre Prie&#x017F;ter&#x017F;ta&#x0364;mme, die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Dauer der Welt zu me&#x017F;&#x017F;en wagten; und wenn &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e auf ein Weltjahr von 38 Wochen oder 304 Tagen be-<lb/>
&#x017F;timmten, &#x017F;o wa&#x0364;re die Dauer des Weltalls von ihnen auf<lb/>
334400 Jahre angenommen worden, wofern &#x017F;ie nicht bis<lb/>
zu Sa&#x0364;keln gingen. Nach ihrer Religion hatte das Le-<lb/>
ben &#x017F;elb&#x017F;t der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Go&#x0364;tter ein be&#x017F;timmtes Ziel und<lb/>
Ende <note place="foot" n="94)">Varro bey Arnobius. Ich verdanke die&#x017F;e Stelle Micali,<lb/><hi rendition="#aq">T. II. p.</hi> 46.</note>, wie in der Nordi&#x017F;chen Theologie: ein &#x017F;olches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] Erwaͤgung werth, ſeitdem ein vortrefflicher Gelehrter die Analogie zwiſchen der Baskiſchen Sprache und den Ame- rikaniſchen entdeckt hat 91). Ihre Geſchichte, wie die der Braminen, war in einen aſtronomiſch-theologiſch beſtimmten Umriß der geſammten Zeit eingetragen; und meldete, eine Weltwoche von acht Welttagen ſey dem Menſchengeſchlecht der jetzigen Schoͤp- fung auf der Erde beſtimmt: jeder Welttag einem andern Volksſtamm, und an jedem der Weiſſagung Ehre oder Er- niedrigung 92). Die etruskiſche Woche begriff acht Tage: der Welttag jedes Volks, wie wir aus der den Etruskern zugemeſſenen Zeit 93) ſchließen duͤrfen, zehn Saͤkeln; zu- ſammen 1100 Jahre, obgleich das natuͤrliche Saͤculum, einzeln betrachtet, weder das eine dem andern gleich war, noch gleiches Maaß mit dem aſtronomiſchen hatte. Die Weltwoche zaͤhlte alſo 8800 Jahre. Wir koͤnnen nicht zweifeln daß ſie, wie andre Prieſterſtaͤmme, die ge- ſammte Dauer der Welt zu meſſen wagten; und wenn ſie dieſe auf ein Weltjahr von 38 Wochen oder 304 Tagen be- ſtimmten, ſo waͤre die Dauer des Weltalls von ihnen auf 334400 Jahre angenommen worden, wofern ſie nicht bis zu Saͤkeln gingen. Nach ihrer Religion hatte das Le- ben ſelbſt der hoͤchſten Goͤtter ein beſtimmtes Ziel und Ende 94), wie in der Nordiſchen Theologie: ein ſolches 91) Profeſſor Vater. 92) Plutarchus, Sylla, p. 456. a. 93) Varro bey Cenſorinus, cap. 17. 94) Varro bey Arnobius. Ich verdanke dieſe Stelle Micali, T. II. p. 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/113
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/113>, abgerufen am 09.05.2024.