Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

und im Orient durch die Religion geschützt; doch weder
Religion noch Gastrecht schützten die Betrogenen, und
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier
die den Späteren unglaublich, oder für die Größe des
Volks unanständig klein dünkende Zahl, die eigentliche
der alten Dichtung. Man kann nicht läugnen daß diese
nur von dreyßig geraubten Mädchen redete: aber man
sträubt sich gegen sie 1): sogar Livius, der doch diese
Zeiten erzählte gleich einer Geschichte nicht als Geschichte,
weil er, mit dichterischem Sinn, sie weit richtiger faßte
als die dunkeln historischen. Dionysius und Plutarch,
beyde Männer ohne diesen Sinn, und von schwachem
Urtheil, haben sogar die von Varro wiederholte Angabe
des Valerius Antias, und die des Juba als historisch be-
trachten können, weil sie doch von einer Menge reden die
mit dem angegebnen Zweck, und der geträumten Zahl der
zusammengelaufnen ledigen Männer in Verhältniß steht:
denn jener erzählte es wären 527 Jungfrauen geraubt:
dieser 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-
fen sind. Die nächsten unter den beleidigten Städten, drey
latinische, Antemna, Cänina und Crustumerium ergrif-
fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinstimmung, ohne

die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non
traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectae sint
quae nomina curiis darent
. Livius sah also nicht wie diese
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-
richtungen des alten Roms herrscht.
2) Plutarch a. a. O. Dionysius II. c. 30. 47.

und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder
Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier
die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des
Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche
der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe
nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man
ſtraͤubt ſich gegen ſie 1): ſogar Livius, der doch dieſe
Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte,
weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte
als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch,
beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem
Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe
des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be-
trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die
mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der
zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht:
denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt:
dieſer 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-
fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey
latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif-
fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne

die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non
traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint
quæ nomina curiis darent
. Livius ſah alſo nicht wie dieſe
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-
richtungen des alten Roms herrſcht.
2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="160"/>
und im Orient durch die Religion ge&#x017F;chu&#x0364;tzt; doch weder<lb/>
Religion noch Ga&#x017F;trecht &#x017F;chu&#x0364;tzten die Betrogenen, und<lb/>
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier<lb/>
die den Spa&#x0364;teren unglaublich, oder fu&#x0364;r die Gro&#x0364;ße des<lb/>
Volks unan&#x017F;ta&#x0364;ndig klein du&#x0364;nkende Zahl, die eigentliche<lb/>
der alten Dichtung. Man kann nicht la&#x0364;ugnen daß die&#x017F;e<lb/>
nur von dreyßig geraubten Ma&#x0364;dchen redete: aber man<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;ubt &#x017F;ich gegen &#x017F;ie <note place="foot" n="1)">Plutarch <hi rendition="#aq">in Romulo p.</hi> 25., und Livius <hi rendition="#aq">I. c. 13. Id non<lb/>
traditur, cum <hi rendition="#i">haud dubie</hi> aliquanto numerus major hoc<lb/>
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint<lb/>
quæ nomina curiis darent</hi>. Livius &#x017F;ah al&#x017F;o nicht wie die&#x017F;e<lb/>
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-<lb/>
richtungen des alten Roms herr&#x017F;cht.</note>: &#x017F;ogar Livius, der doch die&#x017F;e<lb/>
Zeiten erza&#x0364;hlte gleich einer Ge&#x017F;chichte nicht als Ge&#x017F;chichte,<lb/>
weil er, mit dichteri&#x017F;chem Sinn, &#x017F;ie weit richtiger faßte<lb/>
als die dunkeln hi&#x017F;tori&#x017F;chen. Diony&#x017F;ius und Plutarch,<lb/>
beyde Ma&#x0364;nner ohne die&#x017F;en Sinn, und von &#x017F;chwachem<lb/>
Urtheil, haben &#x017F;ogar die von Varro wiederholte Angabe<lb/>
des Valerius Antias, und die des Juba als hi&#x017F;tori&#x017F;ch be-<lb/>
trachten ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie doch von einer Menge reden die<lb/>
mit dem angegebnen Zweck, und der getra&#x0364;umten Zahl der<lb/>
zu&#x017F;ammengelaufnen ledigen Ma&#x0364;nner in Verha&#x0364;ltniß &#x017F;teht:<lb/>
denn jener erza&#x0364;hlte es wa&#x0364;ren 527 Jungfrauen geraubt:<lb/>
die&#x017F;er 683 <note place="foot" n="2)">Plutarch a. a. O. Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 30. 47.</note>: Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-<lb/>
fen &#x017F;ind. Die na&#x0364;ch&#x017F;ten unter den beleidigten Sta&#x0364;dten, drey<lb/>
latini&#x017F;che, Antemna, Ca&#x0364;nina und Cru&#x017F;tumerium ergrif-<lb/>
fen die Waffen, ohne Abrede und Ueberein&#x017F;timmung, ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0182] und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man ſtraͤubt ſich gegen ſie 1): ſogar Livius, der doch dieſe Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte, weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch, beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be- trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht: denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt: dieſer 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif- fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif- fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne die 1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint quæ nomina curiis darent. Livius ſah alſo nicht wie dieſe Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein- richtungen des alten Roms herrſcht. 2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/182
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/182>, abgerufen am 09.05.2024.