Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

der herrlichste ist worin die ursprüngliche und scharf abge-
sonderte Verschiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in
Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein
Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Lust nach scheinbarer
Symmetrie das Gebäude seiner Verfassung eingerissen
wenn es zu eng war, und sich in der Hoffnung sie wieder
zu erbauen, und wohl den Versuch zu machen ob sich der
Bau vom Dache her anfangen lasse, während alles in
Schutt zertrümmert ward, auf dem Felde gebettet: nie
hat es Pflanzungen voll Blüthen und Obst ausgerissen,
weil einzelne Bäume abgestorben waren, und der Platz
wo sie gediehen beschränkt, daß für die Erweiterung ein
entfernter gesucht werden mußte.

Servius nahm für die Verfassung der Plebejer das
Vorbild in der Verfassung der Curien: bis auf ihre Zahl:
es war keine Willkühr, sondern Anwendung einer schon
herkömmlichen Form auf eine neu entstandene Sache. Es
ist nicht Beeinträchtigung des früher Lebenden daß neben
ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeinträchti-
gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus-
bildete, so wenig als im späteren Mittelalter der Barone
daß sich die Städte als Gemeinden erhoben: hier und dort
entstand eben dadurch gesicherte und gleichförmige Frey-
heit. Der Bildung des plebejischen Standes, der Ver-
einigung beyder Stände in den Centurien verdankte Rom
seine Größe, welche dadurch verzögert ward daß der Se-
nat mit kleinlichem Sinn Servius Gesetzgebung zu tilgen,
oder doch ihre Entwickelung zu hemmen strebte. Ohne
sie hätte es sich nie aus der Kindheit erheben können, oder

der herrlichſte iſt worin die urſpruͤngliche und ſcharf abge-
ſonderte Verſchiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in
Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein
Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Luſt nach ſcheinbarer
Symmetrie das Gebaͤude ſeiner Verfaſſung eingeriſſen
wenn es zu eng war, und ſich in der Hoffnung ſie wieder
zu erbauen, und wohl den Verſuch zu machen ob ſich der
Bau vom Dache her anfangen laſſe, waͤhrend alles in
Schutt zertruͤmmert ward, auf dem Felde gebettet: nie
hat es Pflanzungen voll Bluͤthen und Obſt ausgeriſſen,
weil einzelne Baͤume abgeſtorben waren, und der Platz
wo ſie gediehen beſchraͤnkt, daß fuͤr die Erweiterung ein
entfernter geſucht werden mußte.

Servius nahm fuͤr die Verfaſſung der Plebejer das
Vorbild in der Verfaſſung der Curien: bis auf ihre Zahl:
es war keine Willkuͤhr, ſondern Anwendung einer ſchon
herkoͤmmlichen Form auf eine neu entſtandene Sache. Es
iſt nicht Beeintraͤchtigung des fruͤher Lebenden daß neben
ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintraͤchti-
gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus-
bildete, ſo wenig als im ſpaͤteren Mittelalter der Barone
daß ſich die Staͤdte als Gemeinden erhoben: hier und dort
entſtand eben dadurch geſicherte und gleichfoͤrmige Frey-
heit. Der Bildung des plebejiſchen Standes, der Ver-
einigung beyder Staͤnde in den Centurien verdankte Rom
ſeine Groͤße, welche dadurch verzoͤgert ward daß der Se-
nat mit kleinlichem Sinn Servius Geſetzgebung zu tilgen,
oder doch ihre Entwickelung zu hemmen ſtrebte. Ohne
ſie haͤtte es ſich nie aus der Kindheit erheben koͤnnen, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="252"/>
der herrlich&#x017F;te i&#x017F;t worin die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche und &#x017F;charf abge-<lb/>
&#x017F;onderte Ver&#x017F;chiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in<lb/>
Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein<lb/>
Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Lu&#x017F;t nach &#x017F;cheinbarer<lb/>
Symmetrie das Geba&#x0364;ude &#x017F;einer Verfa&#x017F;&#x017F;ung eingeri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wenn es zu eng war, und &#x017F;ich in der Hoffnung &#x017F;ie wieder<lb/>
zu erbauen, und wohl den Ver&#x017F;uch zu machen ob &#x017F;ich der<lb/>
Bau vom Dache her anfangen la&#x017F;&#x017F;e, wa&#x0364;hrend alles in<lb/>
Schutt zertru&#x0364;mmert ward, auf dem Felde gebettet: nie<lb/>
hat es Pflanzungen voll Blu&#x0364;then und Ob&#x017F;t ausgeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil einzelne Ba&#x0364;ume abge&#x017F;torben waren, und der Platz<lb/>
wo &#x017F;ie gediehen be&#x017F;chra&#x0364;nkt, daß fu&#x0364;r die Erweiterung ein<lb/>
entfernter ge&#x017F;ucht werden mußte.</p><lb/>
          <p>Servius nahm fu&#x0364;r die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Plebejer das<lb/>
Vorbild in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Curien: bis auf ihre Zahl:<lb/>
es war keine Willku&#x0364;hr, &#x017F;ondern Anwendung einer &#x017F;chon<lb/>
herko&#x0364;mmlichen Form auf eine neu ent&#x017F;tandene Sache. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht Beeintra&#x0364;chtigung des fru&#x0364;her Lebenden daß neben<lb/>
ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintra&#x0364;chti-<lb/>
gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus-<lb/>
bildete, &#x017F;o wenig als im &#x017F;pa&#x0364;teren Mittelalter der Barone<lb/>
daß &#x017F;ich die Sta&#x0364;dte als Gemeinden erhoben: hier und dort<lb/>
ent&#x017F;tand eben dadurch ge&#x017F;icherte und gleichfo&#x0364;rmige Frey-<lb/>
heit. Der Bildung des plebeji&#x017F;chen Standes, der Ver-<lb/>
einigung beyder Sta&#x0364;nde in den Centurien verdankte Rom<lb/>
&#x017F;eine Gro&#x0364;ße, welche dadurch verzo&#x0364;gert ward daß der Se-<lb/>
nat mit kleinlichem Sinn Servius Ge&#x017F;etzgebung zu tilgen,<lb/>
oder doch ihre Entwickelung zu hemmen &#x017F;trebte. Ohne<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte es &#x017F;ich nie aus der Kindheit erheben ko&#x0364;nnen, oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] der herrlichſte iſt worin die urſpruͤngliche und ſcharf abge- ſonderte Verſchiedenheit, nach ihren vielfachen Arten in Mittelpunkten des Lebens neben einander vereinigt, ein Ganzes bildet. Nie hat Rom aus Luſt nach ſcheinbarer Symmetrie das Gebaͤude ſeiner Verfaſſung eingeriſſen wenn es zu eng war, und ſich in der Hoffnung ſie wieder zu erbauen, und wohl den Verſuch zu machen ob ſich der Bau vom Dache her anfangen laſſe, waͤhrend alles in Schutt zertruͤmmert ward, auf dem Felde gebettet: nie hat es Pflanzungen voll Bluͤthen und Obſt ausgeriſſen, weil einzelne Baͤume abgeſtorben waren, und der Platz wo ſie gediehen beſchraͤnkt, daß fuͤr die Erweiterung ein entfernter geſucht werden mußte. Servius nahm fuͤr die Verfaſſung der Plebejer das Vorbild in der Verfaſſung der Curien: bis auf ihre Zahl: es war keine Willkuͤhr, ſondern Anwendung einer ſchon herkoͤmmlichen Form auf eine neu entſtandene Sache. Es iſt nicht Beeintraͤchtigung des fruͤher Lebenden daß neben ihm ein neues Leben erwacht: es war keine Beeintraͤchti- gung der Patricier daß Servius die Freyen als Stand aus- bildete, ſo wenig als im ſpaͤteren Mittelalter der Barone daß ſich die Staͤdte als Gemeinden erhoben: hier und dort entſtand eben dadurch geſicherte und gleichfoͤrmige Frey- heit. Der Bildung des plebejiſchen Standes, der Ver- einigung beyder Staͤnde in den Centurien verdankte Rom ſeine Groͤße, welche dadurch verzoͤgert ward daß der Se- nat mit kleinlichem Sinn Servius Geſetzgebung zu tilgen, oder doch ihre Entwickelung zu hemmen ſtrebte. Ohne ſie haͤtte es ſich nie aus der Kindheit erheben koͤnnen, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/274
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/274>, abgerufen am 27.04.2024.