Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Fladen: für alle gemeinschaftlich ward von den Römern,
wenn sie im Besitz der Hoheit waren, ein Stier geopfert,
von dessen Fleisch jede berechtigte Stadt einen Antheil er-
hielt: daher ist zum Latinischen Bunde gehören, und
Fleisch auf dem Albaner Berg empfangen, gleichbedeu-
tend. Die Bundestruppen welche die Latiner stellten ver-
einigte Tarquinius in Legionen mit seinen Römern, wel-
ches auch als Rom der Oberherrschaft entsagt hatte, bis
zum großen latinischen Kriege, wenn die beyden Völker
verbunden handelten, gewöhnlich geschehen zu seyn scheint.
Der erste gemeinschaftliche Feldzug ward gegen Suessa
Pometia gerichtet. Suessa war damals eine blühende
Stadt, reich durch den Besitz des noch sehr fruchtbaren
und angebauten Gebiets, der Pometinischen Ebenen, die
jetzt als Sümpfe mit einer geringen Veränderung des
Nahmens verrufen sind. Ob Volsker oder Aurunker
beyde Völker eines Stamms diese Stadt damals besaßen,
ist, ungeachtet dieser Krieg ein volskischer genannt wird,
sehr zweifelhaft, denn im Jahr 252 war sie, nach dem
Zeugniß derselben Annalen, im Besitz der Aurunker 67).
Die Stadt ward erobert und gewährte eine unermeßliche
Beute. Pisos Zahl, der sie auf 40000 Pfund Silber an-
gab, war nicht, wie Livius meint, der sich nur des Atti-
schen Talents erinnerte, verschieden, und übertriebner als
die des Fabius der für Griechen schrieb und von vierhun-
dert Talenten redete, denn durch dieses Wort, welches
freylich den griechischen Leser irre führte, wollte er das
Italische Talent bezeichnen, ein Gewicht von 100 Pfunden

67) Livius II. c. 17.

Fladen: fuͤr alle gemeinſchaftlich ward von den Roͤmern,
wenn ſie im Beſitz der Hoheit waren, ein Stier geopfert,
von deſſen Fleiſch jede berechtigte Stadt einen Antheil er-
hielt: daher iſt zum Latiniſchen Bunde gehoͤren, und
Fleiſch auf dem Albaner Berg empfangen, gleichbedeu-
tend. Die Bundestruppen welche die Latiner ſtellten ver-
einigte Tarquinius in Legionen mit ſeinen Roͤmern, wel-
ches auch als Rom der Oberherrſchaft entſagt hatte, bis
zum großen latiniſchen Kriege, wenn die beyden Voͤlker
verbunden handelten, gewoͤhnlich geſchehen zu ſeyn ſcheint.
Der erſte gemeinſchaftliche Feldzug ward gegen Sueſſa
Pometia gerichtet. Sueſſa war damals eine bluͤhende
Stadt, reich durch den Beſitz des noch ſehr fruchtbaren
und angebauten Gebiets, der Pometiniſchen Ebenen, die
jetzt als Suͤmpfe mit einer geringen Veraͤnderung des
Nahmens verrufen ſind. Ob Volsker oder Aurunker
beyde Voͤlker eines Stamms dieſe Stadt damals beſaßen,
iſt, ungeachtet dieſer Krieg ein volskiſcher genannt wird,
ſehr zweifelhaft, denn im Jahr 252 war ſie, nach dem
Zeugniß derſelben Annalen, im Beſitz der Aurunker 67).
Die Stadt ward erobert und gewaͤhrte eine unermeßliche
Beute. Piſos Zahl, der ſie auf 40000 Pfund Silber an-
gab, war nicht, wie Livius meint, der ſich nur des Atti-
ſchen Talents erinnerte, verſchieden, und uͤbertriebner als
die des Fabius der fuͤr Griechen ſchrieb und von vierhun-
dert Talenten redete, denn durch dieſes Wort, welches
freylich den griechiſchen Leſer irre fuͤhrte, wollte er das
Italiſche Talent bezeichnen, ein Gewicht von 100 Pfunden

67) Livius II. c. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="297"/>
Fladen: fu&#x0364;r alle gemein&#x017F;chaftlich ward von den Ro&#x0364;mern,<lb/>
wenn &#x017F;ie im Be&#x017F;itz der Hoheit waren, ein Stier geopfert,<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Flei&#x017F;ch jede berechtigte Stadt einen Antheil er-<lb/>
hielt: daher i&#x017F;t zum Latini&#x017F;chen Bunde geho&#x0364;ren, und<lb/>
Flei&#x017F;ch auf dem Albaner Berg empfangen, gleichbedeu-<lb/>
tend. Die Bundestruppen welche die Latiner &#x017F;tellten ver-<lb/>
einigte Tarquinius in Legionen mit &#x017F;einen Ro&#x0364;mern, wel-<lb/>
ches auch als Rom der Oberherr&#x017F;chaft ent&#x017F;agt hatte, bis<lb/>
zum großen latini&#x017F;chen Kriege, wenn die beyden Vo&#x0364;lker<lb/>
verbunden handelten, gewo&#x0364;hnlich ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint.<lb/>
Der er&#x017F;te gemein&#x017F;chaftliche Feldzug ward gegen Sue&#x017F;&#x017F;a<lb/>
Pometia gerichtet. Sue&#x017F;&#x017F;a war damals eine blu&#x0364;hende<lb/>
Stadt, reich durch den Be&#x017F;itz des noch &#x017F;ehr fruchtbaren<lb/>
und angebauten Gebiets, der Pometini&#x017F;chen Ebenen, die<lb/>
jetzt als Su&#x0364;mpfe mit einer geringen Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Nahmens verrufen &#x017F;ind. Ob Volsker oder Aurunker<lb/>
beyde Vo&#x0364;lker eines Stamms die&#x017F;e Stadt damals be&#x017F;aßen,<lb/>
i&#x017F;t, ungeachtet die&#x017F;er Krieg ein volski&#x017F;cher genannt wird,<lb/>
&#x017F;ehr zweifelhaft, denn im Jahr 252 war &#x017F;ie, nach dem<lb/>
Zeugniß der&#x017F;elben Annalen, im Be&#x017F;itz der Aurunker <note place="foot" n="67)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 17.</note>.<lb/>
Die Stadt ward erobert und gewa&#x0364;hrte eine unermeßliche<lb/>
Beute. Pi&#x017F;os Zahl, der &#x017F;ie auf 40000 Pfund Silber an-<lb/>
gab, war nicht, wie Livius meint, der &#x017F;ich nur des Atti-<lb/>
&#x017F;chen Talents erinnerte, ver&#x017F;chieden, und u&#x0364;bertriebner als<lb/>
die des Fabius der fu&#x0364;r Griechen &#x017F;chrieb und von vierhun-<lb/>
dert Talenten redete, denn durch die&#x017F;es Wort, welches<lb/>
freylich den griechi&#x017F;chen Le&#x017F;er irre fu&#x0364;hrte, wollte er das<lb/>
Itali&#x017F;che Talent bezeichnen, ein Gewicht von 100 Pfunden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0319] Fladen: fuͤr alle gemeinſchaftlich ward von den Roͤmern, wenn ſie im Beſitz der Hoheit waren, ein Stier geopfert, von deſſen Fleiſch jede berechtigte Stadt einen Antheil er- hielt: daher iſt zum Latiniſchen Bunde gehoͤren, und Fleiſch auf dem Albaner Berg empfangen, gleichbedeu- tend. Die Bundestruppen welche die Latiner ſtellten ver- einigte Tarquinius in Legionen mit ſeinen Roͤmern, wel- ches auch als Rom der Oberherrſchaft entſagt hatte, bis zum großen latiniſchen Kriege, wenn die beyden Voͤlker verbunden handelten, gewoͤhnlich geſchehen zu ſeyn ſcheint. Der erſte gemeinſchaftliche Feldzug ward gegen Sueſſa Pometia gerichtet. Sueſſa war damals eine bluͤhende Stadt, reich durch den Beſitz des noch ſehr fruchtbaren und angebauten Gebiets, der Pometiniſchen Ebenen, die jetzt als Suͤmpfe mit einer geringen Veraͤnderung des Nahmens verrufen ſind. Ob Volsker oder Aurunker beyde Voͤlker eines Stamms dieſe Stadt damals beſaßen, iſt, ungeachtet dieſer Krieg ein volskiſcher genannt wird, ſehr zweifelhaft, denn im Jahr 252 war ſie, nach dem Zeugniß derſelben Annalen, im Beſitz der Aurunker 67). Die Stadt ward erobert und gewaͤhrte eine unermeßliche Beute. Piſos Zahl, der ſie auf 40000 Pfund Silber an- gab, war nicht, wie Livius meint, der ſich nur des Atti- ſchen Talents erinnerte, verſchieden, und uͤbertriebner als die des Fabius der fuͤr Griechen ſchrieb und von vierhun- dert Talenten redete, denn durch dieſes Wort, welches freylich den griechiſchen Leſer irre fuͤhrte, wollte er das Italiſche Talent bezeichnen, ein Gewicht von 100 Pfunden 67) Livius II. c. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/319
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/319>, abgerufen am 01.05.2024.