Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sprünglichen Gründung das Bürgerrecht der Colonie an-
nahmen, entsagten dadurch dem Römischen: sobald
die Colonie als Staat in den Besitz ihrer Rechte getreten
war, konnte sie ihr Bürgerrecht mittheilen; sie konnte die
alten Einwohner die nach dem Verlust ihres Eigenthums
in den Mauern ihrer Heimath ausdauerten, die als Pach-
ter Erwerb durch die Bestellung ihrer ehemaligen Hufen
suchten, sie konnte auch fremde Italiker zu Bürgern auf-
nehmen, und die Zahl derselben scheint, wie das Beyspiel
von Fregellä beweißt, in Hinsicht der Vermehrung unbe-
gränzt gewesen zu seyn; aber sie durste nicht unter die ur-
sprünglich bestimmte Zahl fallen, weil die Größe des Con-
tingents dieser angemessen bestimmt war. Im Fall der
Verödung war Rom, ursprünglich wohl gemeinschaftlich
mit Latium, berechtigt diese Zahl durch neue Bürger zu er-
gänzen, ein Fall der nach erschöpfenden Kriegen nicht sel-
ten eingetreten ist, und wohl mit einer neuen Theilung der
Feldmark begleitet war, oder doch, wenn, wie ich an sei-
ner Stelle wenigstens höchst wahrscheinlich zu machen ver-
traue, die Untheilbarkeit der assignirten Hufen, als völlig
geschlossener, schon damals galt, für jeden den Verlust
von allem was er über den Umfang einer solchen Hufe be-
saß, nach sich zog. Denn die Verpflichtung des Contin-
gents traf die Stadt unerlaßlich: und die Aufopferung
eines Theils des Landeigenthums so viel außer den öden
Hufen nöthig war um den neuen Bürgern ein Erbe zu
verschaffen, ward als eine Ausgleichung für den erleich-
terten, sonst unerschwinglich gewordnen Dienst betrachtet.
Dieser Unterschied bestand nach der Natur der Sache zwi-

ſpruͤnglichen Gruͤndung das Buͤrgerrecht der Colonie an-
nahmen, entſagten dadurch dem Roͤmiſchen: ſobald
die Colonie als Staat in den Beſitz ihrer Rechte getreten
war, konnte ſie ihr Buͤrgerrecht mittheilen; ſie konnte die
alten Einwohner die nach dem Verluſt ihres Eigenthums
in den Mauern ihrer Heimath ausdauerten, die als Pach-
ter Erwerb durch die Beſtellung ihrer ehemaligen Hufen
ſuchten, ſie konnte auch fremde Italiker zu Buͤrgern auf-
nehmen, und die Zahl derſelben ſcheint, wie das Beyſpiel
von Fregellaͤ beweißt, in Hinſicht der Vermehrung unbe-
graͤnzt geweſen zu ſeyn; aber ſie durſte nicht unter die ur-
ſpruͤnglich beſtimmte Zahl fallen, weil die Groͤße des Con-
tingents dieſer angemeſſen beſtimmt war. Im Fall der
Veroͤdung war Rom, urſpruͤnglich wohl gemeinſchaftlich
mit Latium, berechtigt dieſe Zahl durch neue Buͤrger zu er-
gaͤnzen, ein Fall der nach erſchoͤpfenden Kriegen nicht ſel-
ten eingetreten iſt, und wohl mit einer neuen Theilung der
Feldmark begleitet war, oder doch, wenn, wie ich an ſei-
ner Stelle wenigſtens hoͤchſt wahrſcheinlich zu machen ver-
traue, die Untheilbarkeit der aſſignirten Hufen, als voͤllig
geſchloſſener, ſchon damals galt, fuͤr jeden den Verluſt
von allem was er uͤber den Umfang einer ſolchen Hufe be-
ſaß, nach ſich zog. Denn die Verpflichtung des Contin-
gents traf die Stadt unerlaßlich: und die Aufopferung
eines Theils des Landeigenthums ſo viel außer den oͤden
Hufen noͤthig war um den neuen Buͤrgern ein Erbe zu
verſchaffen, ward als eine Ausgleichung fuͤr den erleich-
terten, ſonſt unerſchwinglich gewordnen Dienſt betrachtet.
Dieſer Unterſchied beſtand nach der Natur der Sache zwi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="303"/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gru&#x0364;ndung das Bu&#x0364;rgerrecht der Colonie an-<lb/>
nahmen, ent&#x017F;agten dadurch dem <hi rendition="#g">Ro&#x0364;mi&#x017F;chen:</hi> &#x017F;obald<lb/>
die Colonie als Staat in den Be&#x017F;itz ihrer Rechte getreten<lb/>
war, konnte &#x017F;ie ihr Bu&#x0364;rgerrecht mittheilen; &#x017F;ie konnte die<lb/>
alten Einwohner die nach dem Verlu&#x017F;t ihres Eigenthums<lb/>
in den Mauern ihrer Heimath ausdauerten, die als Pach-<lb/>
ter Erwerb durch die Be&#x017F;tellung ihrer ehemaligen Hufen<lb/>
&#x017F;uchten, &#x017F;ie konnte auch fremde Italiker zu Bu&#x0364;rgern auf-<lb/>
nehmen, und die Zahl der&#x017F;elben &#x017F;cheint, wie das Bey&#x017F;piel<lb/>
von Fregella&#x0364; beweißt, in Hin&#x017F;icht der Vermehrung unbe-<lb/>
gra&#x0364;nzt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn; aber &#x017F;ie dur&#x017F;te nicht unter die ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich be&#x017F;timmte Zahl fallen, weil die Gro&#x0364;ße des Con-<lb/>
tingents die&#x017F;er angeme&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmt war. Im Fall der<lb/>
Vero&#x0364;dung war Rom, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich wohl gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
mit Latium, berechtigt die&#x017F;e Zahl durch neue Bu&#x0364;rger zu er-<lb/>
ga&#x0364;nzen, ein Fall der nach er&#x017F;cho&#x0364;pfenden Kriegen nicht &#x017F;el-<lb/>
ten eingetreten i&#x017F;t, und wohl mit einer neuen Theilung der<lb/>
Feldmark begleitet war, oder doch, wenn, wie ich an &#x017F;ei-<lb/>
ner Stelle wenig&#x017F;tens ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich zu machen ver-<lb/>
traue, die Untheilbarkeit der a&#x017F;&#x017F;ignirten Hufen, als vo&#x0364;llig<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener, &#x017F;chon damals galt, fu&#x0364;r jeden den Verlu&#x017F;t<lb/>
von allem was er u&#x0364;ber den Umfang einer &#x017F;olchen Hufe be-<lb/>
&#x017F;aß, nach &#x017F;ich zog. Denn die Verpflichtung des Contin-<lb/>
gents traf die Stadt unerlaßlich: und die Aufopferung<lb/>
eines Theils des Landeigenthums &#x017F;o viel außer den o&#x0364;den<lb/>
Hufen no&#x0364;thig war um den neuen Bu&#x0364;rgern ein Erbe zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen, ward als eine Ausgleichung fu&#x0364;r den erleich-<lb/>
terten, &#x017F;on&#x017F;t uner&#x017F;chwinglich gewordnen Dien&#x017F;t betrachtet.<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied be&#x017F;tand nach der Natur der Sache zwi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0325] ſpruͤnglichen Gruͤndung das Buͤrgerrecht der Colonie an- nahmen, entſagten dadurch dem Roͤmiſchen: ſobald die Colonie als Staat in den Beſitz ihrer Rechte getreten war, konnte ſie ihr Buͤrgerrecht mittheilen; ſie konnte die alten Einwohner die nach dem Verluſt ihres Eigenthums in den Mauern ihrer Heimath ausdauerten, die als Pach- ter Erwerb durch die Beſtellung ihrer ehemaligen Hufen ſuchten, ſie konnte auch fremde Italiker zu Buͤrgern auf- nehmen, und die Zahl derſelben ſcheint, wie das Beyſpiel von Fregellaͤ beweißt, in Hinſicht der Vermehrung unbe- graͤnzt geweſen zu ſeyn; aber ſie durſte nicht unter die ur- ſpruͤnglich beſtimmte Zahl fallen, weil die Groͤße des Con- tingents dieſer angemeſſen beſtimmt war. Im Fall der Veroͤdung war Rom, urſpruͤnglich wohl gemeinſchaftlich mit Latium, berechtigt dieſe Zahl durch neue Buͤrger zu er- gaͤnzen, ein Fall der nach erſchoͤpfenden Kriegen nicht ſel- ten eingetreten iſt, und wohl mit einer neuen Theilung der Feldmark begleitet war, oder doch, wenn, wie ich an ſei- ner Stelle wenigſtens hoͤchſt wahrſcheinlich zu machen ver- traue, die Untheilbarkeit der aſſignirten Hufen, als voͤllig geſchloſſener, ſchon damals galt, fuͤr jeden den Verluſt von allem was er uͤber den Umfang einer ſolchen Hufe be- ſaß, nach ſich zog. Denn die Verpflichtung des Contin- gents traf die Stadt unerlaßlich: und die Aufopferung eines Theils des Landeigenthums ſo viel außer den oͤden Hufen noͤthig war um den neuen Buͤrgern ein Erbe zu verſchaffen, ward als eine Ausgleichung fuͤr den erleich- terten, ſonſt unerſchwinglich gewordnen Dienſt betrachtet. Dieſer Unterſchied beſtand nach der Natur der Sache zwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/325
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/325>, abgerufen am 01.05.2024.