Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

eien, Lesbus und Megara angeführt werden, ist es klar,
daß von einem nordwestlichen Winde die Rede sey, und
die Verbindung von Italien und Sicilien beweißt in die-
sem Fall, daß Circeji für beyde Länder ungefähr auf dem
nämlichen Strich gelegen haben müsse. Ich halte dieses
Fragment zwar keineswegs für unbezweifelt Aristotelisch,
vielmehr finden sich Widersprüche zwischen demselben und
unzweifelhaft ächten Schriften 19). Inzwischen ist es
gewiß nicht älter als er, eher wohl jünger. Auch Theo-
phrast, dessen Geschichte der Pflanzen nach Plinius un-
ter dem Archon Nikodorus im Jahr 440 20) geschrieben
ist, unterscheidet Latium von Italien 21). Ob die Ta-
rentiner Pyrrhus eingeladen haben nach Italien zu
kommen, wie Pausanias 22) sagt, und den Seegen der
Halbinsel geschildert um ihn zu bewegen, können wir
nach dem schwerlich hinreichend abgewogenen Ausdruck
eines späten Schriftstellers nicht versichern: inzwischen
ist es höchst wahrscheinlich, daß um Pyrrhus Zeit die po-
litische Einheit, welche durch die Eroberungen der Rö-
mer entstand, Einheit des Nahmens zu begründen anfing.

19) Der Meteorologik, II. c. 6. Aristoteles starb im Jahr 430.
20) Nach der angenommenen Chronologie eigentlich 438,
nämlich Ol. 116. 3.
21) Die ganze Stelle ist so merkwürdig wie heillos verdor-
ben, doch das, worauf es hier ankömmt, ist auch in der
ganz zerstörten Sprache unverkennbar: Ton en te Latine
kalon ginokenon uperbole, kai ton elatinon kai ton peu.
kinon, meizo tauta kai kallio ton Italikon,
ouden einai pros ta en te Kurno.
22) Attic, p. 11. ed. Sylb.

eien, Lesbus und Megara angefuͤhrt werden, iſt es klar,
daß von einem nordweſtlichen Winde die Rede ſey, und
die Verbindung von Italien und Sicilien beweißt in die-
ſem Fall, daß Circeji fuͤr beyde Laͤnder ungefaͤhr auf dem
naͤmlichen Strich gelegen haben muͤſſe. Ich halte dieſes
Fragment zwar keineswegs fuͤr unbezweifelt Ariſtoteliſch,
vielmehr finden ſich Widerſpruͤche zwiſchen demſelben und
unzweifelhaft aͤchten Schriften 19). Inzwiſchen iſt es
gewiß nicht aͤlter als er, eher wohl juͤnger. Auch Theo-
phraſt, deſſen Geſchichte der Pflanzen nach Plinius un-
ter dem Archon Nikodorus im Jahr 440 20) geſchrieben
iſt, unterſcheidet Latium von Italien 21). Ob die Ta-
rentiner Pyrrhus eingeladen haben nach Italien zu
kommen, wie Pauſanias 22) ſagt, und den Seegen der
Halbinſel geſchildert um ihn zu bewegen, koͤnnen wir
nach dem ſchwerlich hinreichend abgewogenen Ausdruck
eines ſpaͤten Schriftſtellers nicht verſichern: inzwiſchen
iſt es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß um Pyrrhus Zeit die po-
litiſche Einheit, welche durch die Eroberungen der Roͤ-
mer entſtand, Einheit des Nahmens zu begruͤnden anfing.

19) Der Meteorologik, II. c. 6. Ariſtoteles ſtarb im Jahr 430.
20) Nach der angenommenen Chronologie eigentlich 438,
naͤmlich Ol. 116. 3.
21) Die ganze Stelle iſt ſo merkwuͤrdig wie heillos verdor-
ben, doch das, worauf es hier ankoͤmmt, iſt auch in der
ganz zerſtoͤrten Sprache unverkennbar: Τῶν ἐν τῇ Λατίνῃ
καλῶν γινοκένων ὑπεϱβολῇ, καὶ τῶν ἐλατίνων καὶ τῶν πευ.
κίνων, μείζω ταῦτα καὶ καλλίω τῶν Ἰταλικῶν,
ȣ̕δὲν εἶναι πϱὸς τὰ ἐν τῇ Κύϱνῳ.
22) Attic, p. 11. ed. Sylb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="28"/>
eien, Lesbus und Megara angefu&#x0364;hrt werden, i&#x017F;t es klar,<lb/>
daß von einem nordwe&#x017F;tlichen Winde die Rede &#x017F;ey, und<lb/>
die Verbindung von Italien und Sicilien beweißt in die-<lb/>
&#x017F;em Fall, daß Circeji fu&#x0364;r beyde La&#x0364;nder ungefa&#x0364;hr auf dem<lb/>
na&#x0364;mlichen Strich gelegen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ich halte die&#x017F;es<lb/>
Fragment zwar keineswegs fu&#x0364;r unbezweifelt Ari&#x017F;toteli&#x017F;ch,<lb/>
vielmehr finden &#x017F;ich Wider&#x017F;pru&#x0364;che zwi&#x017F;chen dem&#x017F;elben und<lb/>
unzweifelhaft a&#x0364;chten Schriften <note place="foot" n="19)">Der Meteorologik, <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 6. Ari&#x017F;toteles &#x017F;tarb im Jahr 430.</note>. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t es<lb/>
gewiß nicht a&#x0364;lter als er, eher wohl ju&#x0364;nger. Auch Theo-<lb/>
phra&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte der Pflanzen nach Plinius un-<lb/>
ter dem Archon Nikodorus im Jahr 440 <note place="foot" n="20)">Nach der angenommenen Chronologie eigentlich 438,<lb/>
na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">Ol.</hi> 116. 3.</note> ge&#x017F;chrieben<lb/>
i&#x017F;t, unter&#x017F;cheidet Latium von Italien <note place="foot" n="21)">Die ganze Stelle i&#x017F;t &#x017F;o merkwu&#x0364;rdig wie heillos verdor-<lb/>
ben, doch das, worauf es hier anko&#x0364;mmt, i&#x017F;t auch in der<lb/>
ganz zer&#x017F;to&#x0364;rten Sprache unverkennbar: <hi rendition="#g">&#x03A4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x039B;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FC3;</hi><lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC7;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C5;.<lb/>
&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#g">&#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F38;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;</hi>,<lb/>
&#x0223;&#x0315;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x039A;&#x03CD;&#x03F1;&#x03BD;&#x1FF3;.</note>. Ob die Ta-<lb/>
rentiner Pyrrhus eingeladen haben nach <hi rendition="#g">Italien</hi> zu<lb/>
kommen, wie Pau&#x017F;anias <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq">Attic, p. 11. ed. Sylb.</hi></note> &#x017F;agt, und den Seegen der<lb/>
Halbin&#x017F;el ge&#x017F;childert um ihn zu bewegen, ko&#x0364;nnen wir<lb/>
nach dem &#x017F;chwerlich hinreichend abgewogenen Ausdruck<lb/>
eines &#x017F;pa&#x0364;ten Schrift&#x017F;tellers nicht ver&#x017F;ichern: inzwi&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t es ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß um Pyrrhus Zeit die po-<lb/>
liti&#x017F;che Einheit, welche durch die Eroberungen der Ro&#x0364;-<lb/>
mer ent&#x017F;tand, Einheit des Nahmens zu begru&#x0364;nden anfing.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] eien, Lesbus und Megara angefuͤhrt werden, iſt es klar, daß von einem nordweſtlichen Winde die Rede ſey, und die Verbindung von Italien und Sicilien beweißt in die- ſem Fall, daß Circeji fuͤr beyde Laͤnder ungefaͤhr auf dem naͤmlichen Strich gelegen haben muͤſſe. Ich halte dieſes Fragment zwar keineswegs fuͤr unbezweifelt Ariſtoteliſch, vielmehr finden ſich Widerſpruͤche zwiſchen demſelben und unzweifelhaft aͤchten Schriften 19). Inzwiſchen iſt es gewiß nicht aͤlter als er, eher wohl juͤnger. Auch Theo- phraſt, deſſen Geſchichte der Pflanzen nach Plinius un- ter dem Archon Nikodorus im Jahr 440 20) geſchrieben iſt, unterſcheidet Latium von Italien 21). Ob die Ta- rentiner Pyrrhus eingeladen haben nach Italien zu kommen, wie Pauſanias 22) ſagt, und den Seegen der Halbinſel geſchildert um ihn zu bewegen, koͤnnen wir nach dem ſchwerlich hinreichend abgewogenen Ausdruck eines ſpaͤten Schriftſtellers nicht verſichern: inzwiſchen iſt es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß um Pyrrhus Zeit die po- litiſche Einheit, welche durch die Eroberungen der Roͤ- mer entſtand, Einheit des Nahmens zu begruͤnden anfing. 19) Der Meteorologik, II. c. 6. Ariſtoteles ſtarb im Jahr 430. 20) Nach der angenommenen Chronologie eigentlich 438, naͤmlich Ol. 116. 3. 21) Die ganze Stelle iſt ſo merkwuͤrdig wie heillos verdor- ben, doch das, worauf es hier ankoͤmmt, iſt auch in der ganz zerſtoͤrten Sprache unverkennbar: Τῶν ἐν τῇ Λατίνῃ καλῶν γινοκένων ὑπεϱβολῇ, καὶ τῶν ἐλατίνων καὶ τῶν πευ. κίνων, μείζω ταῦτα καὶ καλλίω τῶν Ἰταλικῶν, ȣ̕δὲν εἶναι πϱὸς τὰ ἐν τῇ Κύϱνῳ. 22) Attic, p. 11. ed. Sylb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/50
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/50>, abgerufen am 27.04.2024.