Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen. Wie es funfzig Jahr später die dreyßig Ty-
rannen zu Athen hielten, sie beriefen weder den Senat
noch die Gemeinde; alles verfügten und verwalteten sie
allein despotisch wie sie richteten.

Und diese stolzen Patricier, welche gegen das Volk
über jede Frage des Rechts lieber die äußerste Gefahr
wagten, als von ihrem Besitz im geringsten zu weichen,
sie ertrugen es mehr als ruhig von Appius Claudius,
der alles beherrschte, alles Ansehens beraubt zu seyn.
Die plebejischen Decemvirn waren Schattenbilder, die
furchtbaren tribunicischen Anklagen ruhten, vor allem
war die Rede nicht mehr vom widerrechtlichen Besitz
der Domaine. Livius, den niemand gehässiger Gesin-
nungen gegen die Optimaten irgend eines Zeitalters ver-
dächtig machen kann, erzählt wie die jungen Patricier
Appius Claudius umgeben; wie sie in der Unterdrückung
des Volks geschwelgt hätten: wie jeder Hader des ein-
zelnen mit einem Manne vom Volk durch Geisselung
und Tod vor dem Tribunal gerochen, wie der Ankläger
durch Schenkung des Vermögens seines Opfers erfreut
worden wäre. Kein Patricier ward gekränkt; und die
Jugend dieses Standes fand den ungebundnen Frevel
dieses Zustands glücklicher als allgemeine Freyheit 37).
Es waren die Zeiten des letzten Königs, und die Wün-
sche der Genossen seiner Söhne wiedergekehrt.

Das Jahr verging, ohne Comitien für eine neue
Wahl: und die Decemvirn, als ob auf immer ernannt,
legten ihre Macht nicht nieder. Selbst dieses weckte die

37) Livius [ - 1 Zeichen fehlt]II. c. 36. 37.

ſtellen. Wie es funfzig Jahr ſpaͤter die dreyßig Ty-
rannen zu Athen hielten, ſie beriefen weder den Senat
noch die Gemeinde; alles verfuͤgten und verwalteten ſie
allein despotiſch wie ſie richteten.

Und dieſe ſtolzen Patricier, welche gegen das Volk
uͤber jede Frage des Rechts lieber die aͤußerſte Gefahr
wagten, als von ihrem Beſitz im geringſten zu weichen,
ſie ertrugen es mehr als ruhig von Appius Claudius,
der alles beherrſchte, alles Anſehens beraubt zu ſeyn.
Die plebejiſchen Decemvirn waren Schattenbilder, die
furchtbaren tribuniciſchen Anklagen ruhten, vor allem
war die Rede nicht mehr vom widerrechtlichen Beſitz
der Domaine. Livius, den niemand gehaͤſſiger Geſin-
nungen gegen die Optimaten irgend eines Zeitalters ver-
daͤchtig machen kann, erzaͤhlt wie die jungen Patricier
Appius Claudius umgeben; wie ſie in der Unterdruͤckung
des Volks geſchwelgt haͤtten: wie jeder Hader des ein-
zelnen mit einem Manne vom Volk durch Geiſſelung
und Tod vor dem Tribunal gerochen, wie der Anklaͤger
durch Schenkung des Vermoͤgens ſeines Opfers erfreut
worden waͤre. Kein Patricier ward gekraͤnkt; und die
Jugend dieſes Standes fand den ungebundnen Frevel
dieſes Zuſtands gluͤcklicher als allgemeine Freyheit 37).
Es waren die Zeiten des letzten Koͤnigs, und die Wuͤn-
ſche der Genoſſen ſeiner Soͤhne wiedergekehrt.

Das Jahr verging, ohne Comitien fuͤr eine neue
Wahl: und die Decemvirn, als ob auf immer ernannt,
legten ihre Macht nicht nieder. Selbſt dieſes weckte die

37) Livius [ – 1 Zeichen fehlt]II. c. 36. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="124"/>
&#x017F;tellen. Wie es funfzig Jahr &#x017F;pa&#x0364;ter die dreyßig Ty-<lb/>
rannen zu Athen hielten, &#x017F;ie beriefen weder den Senat<lb/>
noch die Gemeinde; alles verfu&#x0364;gten und verwalteten &#x017F;ie<lb/>
allein despoti&#x017F;ch wie &#x017F;ie richteten.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;e &#x017F;tolzen Patricier, welche gegen das Volk<lb/>
u&#x0364;ber jede Frage des Rechts lieber die a&#x0364;ußer&#x017F;te Gefahr<lb/>
wagten, als von ihrem Be&#x017F;itz im gering&#x017F;ten zu weichen,<lb/>
&#x017F;ie ertrugen es mehr als ruhig von Appius Claudius,<lb/>
der alles beherr&#x017F;chte, alles An&#x017F;ehens beraubt zu &#x017F;eyn.<lb/>
Die plebeji&#x017F;chen Decemvirn waren Schattenbilder, die<lb/>
furchtbaren tribunici&#x017F;chen Anklagen ruhten, vor allem<lb/>
war die Rede nicht mehr vom widerrechtlichen Be&#x017F;itz<lb/>
der Domaine. Livius, den niemand geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ge&#x017F;in-<lb/>
nungen gegen die Optimaten irgend eines Zeitalters ver-<lb/>
da&#x0364;chtig machen kann, erza&#x0364;hlt wie die jungen Patricier<lb/>
Appius Claudius umgeben; wie &#x017F;ie in der Unterdru&#x0364;ckung<lb/>
des Volks ge&#x017F;chwelgt ha&#x0364;tten: wie jeder Hader des ein-<lb/>
zelnen mit einem Manne vom Volk durch Gei&#x017F;&#x017F;elung<lb/>
und Tod vor dem Tribunal gerochen, wie der Ankla&#x0364;ger<lb/>
durch Schenkung des Vermo&#x0364;gens &#x017F;eines Opfers erfreut<lb/>
worden wa&#x0364;re. Kein Patricier ward gekra&#x0364;nkt; und die<lb/>
Jugend die&#x017F;es Standes fand den ungebundnen Frevel<lb/>
die&#x017F;es Zu&#x017F;tands glu&#x0364;cklicher als allgemeine Freyheit <note place="foot" n="37)">Livius <hi rendition="#aq"><gap unit="chars" quantity="1"/>II. c.</hi> 36. 37.</note>.<lb/>
Es waren die Zeiten des letzten Ko&#x0364;nigs, und die Wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che der Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer So&#x0364;hne wiedergekehrt.</p><lb/>
        <p>Das Jahr verging, ohne Comitien fu&#x0364;r eine neue<lb/>
Wahl: und die Decemvirn, als ob auf immer ernannt,<lb/>
legten ihre Macht nicht nieder. Selb&#x017F;t die&#x017F;es weckte die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] ſtellen. Wie es funfzig Jahr ſpaͤter die dreyßig Ty- rannen zu Athen hielten, ſie beriefen weder den Senat noch die Gemeinde; alles verfuͤgten und verwalteten ſie allein despotiſch wie ſie richteten. Und dieſe ſtolzen Patricier, welche gegen das Volk uͤber jede Frage des Rechts lieber die aͤußerſte Gefahr wagten, als von ihrem Beſitz im geringſten zu weichen, ſie ertrugen es mehr als ruhig von Appius Claudius, der alles beherrſchte, alles Anſehens beraubt zu ſeyn. Die plebejiſchen Decemvirn waren Schattenbilder, die furchtbaren tribuniciſchen Anklagen ruhten, vor allem war die Rede nicht mehr vom widerrechtlichen Beſitz der Domaine. Livius, den niemand gehaͤſſiger Geſin- nungen gegen die Optimaten irgend eines Zeitalters ver- daͤchtig machen kann, erzaͤhlt wie die jungen Patricier Appius Claudius umgeben; wie ſie in der Unterdruͤckung des Volks geſchwelgt haͤtten: wie jeder Hader des ein- zelnen mit einem Manne vom Volk durch Geiſſelung und Tod vor dem Tribunal gerochen, wie der Anklaͤger durch Schenkung des Vermoͤgens ſeines Opfers erfreut worden waͤre. Kein Patricier ward gekraͤnkt; und die Jugend dieſes Standes fand den ungebundnen Frevel dieſes Zuſtands gluͤcklicher als allgemeine Freyheit 37). Es waren die Zeiten des letzten Koͤnigs, und die Wuͤn- ſche der Genoſſen ſeiner Soͤhne wiedergekehrt. Das Jahr verging, ohne Comitien fuͤr eine neue Wahl: und die Decemvirn, als ob auf immer ernannt, legten ihre Macht nicht nieder. Selbſt dieſes weckte die 37) Livius _II. c. 36. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/140
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/140>, abgerufen am 05.05.2024.