Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, und ihr Lager erobert (361), doch hatte der römi-
sche Feldherr um so weniger Hoffnung eine starke und
überflüssig mit Lebensmitteln versehene Festung einzu-
nehmen, da das Volk heftig murrte daß die Patricier
sich den Besitz der vejentischen Feldmark theilten, und
sehr unwillig die Anstrengungen und Aufopferungen eines
neuen, nicht weniger langwierigen und viel entfernteren
Kriegs ertragen haben würde. Jedermann kennt die Er-
zählung, wie ein Lehrer vornehmer Knaben zu Falerii
seine Schüler verrätherisch in das römische Lager führte,
und Camillus Edelmuth die Falisker zur Unterwerfung
bewogen haben soll. Unterwerfung aber, wie Livius die
Bitte um Frieden nennt, war der geschlossene Vertrag
gewiß nicht: denn 37 Jahre später, im Jahr 398, er-
scheinen die Falisker, verbündet mit Tarquinii, als
Roms offene Feinde; nicht wie Rebellen, sondern als
ein unabhängiges Volk. Bis dahin war ungestörter
Friede, und so scheint es höchst wahrscheinlich daß, nach
der etruskischen Sitte Waffenstillstand auf bestimmte Zeit,
und gewöhnlich entweder auf zwanzig oder auf vierzig
cyclische Jahre abzuschließen, im Jahr 361 ein Vertrag
für die zuletzt genannte Zeit geschlossen ward, der, still-
schweigend oder durch Uebereinkunft, wie der letzte ve-
jentische, drey Jahre über sein Ziel fortgedauert hatte.
Mit diesem Vertrag verknüpft sich die den Faliskern
aufgelegte Verbindlichkeit den Sold der Armee auf ein
Jahr zu zahlen, eben wie bey dem volsiniensischen Waf-
fenstillstand 89): und weit natürlicher als mit der Er-

89) Livius V. c. 32.
Zweiter Theil. Q

gen, und ihr Lager erobert (361), doch hatte der roͤmi-
ſche Feldherr um ſo weniger Hoffnung eine ſtarke und
uͤberfluͤſſig mit Lebensmitteln verſehene Feſtung einzu-
nehmen, da das Volk heftig murrte daß die Patricier
ſich den Beſitz der vejentiſchen Feldmark theilten, und
ſehr unwillig die Anſtrengungen und Aufopferungen eines
neuen, nicht weniger langwierigen und viel entfernteren
Kriegs ertragen haben wuͤrde. Jedermann kennt die Er-
zaͤhlung, wie ein Lehrer vornehmer Knaben zu Falerii
ſeine Schuͤler verraͤtheriſch in das roͤmiſche Lager fuͤhrte,
und Camillus Edelmuth die Falisker zur Unterwerfung
bewogen haben ſoll. Unterwerfung aber, wie Livius die
Bitte um Frieden nennt, war der geſchloſſene Vertrag
gewiß nicht: denn 37 Jahre ſpaͤter, im Jahr 398, er-
ſcheinen die Falisker, verbuͤndet mit Tarquinii, als
Roms offene Feinde; nicht wie Rebellen, ſondern als
ein unabhaͤngiges Volk. Bis dahin war ungeſtoͤrter
Friede, und ſo ſcheint es hoͤchſt wahrſcheinlich daß, nach
der etruskiſchen Sitte Waffenſtillſtand auf beſtimmte Zeit,
und gewoͤhnlich entweder auf zwanzig oder auf vierzig
cycliſche Jahre abzuſchließen, im Jahr 361 ein Vertrag
fuͤr die zuletzt genannte Zeit geſchloſſen ward, der, ſtill-
ſchweigend oder durch Uebereinkunft, wie der letzte ve-
jentiſche, drey Jahre uͤber ſein Ziel fortgedauert hatte.
Mit dieſem Vertrag verknuͤpft ſich die den Faliskern
aufgelegte Verbindlichkeit den Sold der Armee auf ein
Jahr zu zahlen, eben wie bey dem volſinienſiſchen Waf-
fenſtillſtand 89): und weit natuͤrlicher als mit der Er-

89) Livius V. c. 32.
Zweiter Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="241"/>
gen, und ihr Lager erobert (361), doch hatte der ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Feldherr um &#x017F;o weniger Hoffnung eine &#x017F;tarke und<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig mit Lebensmitteln ver&#x017F;ehene Fe&#x017F;tung einzu-<lb/>
nehmen, da das Volk heftig murrte daß die Patricier<lb/>
&#x017F;ich den Be&#x017F;itz der vejenti&#x017F;chen Feldmark theilten, und<lb/>
&#x017F;ehr unwillig die An&#x017F;trengungen und Aufopferungen eines<lb/>
neuen, nicht weniger langwierigen und viel entfernteren<lb/>
Kriegs ertragen haben wu&#x0364;rde. Jedermann kennt die Er-<lb/>
za&#x0364;hlung, wie ein Lehrer vornehmer Knaben zu Falerii<lb/>
&#x017F;eine Schu&#x0364;ler verra&#x0364;theri&#x017F;ch in das ro&#x0364;mi&#x017F;che Lager fu&#x0364;hrte,<lb/>
und Camillus Edelmuth die Falisker zur Unterwerfung<lb/>
bewogen haben &#x017F;oll. Unterwerfung aber, wie Livius die<lb/>
Bitte um Frieden nennt, war der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Vertrag<lb/>
gewiß nicht: denn 37 Jahre &#x017F;pa&#x0364;ter, im Jahr 398, er-<lb/>
&#x017F;cheinen die Falisker, verbu&#x0364;ndet mit Tarquinii, als<lb/>
Roms offene Feinde; nicht wie Rebellen, &#x017F;ondern als<lb/>
ein unabha&#x0364;ngiges Volk. Bis dahin war unge&#x017F;to&#x0364;rter<lb/>
Friede, und &#x017F;o &#x017F;cheint es ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich daß, nach<lb/>
der etruski&#x017F;chen Sitte Waffen&#x017F;till&#x017F;tand auf be&#x017F;timmte Zeit,<lb/>
und gewo&#x0364;hnlich entweder auf zwanzig oder auf vierzig<lb/>
cycli&#x017F;che Jahre abzu&#x017F;chließen, im Jahr 361 ein Vertrag<lb/>
fu&#x0364;r die zuletzt genannte Zeit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward, der, &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend oder durch Uebereinkunft, wie der letzte ve-<lb/>
jenti&#x017F;che, drey Jahre u&#x0364;ber &#x017F;ein Ziel fortgedauert hatte.<lb/>
Mit die&#x017F;em Vertrag verknu&#x0364;pft &#x017F;ich die den Faliskern<lb/>
aufgelegte Verbindlichkeit den Sold der Armee auf ein<lb/>
Jahr zu zahlen, eben wie bey dem vol&#x017F;inien&#x017F;i&#x017F;chen Waf-<lb/>
fen&#x017F;till&#x017F;tand <note place="foot" n="89)">Livius <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 32.</note>: und weit natu&#x0364;rlicher als mit der Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. Q</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0257] gen, und ihr Lager erobert (361), doch hatte der roͤmi- ſche Feldherr um ſo weniger Hoffnung eine ſtarke und uͤberfluͤſſig mit Lebensmitteln verſehene Feſtung einzu- nehmen, da das Volk heftig murrte daß die Patricier ſich den Beſitz der vejentiſchen Feldmark theilten, und ſehr unwillig die Anſtrengungen und Aufopferungen eines neuen, nicht weniger langwierigen und viel entfernteren Kriegs ertragen haben wuͤrde. Jedermann kennt die Er- zaͤhlung, wie ein Lehrer vornehmer Knaben zu Falerii ſeine Schuͤler verraͤtheriſch in das roͤmiſche Lager fuͤhrte, und Camillus Edelmuth die Falisker zur Unterwerfung bewogen haben ſoll. Unterwerfung aber, wie Livius die Bitte um Frieden nennt, war der geſchloſſene Vertrag gewiß nicht: denn 37 Jahre ſpaͤter, im Jahr 398, er- ſcheinen die Falisker, verbuͤndet mit Tarquinii, als Roms offene Feinde; nicht wie Rebellen, ſondern als ein unabhaͤngiges Volk. Bis dahin war ungeſtoͤrter Friede, und ſo ſcheint es hoͤchſt wahrſcheinlich daß, nach der etruskiſchen Sitte Waffenſtillſtand auf beſtimmte Zeit, und gewoͤhnlich entweder auf zwanzig oder auf vierzig cycliſche Jahre abzuſchließen, im Jahr 361 ein Vertrag fuͤr die zuletzt genannte Zeit geſchloſſen ward, der, ſtill- ſchweigend oder durch Uebereinkunft, wie der letzte ve- jentiſche, drey Jahre uͤber ſein Ziel fortgedauert hatte. Mit dieſem Vertrag verknuͤpft ſich die den Faliskern aufgelegte Verbindlichkeit den Sold der Armee auf ein Jahr zu zahlen, eben wie bey dem volſinienſiſchen Waf- fenſtillſtand 89): und weit natuͤrlicher als mit der Er- 89) Livius V. c. 32. Zweiter Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/257
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/257>, abgerufen am 21.05.2024.