Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetze in Kraft gewesen seyn können. Jetzt erst können
also auch die Strafbestimmungen gegen Wucherzinsen,
ursprünglich zum Vortheil der Staatscasse, eingetreten
seyn; und man muß dieses Gesetz gänzlich aus den Her-
stellungen der zwölf Tafeln entfernen.

Ueber die Größe dieses Zinsfußes gelten zwey in einem
vielleicht beyspiellosen Grade von einander abweichende
Meinungen: neben ihnen und gegen sie muß ich eine dritte
aufstellen. Jene beyden setzen gemeinschaftlich voraus
daß die später in Rom unstreitig allein herrschende Zins-
rechnung nach Monaten auch ursprünglich allein ge-
bräuchlich gewesen sey: aber von hier weichen sie in das
Entgegengesetzteste aus einander. Die Erklärung, welche
die Centesima, das monatliche Procent, als die Einheit
ansieht, deren Zwölftheil der gesetzliche Zinsfuß gewesen
sey, rechnet diesen zu Eins vom Hundert im Jahr: die
welche die Einheit, das As, im Capital sieht, von dem
monatlich ein Zwölftheil stipulirt werden durfte, auf hun-
dert Procent jährlich.

Diese letzte kann sich nur als Hypothese darbieten,
denn ihr dient keine einzige Stelle weder als Zeugniß noch
als Analogie: und anstatt innerer Wahrscheinlichkeit, die
auch einer nicht unterstützten Hypothese das Wort reden
kann, leidet sie vielmehr an der höchsten Unglaublichkeit.
Ein solcher Zinsfuß hat in der ganzen Welt nie und nir-
gends bestanden noch bestehen können. Denn wer aus
Roth borgt, und so viel Eigenthum besitzt daß er dem
Darleiher zahlungsfähig scheint, wird doch sein Eigen-
thum noch mit weniger als funfzig Prozent Verlust ver-

kaufen

geſetze in Kraft geweſen ſeyn koͤnnen. Jetzt erſt koͤnnen
alſo auch die Strafbeſtimmungen gegen Wucherzinſen,
urſpruͤnglich zum Vortheil der Staatscaſſe, eingetreten
ſeyn; und man muß dieſes Geſetz gaͤnzlich aus den Her-
ſtellungen der zwoͤlf Tafeln entfernen.

Ueber die Groͤße dieſes Zinsfußes gelten zwey in einem
vielleicht beyſpielloſen Grade von einander abweichende
Meinungen: neben ihnen und gegen ſie muß ich eine dritte
aufſtellen. Jene beyden ſetzen gemeinſchaftlich voraus
daß die ſpaͤter in Rom unſtreitig allein herrſchende Zins-
rechnung nach Monaten auch urſpruͤnglich allein ge-
braͤuchlich geweſen ſey: aber von hier weichen ſie in das
Entgegengeſetzteſte aus einander. Die Erklaͤrung, welche
die Centesima, das monatliche Procent, als die Einheit
anſieht, deren Zwoͤlftheil der geſetzliche Zinsfuß geweſen
ſey, rechnet dieſen zu Eins vom Hundert im Jahr: die
welche die Einheit, das As, im Capital ſieht, von dem
monatlich ein Zwoͤlftheil ſtipulirt werden durfte, auf hun-
dert Procent jaͤhrlich.

Dieſe letzte kann ſich nur als Hypotheſe darbieten,
denn ihr dient keine einzige Stelle weder als Zeugniß noch
als Analogie: und anſtatt innerer Wahrſcheinlichkeit, die
auch einer nicht unterſtuͤtzten Hypotheſe das Wort reden
kann, leidet ſie vielmehr an der hoͤchſten Unglaublichkeit.
Ein ſolcher Zinsfuß hat in der ganzen Welt nie und nir-
gends beſtanden noch beſtehen koͤnnen. Denn wer aus
Roth borgt, und ſo viel Eigenthum beſitzt daß er dem
Darleiher zahlungsfaͤhig ſcheint, wird doch ſein Eigen-
thum noch mit weniger als funfzig Prozent Verluſt ver-

kaufen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0448" n="432"/>
ge&#x017F;etze in Kraft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Jetzt er&#x017F;t ko&#x0364;nnen<lb/>
al&#x017F;o auch die Strafbe&#x017F;timmungen gegen Wucherzin&#x017F;en,<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich zum Vortheil der Staatsca&#x017F;&#x017F;e, eingetreten<lb/>
&#x017F;eyn; und man muß die&#x017F;es Ge&#x017F;etz ga&#x0364;nzlich aus den Her-<lb/>
&#x017F;tellungen der zwo&#x0364;lf Tafeln entfernen.</p><lb/>
        <p>Ueber die Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Zinsfußes gelten zwey in einem<lb/>
vielleicht bey&#x017F;piello&#x017F;en Grade von einander abweichende<lb/>
Meinungen: neben ihnen und gegen &#x017F;ie muß ich eine dritte<lb/>
auf&#x017F;tellen. Jene beyden &#x017F;etzen gemein&#x017F;chaftlich voraus<lb/>
daß die &#x017F;pa&#x0364;ter in Rom un&#x017F;treitig allein herr&#x017F;chende Zins-<lb/>
rechnung nach Monaten auch ur&#x017F;pru&#x0364;nglich allein ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en &#x017F;ey: aber von hier weichen &#x017F;ie in das<lb/>
Entgegenge&#x017F;etzte&#x017F;te aus einander. Die Erkla&#x0364;rung, welche<lb/>
die <hi rendition="#aq">Centesima,</hi> das monatliche Procent, als die Einheit<lb/>
an&#x017F;ieht, deren Zwo&#x0364;lftheil der ge&#x017F;etzliche Zinsfuß gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey, rechnet die&#x017F;en zu Eins vom Hundert im Jahr: die<lb/>
welche die Einheit, das As, im Capital &#x017F;ieht, von dem<lb/>
monatlich ein Zwo&#x0364;lftheil &#x017F;tipulirt werden durfte, auf hun-<lb/>
dert Procent ja&#x0364;hrlich.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e letzte kann &#x017F;ich nur als Hypothe&#x017F;e darbieten,<lb/>
denn ihr dient keine einzige Stelle weder als Zeugniß noch<lb/>
als Analogie: und an&#x017F;tatt innerer Wahr&#x017F;cheinlichkeit, die<lb/>
auch einer nicht unter&#x017F;tu&#x0364;tzten Hypothe&#x017F;e das Wort reden<lb/>
kann, leidet &#x017F;ie vielmehr an der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Unglaublichkeit.<lb/>
Ein &#x017F;olcher Zinsfuß hat in der ganzen Welt nie und nir-<lb/>
gends be&#x017F;tanden noch be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Denn wer aus<lb/>
Roth borgt, und &#x017F;o viel Eigenthum be&#x017F;itzt daß er dem<lb/>
Darleiher zahlungsfa&#x0364;hig &#x017F;cheint, wird doch &#x017F;ein Eigen-<lb/>
thum noch mit weniger als funfzig Prozent Verlu&#x017F;t ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kaufen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0448] geſetze in Kraft geweſen ſeyn koͤnnen. Jetzt erſt koͤnnen alſo auch die Strafbeſtimmungen gegen Wucherzinſen, urſpruͤnglich zum Vortheil der Staatscaſſe, eingetreten ſeyn; und man muß dieſes Geſetz gaͤnzlich aus den Her- ſtellungen der zwoͤlf Tafeln entfernen. Ueber die Groͤße dieſes Zinsfußes gelten zwey in einem vielleicht beyſpielloſen Grade von einander abweichende Meinungen: neben ihnen und gegen ſie muß ich eine dritte aufſtellen. Jene beyden ſetzen gemeinſchaftlich voraus daß die ſpaͤter in Rom unſtreitig allein herrſchende Zins- rechnung nach Monaten auch urſpruͤnglich allein ge- braͤuchlich geweſen ſey: aber von hier weichen ſie in das Entgegengeſetzteſte aus einander. Die Erklaͤrung, welche die Centesima, das monatliche Procent, als die Einheit anſieht, deren Zwoͤlftheil der geſetzliche Zinsfuß geweſen ſey, rechnet dieſen zu Eins vom Hundert im Jahr: die welche die Einheit, das As, im Capital ſieht, von dem monatlich ein Zwoͤlftheil ſtipulirt werden durfte, auf hun- dert Procent jaͤhrlich. Dieſe letzte kann ſich nur als Hypotheſe darbieten, denn ihr dient keine einzige Stelle weder als Zeugniß noch als Analogie: und anſtatt innerer Wahrſcheinlichkeit, die auch einer nicht unterſtuͤtzten Hypotheſe das Wort reden kann, leidet ſie vielmehr an der hoͤchſten Unglaublichkeit. Ein ſolcher Zinsfuß hat in der ganzen Welt nie und nir- gends beſtanden noch beſtehen koͤnnen. Denn wer aus Roth borgt, und ſo viel Eigenthum beſitzt daß er dem Darleiher zahlungsfaͤhig ſcheint, wird doch ſein Eigen- thum noch mit weniger als funfzig Prozent Verluſt ver- kaufen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/448
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/448>, abgerufen am 27.04.2024.