Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung der allgemeinen Grundsätze etc.
tene, Frage: ob das Kind zum Menschen oder
zum Bürger zu erziehen sey
? unstreitig am be-
stimmtesten gefaßt werden kann.

Nach der obigen Ansicht erhellt, daß man sich selbst
mißversteht, wenn man glaubt, jene Erziehung trennen
zu können. Es sind nur Begriffsverschiedenheiten, Ab-
stractionen, jene Absonderung zwischen Mensch und
Bürger. Der Mensch ist weder als Mensch allein, noch
als Bürger allein zu betrachten; er wird weder als
das Eine noch als das Andre allein geboren. Auf
dieser Erde erscheint er nicht als Mensch überhaupt,
sondern als integrirender Theil der Menschheit, und
im Verhältniß zu den Menschen, als bestimmtes Glied
ihrer Gesellschaft. Wollen wir also nicht einer bloß
theoretischen Abstraction, welche die beiden objectiv un-
zertrennlichen Verhältnisse subjectiv (im Begriffe) trennt,
Einfluß auf unser praktisches Verfahren im Erziehungs-
unterricht geben, und dieses dadurch einseitig machen;
so können wir den Menschen eben so wenig als Men-
schen überhaupt
, -- dies hieße: für eine Welt,
die gar nicht existirt; -- als bloß zum Bürger erziehen
wollen; welches Letztere in der That hieße: das zum
Mittel des Mittels machen, was vielmehr der Zweck
seyn soll; inwiefern wir nämlich die bürgerlichen
Verhältnisse, oder den Gesellschaftsverein der Men-
schen, nur als Bedingung und Mittel betrachten
können zu dem höheren Zwecke der Bildung der
Menschheit.


Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
tene, Frage: ob das Kind zum Menſchen oder
zum Buͤrger zu erziehen ſey
? unſtreitig am be-
ſtimmteſten gefaßt werden kann.

Nach der obigen Anſicht erhellt, daß man ſich ſelbſt
mißverſteht, wenn man glaubt, jene Erziehung trennen
zu koͤnnen. Es ſind nur Begriffsverſchiedenheiten, Ab-
ſtractionen, jene Abſonderung zwiſchen Menſch und
Buͤrger. Der Menſch iſt weder als Menſch allein, noch
als Buͤrger allein zu betrachten; er wird weder als
das Eine noch als das Andre allein geboren. Auf
dieſer Erde erſcheint er nicht als Menſch uͤberhaupt,
ſondern als integrirender Theil der Menſchheit, und
im Verhaͤltniß zu den Menſchen, als beſtimmtes Glied
ihrer Geſellſchaft. Wollen wir alſo nicht einer bloß
theoretiſchen Abſtraction, welche die beiden objectiv un-
zertrennlichen Verhaͤltniſſe ſubjectiv (im Begriffe) trennt,
Einfluß auf unſer praktiſches Verfahren im Erziehungs-
unterricht geben, und dieſes dadurch einſeitig machen;
ſo koͤnnen wir den Menſchen eben ſo wenig als Men-
ſchen uͤberhaupt
, — dies hieße: fuͤr eine Welt,
die gar nicht exiſtirt; — als bloß zum Buͤrger erziehen
wollen; welches Letztere in der That hieße: das zum
Mittel des Mittels machen, was vielmehr der Zweck
ſeyn ſoll; inwiefern wir naͤmlich die buͤrgerlichen
Verhaͤltniſſe, oder den Geſellſchaftsverein der Men-
ſchen, nur als Bedingung und Mittel betrachten
koͤnnen zu dem hoͤheren Zwecke der Bildung der
Menſchheit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="333"/><fw place="top" type="header">Anwendung der allgemeinen Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#xA75B;c.</fw><lb/>
tene, Frage: <hi rendition="#g">ob das Kind zum Men&#x017F;chen oder<lb/>
zum Bu&#x0364;rger zu erziehen &#x017F;ey</hi>? un&#x017F;treitig am be-<lb/>
&#x017F;timmte&#x017F;ten gefaßt werden kann.</p><lb/>
            <p>Nach der obigen An&#x017F;icht erhellt, daß man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mißver&#x017F;teht, wenn man glaubt, jene Erziehung trennen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind nur Begriffsver&#x017F;chiedenheiten, Ab-<lb/>
&#x017F;tractionen, jene Ab&#x017F;onderung zwi&#x017F;chen Men&#x017F;ch und<lb/>
Bu&#x0364;rger. Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t weder als Men&#x017F;ch allein, noch<lb/>
als Bu&#x0364;rger allein zu betrachten; er wird weder als<lb/>
das Eine noch als das Andre allein geboren. Auf<lb/>
die&#x017F;er Erde er&#x017F;cheint er nicht als Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt,<lb/>
&#x017F;ondern als integrirender Theil der Men&#x017F;chheit, und<lb/>
im Verha&#x0364;ltniß zu den Men&#x017F;chen, als be&#x017F;timmtes Glied<lb/>
ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Wollen wir al&#x017F;o nicht einer bloß<lb/>
theoreti&#x017F;chen Ab&#x017F;traction, welche die beiden objectiv un-<lb/>
zertrennlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ubjectiv (im Begriffe) trennt,<lb/>
Einfluß auf un&#x017F;er prakti&#x017F;ches Verfahren im Erziehungs-<lb/>
unterricht geben, und die&#x017F;es dadurch ein&#x017F;eitig machen;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir den Men&#x017F;chen eben &#x017F;o wenig als <hi rendition="#g">Men-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt</hi>, &#x2014; dies hieße: fu&#x0364;r eine Welt,<lb/>
die gar nicht exi&#x017F;tirt; &#x2014; als bloß zum <hi rendition="#g">Bu&#x0364;rger</hi> erziehen<lb/>
wollen; welches Letztere in der That hieße: das zum<lb/>
Mittel des Mittels machen, was vielmehr der Zweck<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll; inwiefern wir na&#x0364;mlich die <hi rendition="#g">bu&#x0364;rgerlichen</hi><lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, oder den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsverein der Men-<lb/>
&#x017F;chen, nur als <hi rendition="#g">Bedingung</hi> und <hi rendition="#g">Mittel</hi> betrachten<lb/>
ko&#x0364;nnen zu dem ho&#x0364;heren <hi rendition="#g">Zwecke</hi> der Bildung der<lb/><hi rendition="#g">Men&#x017F;chheit</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc. tene, Frage: ob das Kind zum Menſchen oder zum Buͤrger zu erziehen ſey? unſtreitig am be- ſtimmteſten gefaßt werden kann. Nach der obigen Anſicht erhellt, daß man ſich ſelbſt mißverſteht, wenn man glaubt, jene Erziehung trennen zu koͤnnen. Es ſind nur Begriffsverſchiedenheiten, Ab- ſtractionen, jene Abſonderung zwiſchen Menſch und Buͤrger. Der Menſch iſt weder als Menſch allein, noch als Buͤrger allein zu betrachten; er wird weder als das Eine noch als das Andre allein geboren. Auf dieſer Erde erſcheint er nicht als Menſch uͤberhaupt, ſondern als integrirender Theil der Menſchheit, und im Verhaͤltniß zu den Menſchen, als beſtimmtes Glied ihrer Geſellſchaft. Wollen wir alſo nicht einer bloß theoretiſchen Abſtraction, welche die beiden objectiv un- zertrennlichen Verhaͤltniſſe ſubjectiv (im Begriffe) trennt, Einfluß auf unſer praktiſches Verfahren im Erziehungs- unterricht geben, und dieſes dadurch einſeitig machen; ſo koͤnnen wir den Menſchen eben ſo wenig als Men- ſchen uͤberhaupt, — dies hieße: fuͤr eine Welt, die gar nicht exiſtirt; — als bloß zum Buͤrger erziehen wollen; welches Letztere in der That hieße: das zum Mittel des Mittels machen, was vielmehr der Zweck ſeyn ſoll; inwiefern wir naͤmlich die buͤrgerlichen Verhaͤltniſſe, oder den Geſellſchaftsverein der Men- ſchen, nur als Bedingung und Mittel betrachten koͤnnen zu dem hoͤheren Zwecke der Bildung der Menſchheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/345
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/345>, abgerufen am 01.05.2024.