Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Macht gegeben Kinder Gottes zu
werden/ die da glauben an seinen Nah-
men.
Jtem Joan. 3. v. 36. Wer an den
Sohn glaubet/ der hat das ewige Le-
ben/ etc.
An diesen und anderen Oertheren
göttlicher H. Schrifft werden wir der
Seeligkeit durch den alleinen Glauben ver-
sichert/ dan allhier deß alleinen Glaubens/
und keiner Wercken Meldung geschicht.

Antwort: Gleich wie die Schrifft da-
selbst deß alleinen Glaubens Meldung
thut/ also thut sie auch wohl Meldung der
alleinen Forcht Ecclesiastici supra cit. c. 1.
Der alleinen Hoffnung/ Prov. cit. c. 28. Der
alleinen Lieb/ 1. Joan. cit. c. 3. Der alleinen
Buß/ Act. cit. c. 2. & 3. seynd wir darumb
weder durch die alleine Forcht/ weder durch
die alleine Hoffnung/ weder durch die allei-
ne Liebe/ weder durch die alleine Buß der
Seeligkeit versichert/ sonderen es muß der
Glaub darzu kommen: also auch obschon
die obangezogene Textus deß alleinen
Glaubens Meldung thuen/ so folgt doch
nit/ daß wir durch den alleinen Glauben
seelig werden/ sonderen es muß die Forcht/
die Hoffnung/ die Liebe die Buß/ und an-
dere gute Wercken darzu kommen; oder

man
Y 3

Guͤldenes Schwerd.
Macht gegeben Kinder Gottes zu
werden/ die da glauben an ſeinen Nah-
men.
Jtem Joan. 3. v. 36. Wer an den
Sohn glaubet/ der hat das ewige Le-
ben/ ꝛc.
An dieſen und anderen Oertheren
goͤttlicher H. Schrifft werden wir der
Seeligkeit durch den alleinen Glauben ver-
ſichert/ dan allhier deß alleinen Glaubens/
und keiner Wercken Meldung geſchicht.

Antwort: Gleich wie die Schrifft da-
ſelbſt deß alleinen Glaubens Meldung
thut/ alſo thut ſie auch wohl Meldung der
alleinen Forcht Eccleſiaſtici ſupra cit. c. 1.
Der alleinen Hoffnung/ Prov. cit. c. 28. Der
alleinen Lieb/ 1. Joan. cit. c. 3. Der alleinen
Buß/ Act. cit. c. 2. & 3. ſeynd wir darumb
weder durch die alleine Forcht/ weder durch
die alleine Hoffnung/ weder durch die allei-
ne Liebe/ weder durch die alleine Buß der
Seeligkeit verſichert/ ſonderen es muß der
Glaub darzu kommen: alſo auch obſchon
die obangezogene Textus deß alleinen
Glaubens Meldung thuen/ ſo folgt doch
nit/ daß wir durch den alleinen Glauben
ſeelig werden/ ſonderen es muß die Forcht/
die Hoffnung/ die Liebe die Buß/ und an-
dere gute Wercken darzu kommen; oder

man
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0521" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Macht gegeben Kinder</hi> G<hi rendition="#fr">ottes zu<lb/>
werden/ die da glauben an &#x017F;einen Nah-<lb/>
men.</hi> Jtem <hi rendition="#aq">Joan. 3. v.</hi> 36. <hi rendition="#fr">Wer an den<lb/>
Sohn glaubet/ der hat das ewige Le-<lb/>
ben/ &#xA75B;c.</hi> An die&#x017F;en und anderen Oertheren<lb/>
go&#x0364;ttlicher H. Schrifft werden wir der<lb/>
Seeligkeit durch den alleinen Glauben ver-<lb/>
&#x017F;ichert/ dan allhier deß alleinen Glaubens/<lb/>
und keiner Wercken Meldung ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Gleich wie die Schrifft da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t deß alleinen Glaubens Meldung<lb/>
thut/ al&#x017F;o thut &#x017F;ie auch wohl Meldung der<lb/>
alleinen Forcht <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;tici &#x017F;upra cit. c.</hi> 1.<lb/>
Der alleinen Hoffnung/ <hi rendition="#aq">Prov. cit. c.</hi> 28. Der<lb/>
alleinen Lieb/ 1. <hi rendition="#aq">Joan. cit. c.</hi> 3. Der alleinen<lb/>
Buß/ <hi rendition="#aq">Act. cit. c. 2. &amp;</hi> 3. &#x017F;eynd wir darumb<lb/>
weder durch die alleine Forcht/ weder durch<lb/>
die alleine Hoffnung/ weder durch die allei-<lb/>
ne Liebe/ weder durch die alleine Buß der<lb/>
Seeligkeit ver&#x017F;ichert/ &#x017F;onderen es muß der<lb/>
Glaub darzu kommen: al&#x017F;o auch ob&#x017F;chon<lb/>
die obangezogene <hi rendition="#aq">Textus</hi> deß alleinen<lb/>
Glaubens Meldung thuen/ &#x017F;o folgt doch<lb/>
nit/ daß wir durch den alleinen Glauben<lb/>
&#x017F;eelig werden/ &#x017F;onderen es muß die Forcht/<lb/>
die Hoffnung/ die Liebe die Buß/ und an-<lb/>
dere gute Wercken darzu kommen; oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0521] Guͤldenes Schwerd. Macht gegeben Kinder Gottes zu werden/ die da glauben an ſeinen Nah- men. Jtem Joan. 3. v. 36. Wer an den Sohn glaubet/ der hat das ewige Le- ben/ ꝛc. An dieſen und anderen Oertheren goͤttlicher H. Schrifft werden wir der Seeligkeit durch den alleinen Glauben ver- ſichert/ dan allhier deß alleinen Glaubens/ und keiner Wercken Meldung geſchicht. Antwort: Gleich wie die Schrifft da- ſelbſt deß alleinen Glaubens Meldung thut/ alſo thut ſie auch wohl Meldung der alleinen Forcht Eccleſiaſtici ſupra cit. c. 1. Der alleinen Hoffnung/ Prov. cit. c. 28. Der alleinen Lieb/ 1. Joan. cit. c. 3. Der alleinen Buß/ Act. cit. c. 2. & 3. ſeynd wir darumb weder durch die alleine Forcht/ weder durch die alleine Hoffnung/ weder durch die allei- ne Liebe/ weder durch die alleine Buß der Seeligkeit verſichert/ ſonderen es muß der Glaub darzu kommen: alſo auch obſchon die obangezogene Textus deß alleinen Glaubens Meldung thuen/ ſo folgt doch nit/ daß wir durch den alleinen Glauben ſeelig werden/ ſonderen es muß die Forcht/ die Hoffnung/ die Liebe die Buß/ und an- dere gute Wercken darzu kommen; oder man Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/521
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/521>, abgerufen am 15.06.2024.