Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
er dan die Ubertretter seiner Gebotten so
ernst und scharpff? hingegen aber Barm-
hertzigkeit thut den jenigen/ die ihn lieben
und seine Gebott halten/ Exod. 20. v. 5. &
6.? man antworte mir hierauff.

Ey/ noch ein wenig verständiger darvon
geredt: Wan die Gebott Gottes unmög-
lich zu halten seyn sollen/ verstehet ihr das
von allen zehen/ oder von etlichen auß de-
nen? nit von allen zehen/ sonst müsten alle
Heilige und Gerechte Gottes/ Todtschlä-
ger/ Dieb/ Ehebrecher/ falsche Zeugen/ etc.
gewesen seyn/ welches von ihnen ohne gros-
se Lästerung und Jnjuri nit gesagt werden
kan/ und haben fürwahr dieselbe mit Mord
und Dieberey/ mit Ehebrüchen und falschen
Zeugnüssen/ etc. den Himmel nit erobert. Er-
go
verstehet ihrs von etlichen Gebotten al-
lein; von welchen dan? wie oben erinnert/
furnemblich von diesen zweyen: Du solst
nicht begehren deines nechsten Weib.

und: Du solst Gott auß gantzem Her-
tzenlieben.
Als viel aber das letzt gemelte
Gebott angehet/ so ist gleich hiebevor erwie-
sen/ daß David und tausend andere dassel-
be erfüllet/ und Gott auß gantzem Hertzen
geliebet haben: ists aber denen nit unmög-

lich

Guͤldenes Schwerd.
er dan die Ubertretter ſeiner Gebotten ſo
ernſt und ſcharpff? hingegen aber Barm-
hertzigkeit thut den jenigen/ die ihn lieben
und ſeine Gebott halten/ Exod. 20. v. 5. &
6.? man antworte mir hierauff.

Ey/ noch ein wenig verſtaͤndiger darvon
geredt: Wan die Gebott Gottes unmoͤg-
lich zu halten ſeyn ſollen/ verſtehet ihr das
von allen zehen/ oder von etlichen auß de-
nen? nit von allen zehen/ ſonſt muͤſten alle
Heilige und Gerechte Gottes/ Todtſchlaͤ-
ger/ Dieb/ Ehebrecher/ falſche Zeugen/ ꝛc.
geweſen ſeyn/ welches von ihnen ohne groſ-
ſe Laͤſterung und Jnjuri nit geſagt werden
kan/ und haben fuͤrwahr dieſelbe mit Mord
und Dieberey/ mit Ehebruͤchen und falſchen
Zeugnüſſen/ ꝛc. den Himmel nit erobert. Er-
go
verſtehet ihrs von etlichen Gebotten al-
lein; von welchen dan? wie oben erinnert/
furnemblich von dieſen zweyen: Du ſolſt
nicht begehren deines nechſten Weib.

und: Du ſolſt Gott auß gantzem Her-
tzenlieben.
Als viel aber das letzt gemelte
Gebott angehet/ ſo iſt gleich hiebevor erwie-
ſen/ daß David und tauſend andere daſſel-
be erfuͤllet/ und Gott auß gantzem Hertzen
geliebet haben: iſts aber denen nit unmoͤg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
er dan die Ubertretter &#x017F;einer Gebotten &#x017F;o<lb/>
ern&#x017F;t und &#x017F;charpff? hingegen aber Barm-<lb/>
hertzigkeit thut den jenigen/ die ihn lieben<lb/>
und &#x017F;eine Gebott halten/ <hi rendition="#aq">Exod. 20. v. 5. &amp;</hi><lb/>
6.? man antworte mir hierauff.</p><lb/>
          <p>Ey/ noch ein wenig ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger darvon<lb/>
geredt: Wan die Gebott Gottes unmo&#x0364;g-<lb/>
lich zu halten &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ ver&#x017F;tehet ihr das<lb/>
von allen zehen/ oder von etlichen auß de-<lb/>
nen? nit von allen zehen/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;ten alle<lb/>
Heilige und Gerechte Gottes/ Todt&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ger/ Dieb/ Ehebrecher/ fal&#x017F;che Zeugen/ &#xA75B;c.<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ welches von ihnen ohne gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e La&#x0364;&#x017F;terung und Jnjuri nit ge&#x017F;agt werden<lb/>
kan/ und haben fu&#x0364;rwahr die&#x017F;elbe mit Mord<lb/>
und Dieberey/ mit Ehebru&#x0364;chen und fal&#x017F;chen<lb/>
Zeugnü&#x017F;&#x017F;en/ &#xA75B;c. den Himmel nit erobert. <hi rendition="#aq">Er-<lb/>
go</hi> ver&#x017F;tehet ihrs von etlichen Gebotten al-<lb/>
lein; von welchen dan? wie oben erinnert/<lb/>
furnemblich von die&#x017F;en zweyen: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ol&#x017F;t<lb/>
nicht begehren deines nech&#x017F;ten Weib.</hi><lb/>
und: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ol&#x017F;t</hi> G<hi rendition="#fr">ott auß gantzem Her-<lb/>
tzenlieben.</hi> Als viel aber das letzt gemelte<lb/>
Gebott angehet/ &#x017F;o i&#x017F;t gleich hiebevor erwie-<lb/>
&#x017F;en/ daß David und tau&#x017F;end andere da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be erfu&#x0364;llet/ und Gott auß gantzem Hertzen<lb/>
geliebet haben: i&#x017F;ts aber denen nit unmo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0530] Guͤldenes Schwerd. er dan die Ubertretter ſeiner Gebotten ſo ernſt und ſcharpff? hingegen aber Barm- hertzigkeit thut den jenigen/ die ihn lieben und ſeine Gebott halten/ Exod. 20. v. 5. & 6.? man antworte mir hierauff. Ey/ noch ein wenig verſtaͤndiger darvon geredt: Wan die Gebott Gottes unmoͤg- lich zu halten ſeyn ſollen/ verſtehet ihr das von allen zehen/ oder von etlichen auß de- nen? nit von allen zehen/ ſonſt muͤſten alle Heilige und Gerechte Gottes/ Todtſchlaͤ- ger/ Dieb/ Ehebrecher/ falſche Zeugen/ ꝛc. geweſen ſeyn/ welches von ihnen ohne groſ- ſe Laͤſterung und Jnjuri nit geſagt werden kan/ und haben fuͤrwahr dieſelbe mit Mord und Dieberey/ mit Ehebruͤchen und falſchen Zeugnüſſen/ ꝛc. den Himmel nit erobert. Er- go verſtehet ihrs von etlichen Gebotten al- lein; von welchen dan? wie oben erinnert/ furnemblich von dieſen zweyen: Du ſolſt nicht begehren deines nechſten Weib. und: Du ſolſt Gott auß gantzem Her- tzenlieben. Als viel aber das letzt gemelte Gebott angehet/ ſo iſt gleich hiebevor erwie- ſen/ daß David und tauſend andere daſſel- be erfuͤllet/ und Gott auß gantzem Hertzen geliebet haben: iſts aber denen nit unmoͤg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/530
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/530>, abgerufen am 15.06.2024.