Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Güldenes Schwerd.

Zweyte Einred. Gott sagt Matth. 15.
v.
11. das/ was zum Mund hineingehe/ den
Menschen nit verunreinige/ warumb solle
man dan nit allezeit Fleisch essen mögen/
wans nit verunreiniget?

Antwort: Warumb hat dan der Apf-
fel im Paradeyß/ so durch den Mund Adä
und Evä hineingangen/ nit allein Adam
und Evam/ sonderen das gantze Menschli-
che Geschlecht der Seelen nach verunreini-
get? nit darumb/ weilen etwa der Apffel an
sich selbsten unrein gewesen/ sonderen weilen
er zu essen von Gott verbotten ware. Also
auch das Fleisch und andere Speisen an
sich selbsten die Seele nit unrein machen/
sonderen alsdan/ wan sie von der Kirchen
verbotten seynd/ und doch gessen werden/
gleich wie auch das Sacrament der Ehe
die Priestere und alle die jenige unrein ma-
chet/ denen solche wegen gethanen Gelübd
der Keuschheit verbotten ist.

Dritte Einred: 1. Timoth. 4. v. 1. Nen-
net Paulus die jenige deß Teuffels Lehrere/
so die Speisen/ so Gott geschaffen hat/ zu es-
sen verbieten.

Antwort: Paulus redet daselbst von
denen Ketzeren und Teuffels Lehreren/ so

in
Guͤldenes Schwerd.

Zweyte Einred. Gott ſagt Matth. 15.
v.
11. das/ was zum Mund hineingehe/ den
Menſchen nit verunreinige/ warumb ſolle
man dan nit allezeit Fleiſch eſſen moͤgen/
wans nit verunreiniget?

Antwort: Warumb hat dan der Apf-
fel im Paradeyß/ ſo durch den Mund Adaͤ
und Evaͤ hineingangen/ nit allein Adam
und Evam/ ſonderen das gantze Menſchli-
che Geſchlecht der Seelen nach verunreini-
get? nit darumb/ weilen etwa der Apffel an
ſich ſelbſten unrein geweſen/ ſonderen weilen
er zu eſſen von Gott verbotten ware. Alſo
auch das Fleiſch und andere Speiſen an
ſich ſelbſten die Seele nit unrein machen/
ſonderen alsdan/ wan ſie von der Kirchen
verbotten ſeynd/ und doch geſſen werden/
gleich wie auch das Sacrament der Ehe
die Prieſtere und alle die jenige unrein ma-
chet/ denen ſolche wegen gethanen Geluͤbd
der Keuſchheit verbotten iſt.

Dritte Einred: 1. Timoth. 4. v. 1. Nen-
net Paulus die jenige deß Teuffels Lehrere/
ſo die Speiſen/ ſo Gott geſchaffen hat/ zu eſ-
ſen verbieten.

Antwort: Paulus redet daſelbſt von
denen Ketzeren und Teuffels Lehreren/ ſo

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0536" n="524"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zweyte Einred.</hi> Gott &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Matth. 15.<lb/>
v.</hi> 11. das/ was zum Mund hineingehe/ den<lb/>
Men&#x017F;chen nit verunreinige/ warumb &#x017F;olle<lb/>
man dan nit allezeit Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/<lb/>
wans nit verunreiniget?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Warumb hat dan der Apf-<lb/>
fel im Paradeyß/ &#x017F;o durch den Mund Ada&#x0364;<lb/>
und Eva&#x0364; hineingangen/ nit allein Adam<lb/>
und Evam/ &#x017F;onderen das gantze Men&#x017F;chli-<lb/>
che Ge&#x017F;chlecht der Seelen nach verunreini-<lb/>
get? nit darumb/ weilen etwa der Apffel an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten unrein gewe&#x017F;en/ &#x017F;onderen weilen<lb/>
er zu e&#x017F;&#x017F;en von Gott verbotten ware. Al&#x017F;o<lb/>
auch das Flei&#x017F;ch und andere Spei&#x017F;en an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten die Seele nit unrein machen/<lb/>
&#x017F;onderen alsdan/ wan &#x017F;ie von der Kirchen<lb/>
verbotten &#x017F;eynd/ und doch ge&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
gleich wie auch das Sacrament der Ehe<lb/>
die Prie&#x017F;tere und alle die jenige unrein ma-<lb/>
chet/ denen &#x017F;olche wegen gethanen Gelu&#x0364;bd<lb/>
der Keu&#x017F;chheit verbotten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Dritte Einred:</hi> 1. <hi rendition="#aq">Timoth. 4. v.</hi> 1. Nen-<lb/>
net Paulus die jenige deß Teuffels Lehrere/<lb/>
&#x017F;o die Spei&#x017F;en/ &#x017F;o Gott ge&#x017F;chaffen hat/ zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verbieten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Paulus redet da&#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
denen Ketzeren und Teuffels Lehreren/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0536] Guͤldenes Schwerd. Zweyte Einred. Gott ſagt Matth. 15. v. 11. das/ was zum Mund hineingehe/ den Menſchen nit verunreinige/ warumb ſolle man dan nit allezeit Fleiſch eſſen moͤgen/ wans nit verunreiniget? Antwort: Warumb hat dan der Apf- fel im Paradeyß/ ſo durch den Mund Adaͤ und Evaͤ hineingangen/ nit allein Adam und Evam/ ſonderen das gantze Menſchli- che Geſchlecht der Seelen nach verunreini- get? nit darumb/ weilen etwa der Apffel an ſich ſelbſten unrein geweſen/ ſonderen weilen er zu eſſen von Gott verbotten ware. Alſo auch das Fleiſch und andere Speiſen an ſich ſelbſten die Seele nit unrein machen/ ſonderen alsdan/ wan ſie von der Kirchen verbotten ſeynd/ und doch geſſen werden/ gleich wie auch das Sacrament der Ehe die Prieſtere und alle die jenige unrein ma- chet/ denen ſolche wegen gethanen Geluͤbd der Keuſchheit verbotten iſt. Dritte Einred: 1. Timoth. 4. v. 1. Nen- net Paulus die jenige deß Teuffels Lehrere/ ſo die Speiſen/ ſo Gott geſchaffen hat/ zu eſ- ſen verbieten. Antwort: Paulus redet daſelbſt von denen Ketzeren und Teuffels Lehreren/ ſo in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/536
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/536>, abgerufen am 15.06.2024.