Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
zum wenigsten vollkommenere und heili-
gere Leuth gefunden werden/ als etwa bey
denen Lutherisch- oder Calvinischen/ wan
doch jene mit diesen zu vergleichen seyen.
In Summa: bekant ists/ daß dem wahren
Gott besser und füglicher nit gedient wer-
de als in den Clösteren/ in welchen man
nemblich mit einer immerwehrender An-
dacht/ mit täg- und nächtlichem Gebett
und Lobgesang/ mit Fasten/ Betten/ Ca-
steyen und allerhand schönsten Ubungen
Christlicher Wercken und Tugendten
Gott immerzu dienet/ tobet und preyset/ etc.
Wan nun aber dem also/ was darff dan
ein Unchristliches Lutherthumb und Cal-
vinisterey die Mönchen und Nonnen also
verfolgen und anfeynden? Warumb ver-
wüsten und zerstöhren sie so viele Clöster
und Conventen? Was Ursach stehlen sie
denselben ihre Güter und Renthen hinweg?
Wisset ihr auch/ daß ihr euch dardurch ei-
nes verdamblichen Lasters/ eines unver-
antwortlichen Kirchen-Raubs/ und also
deß ewigen Todts schüldig machet? Wan
ihrs nit wisset/ so bitte/ wollets dan nun lehr-
nen in der Zeit/ damit es hernacher nit lehr-
net in der unglückseeligen Ewigkeit.

Sech-

Guͤldenes Schwerd.
zum wenigſten vollkommenere und heili-
gere Leuth gefunden werden/ als etwa bey
denen Lutheriſch- oder Calviniſchen/ wan
doch jene mit dieſen zu vergleichen ſeyen.
In Summa: bekant iſts/ daß dem wahren
Gott beſſer und fuͤglicher nit gedient wer-
de als in den Cloͤſteren/ in welchen man
nemblich mit einer immerwehrender An-
dacht/ mit taͤg- und naͤchtlichem Gebett
und Lobgeſang/ mit Faſten/ Betten/ Ca-
ſteyen und allerhand ſchoͤnſten Ubungen
Chriſtlicher Wercken und Tugendten
Gott immerzu dienet/ tobet und preyſet/ ꝛc.
Wan nun aber dem alſo/ was darff dan
ein Unchriſtliches Lutherthumb und Cal-
viniſterey die Moͤnchen und Nonnen alſo
verfolgen und anfeynden? Warumb ver-
wuͤſten und zerſtoͤhren ſie ſo viele Cloͤſter
und Conventen? Was Urſach ſtehlen ſie
denſelben ihre Guͤter und Renthen hinweg?
Wiſſet ihr auch/ daß ihr euch dardurch ei-
nes verdamblichen Laſters/ eines unver-
antwortlichen Kirchen-Raubs/ und alſo
deß ewigen Todts ſchuͤldig machet? Wan
ihrs nit wiſſet/ ſo bitte/ wollets dan nun lehr-
nen in der Zeit/ damit es hernacher nit lehr-
net in der ungluͤckſeeligen Ewigkeit.

Sech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
zum wenig&#x017F;ten vollkommenere und heili-<lb/>
gere Leuth gefunden werden/ als etwa bey<lb/>
denen Lutheri&#x017F;ch- oder Calvini&#x017F;chen/ wan<lb/>
doch jene mit die&#x017F;en zu vergleichen &#x017F;eyen.<lb/><hi rendition="#aq">In Summa:</hi> bekant i&#x017F;ts/ daß dem wahren<lb/>
Gott be&#x017F;&#x017F;er und fu&#x0364;glicher nit gedient wer-<lb/>
de als in den Clo&#x0364;&#x017F;teren/ in welchen man<lb/>
nemblich mit einer immerwehrender An-<lb/>
dacht/ mit ta&#x0364;g- und na&#x0364;chtlichem Gebett<lb/>
und Lobge&#x017F;ang/ mit Fa&#x017F;ten/ Betten/ Ca-<lb/>
&#x017F;teyen und allerhand &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ubungen<lb/>
Chri&#x017F;tlicher Wercken und Tugendten<lb/>
Gott immerzu dienet/ tobet und prey&#x017F;et/ &#xA75B;c.<lb/>
Wan nun aber dem al&#x017F;o/ was darff dan<lb/>
ein Unchri&#x017F;tliches Lutherthumb und Cal-<lb/>
vini&#x017F;terey die Mo&#x0364;nchen und Nonnen al&#x017F;o<lb/>
verfolgen und anfeynden? Warumb ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten und zer&#x017F;to&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;o viele Clo&#x0364;&#x017F;ter<lb/>
und Conventen? Was Ur&#x017F;ach &#x017F;tehlen &#x017F;ie<lb/>
den&#x017F;elben ihre Gu&#x0364;ter und Renthen hinweg?<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;et ihr auch/ daß ihr euch dardurch ei-<lb/>
nes verdamblichen La&#x017F;ters/ eines unver-<lb/>
antwortlichen Kirchen-Raubs/ und al&#x017F;o<lb/>
deß ewigen Todts &#x017F;chu&#x0364;ldig machet? Wan<lb/>
ihrs nit wi&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o bitte/ wollets dan nun lehr-<lb/>
nen in der Zeit/ damit es hernacher nit lehr-<lb/>
net in der unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligen Ewigkeit.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Sech-</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0542] Guͤldenes Schwerd. zum wenigſten vollkommenere und heili- gere Leuth gefunden werden/ als etwa bey denen Lutheriſch- oder Calviniſchen/ wan doch jene mit dieſen zu vergleichen ſeyen. In Summa: bekant iſts/ daß dem wahren Gott beſſer und fuͤglicher nit gedient wer- de als in den Cloͤſteren/ in welchen man nemblich mit einer immerwehrender An- dacht/ mit taͤg- und naͤchtlichem Gebett und Lobgeſang/ mit Faſten/ Betten/ Ca- ſteyen und allerhand ſchoͤnſten Ubungen Chriſtlicher Wercken und Tugendten Gott immerzu dienet/ tobet und preyſet/ ꝛc. Wan nun aber dem alſo/ was darff dan ein Unchriſtliches Lutherthumb und Cal- viniſterey die Moͤnchen und Nonnen alſo verfolgen und anfeynden? Warumb ver- wuͤſten und zerſtoͤhren ſie ſo viele Cloͤſter und Conventen? Was Urſach ſtehlen ſie denſelben ihre Guͤter und Renthen hinweg? Wiſſet ihr auch/ daß ihr euch dardurch ei- nes verdamblichen Laſters/ eines unver- antwortlichen Kirchen-Raubs/ und alſo deß ewigen Todts ſchuͤldig machet? Wan ihrs nit wiſſet/ ſo bitte/ wollets dan nun lehr- nen in der Zeit/ damit es hernacher nit lehr- net in der ungluͤckſeeligen Ewigkeit. Sech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/542
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/542>, abgerufen am 15.06.2024.