Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
der Leich Abner geweynet. c. 12. v. 12. bettet
Tobias mit Trähnen für die Todte/ die er
deß Tags in sein Hauß verbarge/ und deß
Nachts begrube. Ecclesiastici c. 7. v. 37. Du
solt nit verbieten einem Todten Guts
zu thun.
Mein was wäre doch das Wey-
nen und Klagen/ das Betten und Fasten
der Egypter und Jsraeliter vonnöhten ge-
wesen/ wan die Verstorbene/ zu deren Trost
solches geschahe/ damitten nit hätten kön-
nen geholffen werden? Was dürffe man
einem Todten Guts thuen/ wan alles
Guts/ so für die Todten verrichtet werde/
vergebens seyn solle?

8. Wan ein Gerechter/ welcher/ laut gött-
licher Schrifft/ alle Tag siebenmahl falt/
das ist: sieben kleine oder läßliche Sünden
begehet/ ohne Berewung solcher Sünden
hinsterben solte/ wo woltet ihr Widersage-
re desselben Seele hinschicken? Zum Him-
mel? Diß aber ist gewiß/ daß solcher See-
len der Paß zum Himmel abgeschnitten
seye/ weilen nichts Unbeflecktes darein ge-
hen mag. Zur Höllen? Auch nit; dan eine
läßliche Sünde an sich solche Bößheit nit
hat/ daß sie die ewige Verdamnus bringe/
sonsten kein Mensch/ oder doch gar wenige

ausser

Guͤldenes Schwerd.
der Leich Abner geweynet. c. 12. v. 12. bettet
Tobias mit Traͤhnen für die Todte/ die er
deß Tags in ſein Hauß verbarge/ und deß
Nachts begrube. Eccleſiaſtici c. 7. v. 37. Du
ſolt nit verbieten einem Todten Guts
zu thun.
Mein was waͤre doch das Wey-
nen und Klagen/ das Betten und Faſten
der Egypter und Jſraeliter vonnoͤhten ge-
weſen/ wan die Verſtorbene/ zu deren Troſt
ſolches geſchahe/ damitten nit haͤtten koͤn-
nen geholffen werden? Was duͤrffe man
einem Todten Guts thuen/ wan alles
Guts/ ſo fuͤr die Todten verrichtet werde/
vergebens ſeyn ſolle?

8. Wan ein Gerechter/ welcher/ laut goͤtt-
licher Schrifft/ alle Tag ſiebenmahl falt/
das iſt: ſieben kleine oder laͤßliche Suͤnden
begehet/ ohne Berewung ſolcher Suͤnden
hinſterben ſolte/ wo woltet ihr Widerſage-
re deſſelben Seele hinſchicken? Zum Him-
mel? Diß aber iſt gewiß/ daß ſolcher See-
len der Paß zum Himmel abgeſchnitten
ſeye/ weilen nichts Unbeflecktes darein ge-
hen mag. Zur Hoͤllen? Auch nit; dan eine
laͤßliche Suͤnde an ſich ſolche Boͤßheit nit
hat/ daß ſie die ewige Verdamnus bringe/
ſonſten kein Menſch/ oder doch gar wenige

auſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
der Leich Abner geweynet. <hi rendition="#aq">c. 12. v.</hi> 12. bettet<lb/>
Tobias mit Tra&#x0364;hnen für die Todte/ die er<lb/>
deß Tags in &#x017F;ein Hauß verbarge/ und deß<lb/>
Nachts begrube. <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;tici c. 7. v.</hi> 37. <hi rendition="#fr">Du<lb/>
&#x017F;olt nit verbieten einem Todten Guts<lb/>
zu thun.</hi> Mein was wa&#x0364;re doch das Wey-<lb/>
nen und Klagen/ das Betten und Fa&#x017F;ten<lb/>
der Egypter und J&#x017F;raeliter vonno&#x0364;hten ge-<lb/>
we&#x017F;en/ wan die Ver&#x017F;torbene/ zu deren Tro&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chahe/ damitten nit ha&#x0364;tten ko&#x0364;n-<lb/>
nen geholffen werden? Was du&#x0364;rffe man<lb/>
einem Todten Guts thuen/ wan alles<lb/>
Guts/ &#x017F;o fu&#x0364;r die Todten verrichtet werde/<lb/>
vergebens &#x017F;eyn &#x017F;olle?</p><lb/>
          <p>8. Wan ein Gerechter/ welcher/ laut go&#x0364;tt-<lb/>
licher Schrifft/ alle Tag &#x017F;iebenmahl falt/<lb/>
das i&#x017F;t: &#x017F;ieben kleine oder la&#x0364;ßliche Su&#x0364;nden<lb/>
begehet/ ohne Berewung &#x017F;olcher Su&#x0364;nden<lb/>
hin&#x017F;terben &#x017F;olte/ wo woltet ihr Wider&#x017F;age-<lb/>
re de&#x017F;&#x017F;elben Seele hin&#x017F;chicken? Zum Him-<lb/>
mel? Diß aber i&#x017F;t gewiß/ daß &#x017F;olcher See-<lb/>
len der Paß zum Himmel abge&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;eye/ weilen nichts Unbeflecktes darein ge-<lb/>
hen mag. Zur Ho&#x0364;llen? Auch nit; dan eine<lb/>
la&#x0364;ßliche Su&#x0364;nde an &#x017F;ich &#x017F;olche Bo&#x0364;ßheit nit<lb/>
hat/ daß &#x017F;ie die ewige Verdamnus bringe/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten kein Men&#x017F;ch/ oder doch gar wenige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">au&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0550] Guͤldenes Schwerd. der Leich Abner geweynet. c. 12. v. 12. bettet Tobias mit Traͤhnen für die Todte/ die er deß Tags in ſein Hauß verbarge/ und deß Nachts begrube. Eccleſiaſtici c. 7. v. 37. Du ſolt nit verbieten einem Todten Guts zu thun. Mein was waͤre doch das Wey- nen und Klagen/ das Betten und Faſten der Egypter und Jſraeliter vonnoͤhten ge- weſen/ wan die Verſtorbene/ zu deren Troſt ſolches geſchahe/ damitten nit haͤtten koͤn- nen geholffen werden? Was duͤrffe man einem Todten Guts thuen/ wan alles Guts/ ſo fuͤr die Todten verrichtet werde/ vergebens ſeyn ſolle? 8. Wan ein Gerechter/ welcher/ laut goͤtt- licher Schrifft/ alle Tag ſiebenmahl falt/ das iſt: ſieben kleine oder laͤßliche Suͤnden begehet/ ohne Berewung ſolcher Suͤnden hinſterben ſolte/ wo woltet ihr Widerſage- re deſſelben Seele hinſchicken? Zum Him- mel? Diß aber iſt gewiß/ daß ſolcher See- len der Paß zum Himmel abgeſchnitten ſeye/ weilen nichts Unbeflecktes darein ge- hen mag. Zur Hoͤllen? Auch nit; dan eine laͤßliche Suͤnde an ſich ſolche Boͤßheit nit hat/ daß ſie die ewige Verdamnus bringe/ ſonſten kein Menſch/ oder doch gar wenige auſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/550
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/550>, abgerufen am 15.06.2024.