Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 4, 4. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] das außerhalb unserer Erörterungen liegt, wir wollen aber ein an-
deres Faktum konstatiren, das unbestreitbar in unser Gebiet ge-
hört, daß nemlich die Preßfrechheit gegenwärtig ohne Damm ist,
und daß die Gesezgebung die Regierung ohne Waffen gegen die
Zügellosigkeit der Faktionen läßt. Die Weisheit besteht darin,
sich nie gegen geschehene Dinge in Leidenschaft sezen zu lassen,
sondern sie zu konstatiren, damit sie als Elemente zur Verbesse-
rung unserer Institutionen dienen können. Demnach sind selbst
die Stöße, welche die Sache der Ordnung erfahren kan, nüzlich,
denn die Ordnung ist ein allgemeines Interesse, das immer vor-
herrschen soll."


In einem folgenden Artikel sagt dasselbe Journal: "Nein,
die Strafgeseze gegen die Presse sind nicht unzureichend. Der
Beweis liegt darin, daß der Gerichtshof der Zuchtpolizei den Ge-
rant des Journal des Debats zu sechsmonatlicher Haft und 500 Fr.
Geldbuße verurtheilt, und daß der Staatsprokurator von diesem
Urtheil a minima appellirt hatte. Der Beweis liegt auch darin,
daß der gegen den Schriftsteller angerufene Gesezesartikel die
Geldbuße auf 10,000 Fr. und die Haft auf fünf Jahre mit
Interdiktion der bürgerlichen Rechte erhöht. Man muß daher
die Ursache der Preßfrechheit anderwärts suchen, und in dieser Be-
ziehung glauben wir, daß unsere legislative Erziehung täglich
neue Fortschritte macht."


Der Messager des Chambres meldet: "Journale von
New-Yorck und Boston berichten, daß Dona Maria, Königin von
Portugal, zu Rio-Janeiro angekommen, und daselbst mit allen
einer Souverainiu gebührenden Ehrenbezeugungen empfangen wor-
den sey."


Das Aviso von Toulon vom 19 Dec. meldet, daß 2500 Mann
von der Expedition von Morea zu Marseille angekommen seyen,
und daselbst ihre Quarantaine hietten.


Das Journal des Debats sagt: "Es scheint gewiß, daß
der Prinz von Sachsenkoburg die Stimmen der drei unterzeichnen-
den Mächte des Traktats von London für das Königthum von
Griechenland erhalten wird. Rußland hatte Frankreich, wegen dessen
edler Anstrengungen in der Sache der Unabhängigkeit von Morea,
diese Wahl fast ganz überlassen, und man darf sich nicht wun-
dern, daß das gegenwärtige französische Ministerium den Kandi-
daten des Herzogs von Wellington mit Vorliebe aufgenommen
hat."

Der Courrier francais spricht von Gerüchten, nach wel-
chen den auswärtigen Kabinetten folgende Frage vorgelegt worden
wäre: "Ob die französische Regierung in dem Falle, wo sie es
für nöthig erachten sollte, einige Modifikationen in dem Grund-
geseze vorzunehmen, auf den Beistand der fremden Mächte rech-
nen könne."
Auf diese an die Kabinette abgeschikte Note seyen
noch keine bestimmten Antworten eingegangen.

Die Gazette de France erwiedert: "Dieser Artikel gehört
eigentlich zu den Lügen des Tages. Man hat noch nicht vergessen,
daß uns dasselbe Journal vor noch nicht fünf Monaten einen
Traktat zwischen Oestreich, England und Frankreich enthüllte, der
von Hrn. v. Polignac ohne Wissen seines Hofes geschlossen wor-
den sey, und in dessen Gemäßheit Frankreich 30,000 Mann Lan-
dungstruppen den Türken zu Hülfe schiken sollte. Lügen wir,
lügen wir, rufen die liberalen Journale; es bleibt immer etwas
hängen."


Der Messager des Chambres, welcher seit Kurzem an-
[Spaltenumbruch] gefangen hat, viele Artikel aus der Allg. Zeitung ohne Angabe der
Quelle zu entlehnen, gibt in seinem neuesten Blatte zwei Pariser
Stadtanekdoten, in Bezug auf Hrn. Scribe und Demoiselle Sonn-
tag, die in der Gazette d'Augsbourg gestanden haben sollen,
und die er für erdichtet erklärt. Wenn er unter dieser Benen-
nung, wie bei den Pariser Journalisten üblich, die Allgemeine
Zeitung versteht, so müssen wir ihm bemerken, daß jene Anekdo-
ten nie in der Allg. Zeitung vorgekommen sind. Es erscheinen
aber in Augsburg, außer der Allg. Zeitung, noch drei politische
Tagblätter, aus deren einem sie vielleicht entlehnt sind. Wir
wünschen daher, die Pariser Journale möchten sich zu Bezeich-
nung unserer Zeitung des Ausdruks Gazette universelle be-
dienen. Die englischen Journalisten behalten, wenn sie dieselbe
citiren, den deutschen Titel "Allgemeine Zeitung" bei.

Fortsezung des Prozesses des Journal des
Debats
.

Hr. Dupin verlas nun den angeschuldigten Artikel: "So wäre
demnach jenes Band der Liebe und des Vertrauens, das das Volk
mit dem Monarchen verband, noch einmal zerrissen!"
Hier wird
die Anklage gleich ausrufen: Halt! Ihr läugnet also, daß der
König von seinem Volke geliebt sey! Ihr beleidigt demnach den
König! Die Vertheidigung wird aber sogleich einwenden: Nein;
lest zu Ende, und ihr werdet sehen, daß dieser üble Sinn, den
ihr der ersten Stelle leiht, nicht der Sinn des Artikels ist. Wenn
der Schriftsteller von einem zerrissenen Bande spricht, so macht
er darüber dem Fürsten keine Anschuldigung; er nennt sogleich
diejenigen, die man anklagen muß; es sind "diejenigen, die sich
noch einmal zwischen Frankreich und dessen König eindrängen."

Hier ist also kein Vorwurf, kein Tadel gegen die Person des Kö-
nigs gerichtet. Wenn man Unglük in Folge dieser Eindrängung
voraussieht, oder wenn ich mich so ausdrüken darf, in Folge die-
ser Königsfinsterniß (eclipse de Roi) durch diejenigen, die sich
bestreben, zu eignem Vortheile alle Strahlen des Königthums
aufzufangen, wen wagt man da anzuklagen? Treulose Räthe,
denn persönlich ist Karl X weise, und kan nur irren, insofern er
schlecht berathen ist, und man seine ihm eigenthümliche Weisheit
irre leitet. Weit entfernt sich über den diesen schlechten Räthen
zugeschriebenen Einfluß zu freuen, wie man etwa von einem Feinde
des Königs hätte denken können, rührt sich augenbliklich das Herz
des Schriftstellers zu Gunsten der Person des Königs, die er be-
sorgt ist, durch "jene treulosen Räthe in eine neue Bahn der
Zwietracht in jenem Alter fortgerissen zu sehen, wo Ruhe in der
ganzen Umgebung die erste Bedingung des Glüks ist."
Ist etwa
die Ausrufung: "Und warum! Was haben wir gethan, daß un-
ser König sich so von uns trennt?"
die eines Mannes, der die
Person seines Königs beleidigen will? Ist es nicht vielmehr der
Schmerzensschrei eines Sohnes, der sich in väterliche Ungnade
verfallen hält, und nun frägt, weil er sich nicht überzeugen kan,
diese verdient zu haben? ... Der Journalist, ausschließlich mit
demjenigen beschäftigt, was diejenigen, "die gegenwärtig am
Staatsruder sind,"
thun wollen oder thun möchten, geht darauf
in eine Erörterung ein, die nur die Minister betrift. Er spricht
von dem, "was den Ruhm Karls X gemacht, was um den Thron
die Herzen aller Franzosen gesammelt habe."
Dis möchte man
nun wieder sehen. Wenn dem nicht so ist, so liegt die Schuld
blos an den Ministern. Sie allein sind für das Unglük verant-
wortlich, das ihre Abwege herbeiführen könnten, und in diesem

[Spaltenumbruch] das außerhalb unſerer Erörterungen liegt, wir wollen aber ein an-
deres Faktum konſtatiren, das unbeſtreitbar in unſer Gebiet ge-
hört, daß nemlich die Preßfrechheit gegenwärtig ohne Damm iſt,
und daß die Geſezgebung die Regierung ohne Waffen gegen die
Zügelloſigkeit der Faktionen läßt. Die Weisheit beſteht darin,
ſich nie gegen geſchehene Dinge in Leidenſchaft ſezen zu laſſen,
ſondern ſie zu konſtatiren, damit ſie als Elemente zur Verbeſſe-
rung unſerer Inſtitutionen dienen können. Demnach ſind ſelbſt
die Stöße, welche die Sache der Ordnung erfahren kan, nüzlich,
denn die Ordnung iſt ein allgemeines Intereſſe, das immer vor-
herrſchen ſoll.“


In einem folgenden Artikel ſagt daſſelbe Journal: „Nein,
die Strafgeſeze gegen die Preſſe ſind nicht unzureichend. Der
Beweis liegt darin, daß der Gerichtshof der Zuchtpolizei den Gé-
rant des Journal des Debats zu ſechsmonatlicher Haft und 500 Fr.
Geldbuße verurtheilt, und daß der Staatsprokurator von dieſem
Urtheil a minima appellirt hatte. Der Beweis liegt auch darin,
daß der gegen den Schriftſteller angerufene Geſezesartikel die
Geldbuße auf 10,000 Fr. und die Haft auf fünf Jahre mit
Interdiktion der bürgerlichen Rechte erhöht. Man muß daher
die Urſache der Preßfrechheit anderwärts ſuchen, und in dieſer Be-
ziehung glauben wir, daß unſere legislative Erziehung täglich
neue Fortſchritte macht.“


Der Meſſager des Chambres meldet: „Journale von
New-Yorck und Boſton berichten, daß Dona Maria, Königin von
Portugal, zu Rio-Janeiro angekommen, und daſelbſt mit allen
einer Souverainiu gebührenden Ehrenbezeugungen empfangen wor-
den ſey.“


Das Aviſo von Toulon vom 19 Dec. meldet, daß 2500 Mann
von der Expedition von Morea zu Marſeille angekommen ſeyen,
und daſelbſt ihre Quarantaine hietten.


Das Journal des Debats ſagt: „Es ſcheint gewiß, daß
der Prinz von Sachſenkoburg die Stimmen der drei unterzeichnen-
den Mächte des Traktats von London für das Königthum von
Griechenland erhalten wird. Rußland hatte Frankreich, wegen deſſen
edler Anſtrengungen in der Sache der Unabhängigkeit von Morea,
dieſe Wahl faſt ganz überlaſſen, und man darf ſich nicht wun-
dern, daß das gegenwärtige franzöſiſche Miniſterium den Kandi-
daten des Herzogs von Wellington mit Vorliebe aufgenommen
hat.“

Der Courrier français ſpricht von Gerüchten, nach wel-
chen den auswärtigen Kabinetten folgende Frage vorgelegt worden
wäre: „Ob die franzöſiſche Regierung in dem Falle, wo ſie es
für nöthig erachten ſollte, einige Modifikationen in dem Grund-
geſeze vorzunehmen, auf den Beiſtand der fremden Mächte rech-
nen könne.“
Auf dieſe an die Kabinette abgeſchikte Note ſeyen
noch keine beſtimmten Antworten eingegangen.

Die Gazette de France erwiedert: „Dieſer Artikel gehört
eigentlich zu den Lügen des Tages. Man hat noch nicht vergeſſen,
daß uns daſſelbe Journal vor noch nicht fünf Monaten einen
Traktat zwiſchen Oeſtreich, England und Frankreich enthüllte, der
von Hrn. v. Polignac ohne Wiſſen ſeines Hofes geſchloſſen wor-
den ſey, und in deſſen Gemäßheit Frankreich 30,000 Mann Lan-
dungstruppen den Türken zu Hülfe ſchiken ſollte. Lügen wir,
lügen wir, rufen die liberalen Journale; es bleibt immer etwas
hängen.“


Der Meſſager des Chambres, welcher ſeit Kurzem an-
[Spaltenumbruch] gefangen hat, viele Artikel aus der Allg. Zeitung ohne Angabe der
Quelle zu entlehnen, gibt in ſeinem neueſten Blatte zwei Pariſer
Stadtanekdoten, in Bezug auf Hrn. Scribe und Demoiſelle Sonn-
tag, die in der Gazette d’Augsbourg geſtanden haben ſollen,
und die er für erdichtet erklärt. Wenn er unter dieſer Benen-
nung, wie bei den Pariſer Journaliſten üblich, die Allgemeine
Zeitung verſteht, ſo müſſen wir ihm bemerken, daß jene Anekdo-
ten nie in der Allg. Zeitung vorgekommen ſind. Es erſcheinen
aber in Augsburg, außer der Allg. Zeitung, noch drei politiſche
Tagblätter, aus deren einem ſie vielleicht entlehnt ſind. Wir
wünſchen daher, die Pariſer Journale möchten ſich zu Bezeich-
nung unſerer Zeitung des Ausdruks Gazette universelle be-
dienen. Die engliſchen Journaliſten behalten, wenn ſie dieſelbe
citiren, den deutſchen Titel „Allgemeine Zeitung“ bei.

Fortſezung des Prozeſſes des Journal des
Debats
.

Hr. Dupin verlas nun den angeſchuldigten Artikel: „So wäre
demnach jenes Band der Liebe und des Vertrauens, das das Volk
mit dem Monarchen verband, noch einmal zerriſſen!“
Hier wird
die Anklage gleich ausrufen: Halt! Ihr läugnet alſo, daß der
König von ſeinem Volke geliebt ſey! Ihr beleidigt demnach den
König! Die Vertheidigung wird aber ſogleich einwenden: Nein;
lest zu Ende, und ihr werdet ſehen, daß dieſer üble Sinn, den
ihr der erſten Stelle leiht, nicht der Sinn des Artikels iſt. Wenn
der Schriftſteller von einem zerriſſenen Bande ſpricht, ſo macht
er darüber dem Fürſten keine Anſchuldigung; er nennt ſogleich
diejenigen, die man anklagen muß; es ſind „diejenigen, die ſich
noch einmal zwiſchen Frankreich und deſſen König eindrängen.“

Hier iſt alſo kein Vorwurf, kein Tadel gegen die Perſon des Kö-
nigs gerichtet. Wenn man Unglük in Folge dieſer Eindrängung
vorausſieht, oder wenn ich mich ſo ausdrüken darf, in Folge die-
ſer Königsfinſterniß (éclipse de Roi) durch diejenigen, die ſich
beſtreben, zu eignem Vortheile alle Strahlen des Königthums
aufzufangen, wen wagt man da anzuklagen? Treuloſe Räthe,
denn perſönlich iſt Karl X weiſe, und kan nur irren, inſofern er
ſchlecht berathen iſt, und man ſeine ihm eigenthümliche Weisheit
irre leitet. Weit entfernt ſich über den dieſen ſchlechten Räthen
zugeſchriebenen Einfluß zu freuen, wie man etwa von einem Feinde
des Königs hätte denken können, rührt ſich augenbliklich das Herz
des Schriftſtellers zu Gunſten der Perſon des Königs, die er be-
ſorgt iſt, durch „jene treuloſen Räthe in eine neue Bahn der
Zwietracht in jenem Alter fortgeriſſen zu ſehen, wo Ruhe in der
ganzen Umgebung die erſte Bedingung des Glüks iſt.“
Iſt etwa
die Ausrufung: „Und warum! Was haben wir gethan, daß un-
ſer König ſich ſo von uns trennt?“
die eines Mannes, der die
Perſon ſeines Königs beleidigen will? Iſt es nicht vielmehr der
Schmerzensſchrei eines Sohnes, der ſich in väterliche Ungnade
verfallen hält, und nun frägt, weil er ſich nicht überzeugen kan,
dieſe verdient zu haben? ... Der Journaliſt, ausſchließlich mit
demjenigen beſchäftigt, was diejenigen, „die gegenwärtig am
Staatsruder ſind,“
thun wollen oder thun möchten, geht darauf
in eine Erörterung ein, die nur die Miniſter betrift. Er ſpricht
von dem, „was den Ruhm Karls X gemacht, was um den Thron
die Herzen aller Franzoſen geſammelt habe.“
Dis möchte man
nun wieder ſehen. Wenn dem nicht ſo iſt, ſo liegt die Schuld
blos an den Miniſtern. Sie allein ſind für das Unglük verant-
wortlich, das ihre Abwege herbeiführen könnten, und in dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>
              <cit>
                <quote><pb facs="#f0002" n="14"/><cb/>
das außerhalb un&#x017F;erer Erörterungen liegt, wir wollen aber ein an-<lb/>
deres Faktum kon&#x017F;tatiren, das unbe&#x017F;treitbar in un&#x017F;er Gebiet ge-<lb/>
hört, daß nemlich die Preßfrechheit gegenwärtig ohne Damm i&#x017F;t,<lb/>
und daß die Ge&#x017F;ezgebung die Regierung ohne Waffen gegen die<lb/>
Zügello&#x017F;igkeit der Faktionen läßt. Die Weisheit be&#x017F;teht darin,<lb/>
&#x017F;ich nie gegen ge&#x017F;chehene Dinge in Leiden&#x017F;chaft &#x017F;ezen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie zu kon&#x017F;tatiren, damit &#x017F;ie als Elemente zur Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung un&#x017F;erer In&#x017F;titutionen dienen können. Demnach &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Stöße, welche die Sache der Ordnung erfahren kan, nüzlich,<lb/>
denn die Ordnung i&#x017F;t ein allgemeines Intere&#x017F;&#x017F;e, das immer vor-<lb/>
herr&#x017F;chen &#x017F;oll.&#x201C;</quote>
              </cit>
            </p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>In einem folgenden Artikel &#x017F;agt da&#x017F;&#x017F;elbe Journal: <cit><quote>&#x201E;Nein,<lb/>
die Strafge&#x017F;eze gegen die Pre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nicht unzureichend. Der<lb/>
Beweis liegt darin, daß der Gerichtshof der Zuchtpolizei den Gé-<lb/>
rant des Journal des Debats zu &#x017F;echsmonatlicher Haft und 500 Fr.<lb/>
Geldbuße verurtheilt, und daß der Staatsprokurator von die&#x017F;em<lb/>
Urtheil <hi rendition="#aq">a minima</hi> appellirt hatte. Der Beweis liegt auch darin,<lb/>
daß der gegen den Schrift&#x017F;teller angerufene Ge&#x017F;ezesartikel die<lb/>
Geldbuße auf 10,000 Fr. und die Haft auf fünf Jahre mit<lb/>
Interdiktion der bürgerlichen Rechte erhöht. Man muß daher<lb/>
die Ur&#x017F;ache der Preßfrechheit anderwärts &#x017F;uchen, und in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung glauben wir, daß un&#x017F;ere legislative Erziehung täglich<lb/>
neue Fort&#x017F;chritte macht.&#x201C;</quote></cit></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ager des Chambres</hi> meldet: <cit><quote>&#x201E;Journale von<lb/>
New-Yorck und Bo&#x017F;ton berichten, daß Dona Maria, Königin von<lb/>
Portugal, zu Rio-Janeiro angekommen, und da&#x017F;elb&#x017F;t mit allen<lb/>
einer Souverainiu gebührenden Ehrenbezeugungen empfangen wor-<lb/>
den &#x017F;ey.&#x201C;</quote></cit></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Das Avi&#x017F;o von Toulon vom 19 Dec. meldet, daß 2500 Mann<lb/>
von der Expedition von Morea zu Mar&#x017F;eille angekommen &#x017F;eyen,<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Quarantaine hietten.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Journal des Debats</hi> &#x017F;agt: <cit><quote>&#x201E;Es &#x017F;cheint gewiß, daß<lb/>
der Prinz von Sach&#x017F;enkoburg die Stimmen der drei unterzeichnen-<lb/>
den Mächte des Traktats von London für das Königthum von<lb/>
Griechenland erhalten wird. Rußland hatte Frankreich, wegen de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
edler An&#x017F;trengungen in der Sache der Unabhängigkeit von Morea,<lb/>
die&#x017F;e Wahl fa&#x017F;t ganz überla&#x017F;&#x017F;en, und man darf &#x017F;ich nicht wun-<lb/>
dern, daß das gegenwärtige franzö&#x017F;i&#x017F;che Mini&#x017F;terium den Kandi-<lb/>
daten des Herzogs von Wellington mit Vorliebe aufgenommen<lb/>
hat.&#x201C;</quote></cit></p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Courrier français</hi> &#x017F;pricht von Gerüchten, nach wel-<lb/>
chen den auswärtigen Kabinetten folgende Frage vorgelegt worden<lb/>
wäre: <cit><quote>&#x201E;Ob die franzö&#x017F;i&#x017F;che Regierung in dem Falle, wo &#x017F;ie es<lb/>
für nöthig erachten &#x017F;ollte, einige Modifikationen in dem Grund-<lb/>
ge&#x017F;eze vorzunehmen, auf den Bei&#x017F;tand der fremden Mächte rech-<lb/>
nen könne.&#x201C;</quote></cit> Auf die&#x017F;e an die Kabinette abge&#x017F;chikte Note &#x017F;eyen<lb/>
noch keine be&#x017F;timmten Antworten eingegangen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Gazette de France</hi> erwiedert: <cit><quote>&#x201E;Die&#x017F;er Artikel gehört<lb/>
eigentlich zu den Lügen des Tages. Man hat noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß uns da&#x017F;&#x017F;elbe Journal vor noch nicht fünf Monaten einen<lb/>
Traktat zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;treich, England und Frankreich enthüllte, der<lb/>
von Hrn. v. Polignac ohne Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Hofes ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den &#x017F;ey, und in de&#x017F;&#x017F;en Gemäßheit Frankreich 30,000 Mann Lan-<lb/>
dungstruppen den Türken zu Hülfe &#x017F;chiken &#x017F;ollte. Lügen wir,<lb/>
lügen wir, rufen die liberalen Journale; es bleibt immer etwas<lb/>
hängen.&#x201C;</quote></cit></p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3"><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ager des Chambres</hi>, welcher &#x017F;eit Kurzem an-<lb/><cb/>
gefangen hat, viele Artikel aus der Allg. Zeitung ohne Angabe der<lb/>
Quelle zu entlehnen, gibt in &#x017F;einem neue&#x017F;ten Blatte zwei Pari&#x017F;er<lb/>
Stadtanekdoten, in Bezug auf Hrn. Scribe und Demoi&#x017F;elle Sonn-<lb/>
tag, die in der <hi rendition="#aq">Gazette d&#x2019;Augsbourg</hi> ge&#x017F;tanden haben &#x017F;ollen,<lb/>
und die er für erdichtet erklärt. Wenn er unter die&#x017F;er Benen-<lb/>
nung, wie bei den Pari&#x017F;er Journali&#x017F;ten üblich, die Allgemeine<lb/>
Zeitung ver&#x017F;teht, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir ihm bemerken, daß jene Anekdo-<lb/>
ten nie in der Allg. Zeitung vorgekommen &#x017F;ind. Es er&#x017F;cheinen<lb/>
aber in Augsburg, außer der Allg. Zeitung, noch drei politi&#x017F;che<lb/>
Tagblätter, aus deren einem &#x017F;ie vielleicht entlehnt &#x017F;ind. Wir<lb/>
wün&#x017F;chen daher, die Pari&#x017F;er Journale möchten &#x017F;ich zu Bezeich-<lb/>
nung un&#x017F;erer Zeitung des Ausdruks <hi rendition="#aq">Gazette universelle</hi> be-<lb/>
dienen. Die engli&#x017F;chen Journali&#x017F;ten behalten, wenn &#x017F;ie die&#x017F;elbe<lb/>
citiren, den deut&#x017F;chen Titel &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; bei.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head><hi rendition="#g">Fort&#x017F;ezung des Proze&#x017F;&#x017F;es des Journal des<lb/>
Debats</hi>.</head><lb/>
            <p>Hr. Dupin verlas nun den ange&#x017F;chuldigten Artikel: <cit><quote>&#x201E;So wäre<lb/>
demnach jenes Band der Liebe und des Vertrauens, das das Volk<lb/>
mit dem Monarchen verband, noch einmal zerri&#x017F;&#x017F;en!&#x201C;</quote></cit> Hier wird<lb/>
die Anklage gleich ausrufen: Halt! Ihr läugnet al&#x017F;o, daß der<lb/>
König von &#x017F;einem Volke geliebt &#x017F;ey! Ihr beleidigt demnach den<lb/>
König! Die Vertheidigung wird aber &#x017F;ogleich einwenden: Nein;<lb/>
lest zu Ende, und ihr werdet &#x017F;ehen, daß die&#x017F;er üble Sinn, den<lb/>
ihr der er&#x017F;ten Stelle leiht, nicht der Sinn des Artikels i&#x017F;t. Wenn<lb/>
der Schrift&#x017F;teller von einem zerri&#x017F;&#x017F;enen Bande &#x017F;pricht, &#x017F;o macht<lb/>
er darüber dem Für&#x017F;ten keine An&#x017F;chuldigung; er nennt &#x017F;ogleich<lb/>
diejenigen, die man anklagen muß; es &#x017F;ind <cit><quote>&#x201E;diejenigen, die &#x017F;ich<lb/>
noch einmal zwi&#x017F;chen Frankreich und de&#x017F;&#x017F;en König eindrängen.&#x201C;</quote></cit><lb/>
Hier i&#x017F;t al&#x017F;o kein Vorwurf, kein Tadel gegen die Per&#x017F;on des Kö-<lb/>
nigs gerichtet. Wenn man Unglük in Folge die&#x017F;er Eindrängung<lb/>
voraus&#x017F;ieht, oder wenn ich mich &#x017F;o ausdrüken darf, in Folge die-<lb/>
&#x017F;er Königsfin&#x017F;terniß (<hi rendition="#aq">éclipse de Roi</hi>) durch diejenigen, die &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;treben, zu eignem Vortheile alle Strahlen des Königthums<lb/>
aufzufangen, wen wagt man da anzuklagen? <hi rendition="#g">Treulo&#x017F;e Räthe</hi>,<lb/>
denn per&#x017F;önlich i&#x017F;t Karl <hi rendition="#aq">X</hi> wei&#x017F;e, und kan nur irren, in&#x017F;ofern er<lb/>
&#x017F;chlecht berathen i&#x017F;t, und man &#x017F;eine ihm eigenthümliche Weisheit<lb/>
irre leitet. Weit entfernt &#x017F;ich über den die&#x017F;en &#x017F;chlechten Räthen<lb/>
zuge&#x017F;chriebenen Einfluß zu freuen, wie man etwa von einem Feinde<lb/>
des Königs hätte denken können, rührt &#x017F;ich augenbliklich das Herz<lb/>
des Schrift&#x017F;tellers zu Gun&#x017F;ten der Per&#x017F;on des Königs, die er be-<lb/>
&#x017F;orgt i&#x017F;t, durch <cit><quote>&#x201E;jene treulo&#x017F;en Räthe in eine neue Bahn der<lb/>
Zwietracht in jenem Alter fortgeri&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ehen, wo Ruhe in der<lb/>
ganzen Umgebung die er&#x017F;te Bedingung des Glüks i&#x017F;t.&#x201C;</quote></cit> I&#x017F;t etwa<lb/>
die Ausrufung: <cit><quote>&#x201E;Und warum! Was haben wir gethan, daß un-<lb/>
&#x017F;er König &#x017F;ich &#x017F;o von uns trennt?&#x201C;</quote></cit> die eines Mannes, der die<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;eines Königs beleidigen will? I&#x017F;t es nicht vielmehr der<lb/>
Schmerzens&#x017F;chrei eines Sohnes, der &#x017F;ich in väterliche Ungnade<lb/>
verfallen hält, und nun frägt, weil er &#x017F;ich nicht überzeugen kan,<lb/>
die&#x017F;e verdient zu haben? ... Der Journali&#x017F;t, aus&#x017F;chließlich mit<lb/>
demjenigen be&#x017F;chäftigt, was diejenigen, <cit><quote>&#x201E;die gegenwärtig am<lb/>
Staatsruder &#x017F;ind,&#x201C;</quote></cit> thun wollen oder thun möchten, geht darauf<lb/>
in eine Erörterung ein, die nur die Mini&#x017F;ter betrift. Er &#x017F;pricht<lb/>
von dem, <cit><quote>&#x201E;was den Ruhm Karls <hi rendition="#aq">X</hi> gemacht, was um den Thron<lb/>
die Herzen aller Franzo&#x017F;en ge&#x017F;ammelt habe.&#x201C;</quote></cit> Dis möchte man<lb/>
nun wieder &#x017F;ehen. Wenn dem nicht &#x017F;o i&#x017F;t, &#x017F;o liegt die Schuld<lb/>
blos an den Mini&#x017F;tern. Sie allein &#x017F;ind für das Unglük verant-<lb/>
wortlich, das ihre Abwege herbeiführen könnten, und in die&#x017F;em<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0002] das außerhalb unſerer Erörterungen liegt, wir wollen aber ein an- deres Faktum konſtatiren, das unbeſtreitbar in unſer Gebiet ge- hört, daß nemlich die Preßfrechheit gegenwärtig ohne Damm iſt, und daß die Geſezgebung die Regierung ohne Waffen gegen die Zügelloſigkeit der Faktionen läßt. Die Weisheit beſteht darin, ſich nie gegen geſchehene Dinge in Leidenſchaft ſezen zu laſſen, ſondern ſie zu konſtatiren, damit ſie als Elemente zur Verbeſſe- rung unſerer Inſtitutionen dienen können. Demnach ſind ſelbſt die Stöße, welche die Sache der Ordnung erfahren kan, nüzlich, denn die Ordnung iſt ein allgemeines Intereſſe, das immer vor- herrſchen ſoll.“ In einem folgenden Artikel ſagt daſſelbe Journal: „Nein, die Strafgeſeze gegen die Preſſe ſind nicht unzureichend. Der Beweis liegt darin, daß der Gerichtshof der Zuchtpolizei den Gé- rant des Journal des Debats zu ſechsmonatlicher Haft und 500 Fr. Geldbuße verurtheilt, und daß der Staatsprokurator von dieſem Urtheil a minima appellirt hatte. Der Beweis liegt auch darin, daß der gegen den Schriftſteller angerufene Geſezesartikel die Geldbuße auf 10,000 Fr. und die Haft auf fünf Jahre mit Interdiktion der bürgerlichen Rechte erhöht. Man muß daher die Urſache der Preßfrechheit anderwärts ſuchen, und in dieſer Be- ziehung glauben wir, daß unſere legislative Erziehung täglich neue Fortſchritte macht.“ Der Meſſager des Chambres meldet: „Journale von New-Yorck und Boſton berichten, daß Dona Maria, Königin von Portugal, zu Rio-Janeiro angekommen, und daſelbſt mit allen einer Souverainiu gebührenden Ehrenbezeugungen empfangen wor- den ſey.“ Das Aviſo von Toulon vom 19 Dec. meldet, daß 2500 Mann von der Expedition von Morea zu Marſeille angekommen ſeyen, und daſelbſt ihre Quarantaine hietten. Das Journal des Debats ſagt: „Es ſcheint gewiß, daß der Prinz von Sachſenkoburg die Stimmen der drei unterzeichnen- den Mächte des Traktats von London für das Königthum von Griechenland erhalten wird. Rußland hatte Frankreich, wegen deſſen edler Anſtrengungen in der Sache der Unabhängigkeit von Morea, dieſe Wahl faſt ganz überlaſſen, und man darf ſich nicht wun- dern, daß das gegenwärtige franzöſiſche Miniſterium den Kandi- daten des Herzogs von Wellington mit Vorliebe aufgenommen hat.“ Der Courrier français ſpricht von Gerüchten, nach wel- chen den auswärtigen Kabinetten folgende Frage vorgelegt worden wäre: „Ob die franzöſiſche Regierung in dem Falle, wo ſie es für nöthig erachten ſollte, einige Modifikationen in dem Grund- geſeze vorzunehmen, auf den Beiſtand der fremden Mächte rech- nen könne.“ Auf dieſe an die Kabinette abgeſchikte Note ſeyen noch keine beſtimmten Antworten eingegangen. Die Gazette de France erwiedert: „Dieſer Artikel gehört eigentlich zu den Lügen des Tages. Man hat noch nicht vergeſſen, daß uns daſſelbe Journal vor noch nicht fünf Monaten einen Traktat zwiſchen Oeſtreich, England und Frankreich enthüllte, der von Hrn. v. Polignac ohne Wiſſen ſeines Hofes geſchloſſen wor- den ſey, und in deſſen Gemäßheit Frankreich 30,000 Mann Lan- dungstruppen den Türken zu Hülfe ſchiken ſollte. Lügen wir, lügen wir, rufen die liberalen Journale; es bleibt immer etwas hängen.“ Der Meſſager des Chambres, welcher ſeit Kurzem an- gefangen hat, viele Artikel aus der Allg. Zeitung ohne Angabe der Quelle zu entlehnen, gibt in ſeinem neueſten Blatte zwei Pariſer Stadtanekdoten, in Bezug auf Hrn. Scribe und Demoiſelle Sonn- tag, die in der Gazette d’Augsbourg geſtanden haben ſollen, und die er für erdichtet erklärt. Wenn er unter dieſer Benen- nung, wie bei den Pariſer Journaliſten üblich, die Allgemeine Zeitung verſteht, ſo müſſen wir ihm bemerken, daß jene Anekdo- ten nie in der Allg. Zeitung vorgekommen ſind. Es erſcheinen aber in Augsburg, außer der Allg. Zeitung, noch drei politiſche Tagblätter, aus deren einem ſie vielleicht entlehnt ſind. Wir wünſchen daher, die Pariſer Journale möchten ſich zu Bezeich- nung unſerer Zeitung des Ausdruks Gazette universelle be- dienen. Die engliſchen Journaliſten behalten, wenn ſie dieſelbe citiren, den deutſchen Titel „Allgemeine Zeitung“ bei. Fortſezung des Prozeſſes des Journal des Debats. Hr. Dupin verlas nun den angeſchuldigten Artikel: „So wäre demnach jenes Band der Liebe und des Vertrauens, das das Volk mit dem Monarchen verband, noch einmal zerriſſen!“ Hier wird die Anklage gleich ausrufen: Halt! Ihr läugnet alſo, daß der König von ſeinem Volke geliebt ſey! Ihr beleidigt demnach den König! Die Vertheidigung wird aber ſogleich einwenden: Nein; lest zu Ende, und ihr werdet ſehen, daß dieſer üble Sinn, den ihr der erſten Stelle leiht, nicht der Sinn des Artikels iſt. Wenn der Schriftſteller von einem zerriſſenen Bande ſpricht, ſo macht er darüber dem Fürſten keine Anſchuldigung; er nennt ſogleich diejenigen, die man anklagen muß; es ſind „diejenigen, die ſich noch einmal zwiſchen Frankreich und deſſen König eindrängen.“ Hier iſt alſo kein Vorwurf, kein Tadel gegen die Perſon des Kö- nigs gerichtet. Wenn man Unglük in Folge dieſer Eindrängung vorausſieht, oder wenn ich mich ſo ausdrüken darf, in Folge die- ſer Königsfinſterniß (éclipse de Roi) durch diejenigen, die ſich beſtreben, zu eignem Vortheile alle Strahlen des Königthums aufzufangen, wen wagt man da anzuklagen? Treuloſe Räthe, denn perſönlich iſt Karl X weiſe, und kan nur irren, inſofern er ſchlecht berathen iſt, und man ſeine ihm eigenthümliche Weisheit irre leitet. Weit entfernt ſich über den dieſen ſchlechten Räthen zugeſchriebenen Einfluß zu freuen, wie man etwa von einem Feinde des Königs hätte denken können, rührt ſich augenbliklich das Herz des Schriftſtellers zu Gunſten der Perſon des Königs, die er be- ſorgt iſt, durch „jene treuloſen Räthe in eine neue Bahn der Zwietracht in jenem Alter fortgeriſſen zu ſehen, wo Ruhe in der ganzen Umgebung die erſte Bedingung des Glüks iſt.“ Iſt etwa die Ausrufung: „Und warum! Was haben wir gethan, daß un- ſer König ſich ſo von uns trennt?“ die eines Mannes, der die Perſon ſeines Königs beleidigen will? Iſt es nicht vielmehr der Schmerzensſchrei eines Sohnes, der ſich in väterliche Ungnade verfallen hält, und nun frägt, weil er ſich nicht überzeugen kan, dieſe verdient zu haben? ... Der Journaliſt, ausſchließlich mit demjenigen beſchäftigt, was diejenigen, „die gegenwärtig am Staatsruder ſind,“ thun wollen oder thun möchten, geht darauf in eine Erörterung ein, die nur die Miniſter betrift. Er ſpricht von dem, „was den Ruhm Karls X gemacht, was um den Thron die Herzen aller Franzoſen geſammelt habe.“ Dis möchte man nun wieder ſehen. Wenn dem nicht ſo iſt, ſo liegt die Schuld blos an den Miniſtern. Sie allein ſind für das Unglük verant- wortlich, das ihre Abwege herbeiführen könnten, und in dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine04_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine04_1830/2
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 4, 4. Januar 1830, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine04_1830/2>, abgerufen am 24.05.2024.