Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 6, 6. Januar 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] -- Türkisches Militairreglement. -- Das Trappistenkloster zu
Bellefontaine. -- Brown's Atomensystem. -- Vandiemensland.
-- Eiserne Schiffe. -- Ueber den Eingang des ersten englischen
und russischen Allianztraktats mit der Pforte. -- Hafis. -- Ueber
die stinkenden Nebel, die sich zu Anfang dieses Jahrs in den Nie-
derlanden zeigten. -- Holländische Litteratur. -- Des spanischen
Theaters Blüthe und Verfall. -- Die neuen und die alten Rö-
mer. -- Ecole des Chartes zu Paris. -- Bestechung in der Tür-
kei? -- Das todte Meer. Jerusalem. Die Wüste und Jericho.
Der Jordan etc. -- Odin's Wanderungen. -- Zustand der Armen
in Ireland. -- Dampfschiffahrt im Orient. -- Die Papiere der
Familie Stuart. -- Die Moslimin und die Gjaurs. -- Kennt-
niß der Engländer von Deutschland. -- Mexicanische Alterthü-
mer: -- Der Mameluk. -- Maisbau. -- Weinbau in Brabant.
-- Corinthische Trauben in Frankreich. -- Uebersicht der russi-
schen Entdekungsreisen von Krusenstern an. -- Herzog Paul Wil-
helm von Würtemberg. -- Die englischen Korngeseze. -- Der
Elborus. -- Der Sinai. -- Sydney. (Mit einer lithographirten
Ansicht davon.) -- Die Erscheinung im Schloß zu Stockholm. --
Die russische Territorialerwerbung in der asiatischen Türkei? --
Der Naturforscher Georg von Langsdorf. -- Sir Humphrey Da-
vy's Testament. -- Die Memoiren des Herzogs von Saint Si-
mon. Königliche Familienscenen und Portraite aus der vorneh-
men Welt. -- Ansicht von Vandiemensland. -- Fruchtbarkeit der
Fische. -- New-Selma. -- Der heurige Wallfischfang. -- Des
schwedischen Dichters Belman's Denkmal. -- Die Söhne des
Paugus. (Eine indianische Novelle.) Der Hobart-Town Al-
manach für 1829. -- Michael Nostradamus und seine Weissagun-
gen. -- Der Abbe de Pradt. -- Die Familienregister in Schott-
land. -- Die Handschrift. (Eine Novelle aus der Periode nach
der englischen Revolution.) -- Die zusammengewachsenen Siame-
sen. (Mit einer lithographirten Zeichnung dieser Zwillinge.) --
Die glükliche Verbindung, ein chinesischer Roman. -- Der ster-
bende Mirabeau. -- Geschichte Indiens. -- Abbots Briefe aus
Cuba. -- Rechenschaftsbericht der schwedischen Regierung über
den Staatshaushalt des Königreichs an die Generalstaaten. Mi-
nisterium des Innern. -- Einfluß des Holzreichthums in Frank-
reich. -- Cadix.



[8] Für Gesang-Unterricht.

So eben ist bei Metzler in Stuttgart erschienen:

Sammlung (52) mehrstimmiger Gesänge für den
Gesangunterricht in Schulen und andern Lehranstalten.
Von Präceptor G. F. Kübler. 2tes Heft. gr. 8.
24 kr. oder 6 Gr.

Diese Sammlung von Singstüken, die durchaus nur gute,
für die Jugend passende Texte, so wie schöne und ansprechende
Melodien enthält, wird Gesanglehrern eben so willkommen seyn,
als das erste Heft, das sich überall einer so guten Aufnahme er-
freute, daß nun über 4000 Exemplare desselben abgesezt sind. Wir
machen hier zugleich nochmals auf dieses erste Heft der Kübler-
schen Sammlung, das 1825 erschien, 55 zwei- und dreistimmige
Gesänge enthält und nur 15 kr. oder 4 Gr. kostet, so wie auf die
Kübler'sche Anleitung zum Gesangunterrichte in
Schulen
, wovon eine zweite verbesserte Auflage erschienen ist,
die 1 fl. 12 kr. oder 18 Gr. kostet, aufmerksam. Eben so wohl-
feiles Material für den Gesangunterricht in Schu-
len
, wie diese Kübler'schen Hefte, existirt nicht, und
durch diese geringen Preise ist auch die Einführung in Volks-
schulen
ungemein erleichtert. Vorräthig in allen guten Buch-
handlungen, in Augsburg in der Wolff'schen Buchhandlung,
in München in der litterarisch-artistischen Anstalt, in Wien
bei Mörschner und Jasper.



[1432] Von der Monatsschrift:

Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst,
herausgegeben vom Hofrath Prof. Pölitz zu Leipzig, ver-
sandten wir bereits das Januarheft nach Bayern, Oestreich etc.
des Jahres 1830. Bekanntlich erscheint von demselben monat-
[Spaltenumbruch] lich ein Heft von 5 Bogen und zwar jedesmal vier Wochen vor
dem Monate, dessen Namen es trägt, und der Preis des Jahr-
gangs ist 6 Rthlr. Die Mitarbeiter an dieser Zeitschrift ge-
hören zu den ausgezeichnetsten Gelehrten Deutschlands. Die
beiden bereits erschienenen Jahrgänge enthielten Beiträge
von Bretschneider, Emmermann, Hagen, Hasse,
Justi, Krug, Lotz, Martin, v. Meseritz, Münch,
Paulus, Rau, v. Rotteck, Schneller, Schubert
(in
Königsberg), Schulze (in Gotha), Tilesius, Tittmann,
Voigt, Vollgraff, v. Weber, Weitzel, Zacha-
riä
u. a. In jedem Hefte finden sich theils Abhandlungen
über wichtige geschichtliche oder staatswirthschaftliche Gegenstän-
de, theils Recensionen über die neuesten Schriften aus den be-
reits genannten beiden Wissenschaften.

Das Januarheft enthält: Pölitz, die demagogischen Um-
triebe im Zeitalter der Kirchenverbesserungen. -- Hagen, über
die Anwendung der Platina zur Münze. -- Kunhardt Ideen
über den Einfluß der Befreiung des südlichen Amerika's etc. --
Recensionen über neue Werke von Welker, Gallois, Burdach,
Venturini, v. Rotteck, Zachariä.

J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung
in Leipzig.



Gerichtliche Bekanntmachungen.

[1440] Bekanntmachung.

Da das jüngste Kaufsanbot die Genehmigung der Erbsin-
teressenten nicht erhielt, so wird auf Antrag derselben das zur
k. Auditor Michael Heiß'schen Rüklaßmasse gehörige Haus
am Anger H. Nro. 870. Mittwoch den 13 Januar k. J.
von 10 bis 12 Uhr Vormittags im disseitigen Gerichtslokale
plus licitando salva ratificatione der Interessenten wiederholt
öffentlich versteigert.

Kaufslustige können inzwischen die Realität besichtigen, am
besagten Kommissionstage ihre Angebote zu Protokoll geben,
auswärtige Steigerer haben sich über Vermögen und Leumund
legal auszuweisen.

München, am 15 Dec. 1829.

Königl. bayerisches Kreis- und Stadtgericht.

Allweyer, Direktor.

Laumer.



[1441] Bekanntmachung.

Der Chemiker und ehemalige französische Kapitain Joseph
v. Barth ist am 7 Oktober d. J. mit Hinterlassung eines Te-
staments, einer Wittwe und eines Sohnes Namens Karl Lud-
wig Erdmann v. Barth hierorts gestorben.

Das Testament wurde am 7 November d. J. publicirt, da
nun aber der gegenwärtige Aufenthaltsort des erwähnten Soh-
nes des Erblassers hierorts nicht bekannt ist, so wird derselbe
oder seine allenfallsigen Descendenten hiemit ediktaliter aufge-
fordert, seine oder ihre Erklärung über die Anerkennung des
gedachten Testamentes, dessen Einsichtnahme ihnen inzwischen
in der disgerichtlichen Registratur gestattet ist, binnen drei-
ßig Tagen
sub poena agniti testamenti, und über den Erb-
schaftsantritt binnen der natürlichen Frist sub poena repu-
diatae haereditatis
hierorts abzugeben.

München, den 11 December 1829.

Königl. bayer. Kreis- und Stadtgericht.

Allweyer, Direktor.

Erdt, acc.



[1176] Inneringen. (Einberufung eines Militair-
pflichtigen.)
Der ledige Flaschnergeselle Michael Hol-
derried
von Inneringen wird hiemit vorgeladen, innerhalb
neunzig Tagen sich bei Vermeidung der gesezlichen Strafen
dahier zu stellen, und seiner Konscriptions- und Militairpflich-
tigkeit Genüge zu leisten.

Jungnau, den 14 Nov. 1829.

Hochfürstl. Hohenzollern-Sigmaringensches, fürstl.
Fürstenbergisches Obervogteiamt.



[Spaltenumbruch] — Türkiſches Militairreglement. — Das Trappiſtenkloſter zu
Bellefontaine. — Brown’s Atomenſyſtem. — Vandiemensland.
— Eiſerne Schiffe. — Ueber den Eingang des erſten engliſchen
und ruſſiſchen Allianztraktats mit der Pforte. — Hafis. — Ueber
die ſtinkenden Nebel, die ſich zu Anfang dieſes Jahrs in den Nie-
derlanden zeigten. — Holländiſche Litteratur. — Des ſpaniſchen
Theaters Blüthe und Verfall. — Die neuen und die alten Rö-
mer. — Ecole des Chartes zu Paris. — Beſtechung in der Tür-
kei? — Das todte Meer. Jeruſalem. Die Wüſte und Jericho.
Der Jordan ꝛc. — Odin’s Wanderungen. — Zuſtand der Armen
in Ireland. — Dampfſchiffahrt im Orient. — Die Papiere der
Familie Stuart. — Die Moslimin und die Gjaurs. — Kennt-
niß der Engländer von Deutſchland. — Mexicaniſche Alterthü-
mer: — Der Mameluk. — Maisbau. — Weinbau in Brabant.
— Corinthiſche Trauben in Frankreich. — Ueberſicht der ruſſi-
ſchen Entdekungsreiſen von Kruſenſtern an. — Herzog Paul Wil-
helm von Würtemberg. — Die engliſchen Korngeſeze. — Der
Elborus. — Der Sinai. — Sydney. (Mit einer lithographirten
Anſicht davon.) — Die Erſcheinung im Schloß zu Stockholm. —
Die ruſſiſche Territorialerwerbung in der aſiatiſchen Türkei? —
Der Naturforſcher Georg von Langsdorf. — Sir Humphrey Da-
vy’s Teſtament. — Die Memoiren des Herzogs von Saint Si-
mon. Königliche Familienſcenen und Portraite aus der vorneh-
men Welt. — Anſicht von Vandiemensland. — Fruchtbarkeit der
Fiſche. — New-Selma. — Der heurige Wallfiſchfang. — Des
ſchwediſchen Dichters Belman’s Denkmal. — Die Söhne des
Paugus. (Eine indianiſche Novelle.) Der Hobart-Town Al-
manach für 1829. — Michael Noſtradamus und ſeine Weiſſagun-
gen. — Der Abbé de Pradt. — Die Familienregiſter in Schott-
land. — Die Handſchrift. (Eine Novelle aus der Periode nach
der engliſchen Revolution.) — Die zuſammengewachſenen Siame-
ſen. (Mit einer lithographirten Zeichnung dieſer Zwillinge.) —
Die glükliche Verbindung, ein chineſiſcher Roman. — Der ſter-
bende Mirabeau. — Geſchichte Indiens. — Abbots Briefe aus
Cuba. — Rechenſchaftsbericht der ſchwediſchen Regierung über
den Staatshaushalt des Königreichs an die Generalſtaaten. Mi-
niſterium des Innern. — Einfluß des Holzreichthums in Frank-
reich. — Cadix.



[8] Für Geſang-Unterricht.

So eben iſt bei Metzler in Stuttgart erſchienen:

Sammlung (52) mehrſtimmiger Geſänge für den
Geſangunterricht in Schulen und andern Lehranſtalten.
Von Präceptor G. F. Kübler. 2tes Heft. gr. 8.
24 kr. oder 6 Gr.

Dieſe Sammlung von Singſtüken, die durchaus nur gute,
für die Jugend paſſende Texte, ſo wie ſchöne und anſprechende
Melodien enthält, wird Geſanglehrern eben ſo willkommen ſeyn,
als das erſte Heft, das ſich überall einer ſo guten Aufnahme er-
freute, daß nun über 4000 Exemplare deſſelben abgeſezt ſind. Wir
machen hier zugleich nochmals auf dieſes erſte Heft der Kübler-
ſchen Sammlung, das 1825 erſchien, 55 zwei- und dreiſtimmige
Geſänge enthält und nur 15 kr. oder 4 Gr. koſtet, ſo wie auf die
Kübler’ſche Anleitung zum Geſangunterrichte in
Schulen
, wovon eine zweite verbeſſerte Auflage erſchienen iſt,
die 1 fl. 12 kr. oder 18 Gr. koſtet, aufmerkſam. Eben ſo wohl-
feiles Material für den Geſangunterricht in Schu-
len
, wie dieſe Kübler’ſchen Hefte, exiſtirt nicht, und
durch dieſe geringen Preiſe iſt auch die Einführung in Volks-
ſchulen
ungemein erleichtert. Vorräthig in allen guten Buch-
handlungen, in Augsburg in der Wolff’ſchen Buchhandlung,
in München in der litterariſch-artiſtiſchen Anſtalt, in Wien
bei Mörſchner und Jasper.



[1432] Von der Monatsſchrift:

Jahrbücher der Geſchichte und Staatskunſt,
herausgegeben vom Hofrath Prof. Pölitz zu Leipzig, ver-
ſandten wir bereits das Januarheft nach Bayern, Oeſtreich ꝛc.
des Jahres 1830. Bekanntlich erſcheint von demſelben monat-
[Spaltenumbruch] lich ein Heft von 5 Bogen und zwar jedesmal vier Wochen vor
dem Monate, deſſen Namen es trägt, und der Preis des Jahr-
gangs iſt 6 Rthlr. Die Mitarbeiter an dieſer Zeitſchrift ge-
hören zu den ausgezeichnetſten Gelehrten Deutſchlands. Die
beiden bereits erſchienenen Jahrgänge enthielten Beiträge
von Bretſchneider, Emmermann, Hagen, Haſſe,
Juſti, Krug, Lotz, Martin, v. Meſeritz, Münch,
Paulus, Rau, v. Rotteck, Schneller, Schubert
(in
Königsberg), Schulze (in Gotha), Tileſius, Tittmann,
Voigt, Vollgraff, v. Weber, Weitzel, Zacha-
riä
u. a. In jedem Hefte finden ſich theils Abhandlungen
über wichtige geſchichtliche oder ſtaatswirthſchaftliche Gegenſtän-
de, theils Recenſionen über die neueſten Schriften aus den be-
reits genannten beiden Wiſſenſchaften.

Das Januarheft enthält: Pölitz, die demagogiſchen Um-
triebe im Zeitalter der Kirchenverbeſſerungen. — Hagen, über
die Anwendung der Platina zur Münze. — Kunhardt Ideen
über den Einfluß der Befreiung des ſüdlichen Amerika’s ꝛc. —
Recenſionen über neue Werke von Welker, Gallois, Burdach,
Venturini, v. Rotteck, Zachariä.

J. C. Hinrichs’ſche Buchhandlung
in Leipzig.



Gerichtliche Bekanntmachungen.

[1440] Bekanntmachung.

Da das jüngſte Kaufsanbot die Genehmigung der Erbsin-
tereſſenten nicht erhielt, ſo wird auf Antrag derſelben das zur
k. Auditor Michael Heiß’ſchen Rüklaßmaſſe gehörige Haus
am Anger H. Nro. 870. Mittwoch den 13 Januar k. J.
von 10 bis 12 Uhr Vormittags im diſſeitigen Gerichtslokale
plus licitando salva ratificatione der Intereſſenten wiederholt
öffentlich verſteigert.

Kaufsluſtige können inzwiſchen die Realität beſichtigen, am
beſagten Kommiſſionstage ihre Angebote zu Protokoll geben,
auswärtige Steigerer haben ſich über Vermögen und Leumund
legal auszuweiſen.

München, am 15 Dec. 1829.

Königl. bayeriſches Kreis- und Stadtgericht.

Allweyer, Direktor.

Laumer.



[1441] Bekanntmachung.

Der Chemiker und ehemalige franzöſiſche Kapitain Joſeph
v. Barth iſt am 7 Oktober d. J. mit Hinterlaſſung eines Te-
ſtaments, einer Wittwe und eines Sohnes Namens Karl Lud-
wig Erdmann v. Barth hierorts geſtorben.

Das Teſtament wurde am 7 November d. J. publicirt, da
nun aber der gegenwärtige Aufenthaltsort des erwähnten Soh-
nes des Erblaſſers hierorts nicht bekannt iſt, ſo wird derſelbe
oder ſeine allenfallſigen Descendenten hiemit ediktaliter aufge-
fordert, ſeine oder ihre Erklärung über die Anerkennung des
gedachten Teſtamentes, deſſen Einſichtnahme ihnen inzwiſchen
in der disgerichtlichen Regiſtratur geſtattet iſt, binnen drei-
ßig Tagen
sub poena agniti testamenti, und über den Erb-
ſchaftsantritt binnen der natürlichen Friſt sub poena repu-
diatae haereditatis
hierorts abzugeben.

München, den 11 December 1829.

Königl. bayer. Kreis- und Stadtgericht.

Allweyer, Direktor.

Erdt, acc.



[1176] Inneringen. (Einberufung eines Militair-
pflichtigen.)
Der ledige Flaſchnergeſelle Michael Hol-
derried
von Inneringen wird hiemit vorgeladen, innerhalb
neunzig Tagen ſich bei Vermeidung der geſezlichen Strafen
dahier zu ſtellen, und ſeiner Konſcriptions- und Militairpflich-
tigkeit Genüge zu leiſten.

Jungnau, den 14 Nov. 1829.

Hochfürſtl. Hohenzollern-Sigmaringenſches, fürſtl.
Fürſtenbergiſches Obervogteiamt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="24"/><cb/>
&#x2014; Türki&#x017F;ches Militairreglement. &#x2014; Das Trappi&#x017F;tenklo&#x017F;ter zu<lb/>
Bellefontaine. &#x2014; Brown&#x2019;s Atomen&#x017F;y&#x017F;tem. &#x2014; Vandiemensland.<lb/>
&#x2014; Ei&#x017F;erne Schiffe. &#x2014; Ueber den Eingang des er&#x017F;ten engli&#x017F;chen<lb/>
und ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Allianztraktats mit der Pforte. &#x2014; Hafis. &#x2014; Ueber<lb/>
die &#x017F;tinkenden Nebel, die &#x017F;ich zu Anfang die&#x017F;es Jahrs in den Nie-<lb/>
derlanden zeigten. &#x2014; Holländi&#x017F;che Litteratur. &#x2014; Des &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Theaters Blüthe und Verfall. &#x2014; Die neuen und die alten Rö-<lb/>
mer. &#x2014; <hi rendition="#aq">Ecole des Chartes</hi> zu Paris. &#x2014; Be&#x017F;techung in der Tür-<lb/>
kei? &#x2014; Das todte Meer. Jeru&#x017F;alem. Die Wü&#x017F;te und Jericho.<lb/>
Der Jordan &#xA75B;c. &#x2014; Odin&#x2019;s Wanderungen. &#x2014; Zu&#x017F;tand der Armen<lb/>
in Ireland. &#x2014; Dampf&#x017F;chiffahrt im Orient. &#x2014; Die Papiere der<lb/>
Familie Stuart. &#x2014; Die Moslimin und die Gjaurs. &#x2014; Kennt-<lb/>
niß der Engländer von Deut&#x017F;chland. &#x2014; Mexicani&#x017F;che Alterthü-<lb/>
mer: &#x2014; Der Mameluk. &#x2014; Maisbau. &#x2014; Weinbau in Brabant.<lb/>
&#x2014; Corinthi&#x017F;che Trauben in Frankreich. &#x2014; Ueber&#x017F;icht der ru&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Entdekungsrei&#x017F;en von Kru&#x017F;en&#x017F;tern an. &#x2014; Herzog Paul Wil-<lb/>
helm von Würtemberg. &#x2014; Die engli&#x017F;chen Kornge&#x017F;eze. &#x2014; Der<lb/>
Elborus. &#x2014; Der Sinai. &#x2014; Sydney. (Mit einer lithographirten<lb/>
An&#x017F;icht davon.) &#x2014; Die Er&#x017F;cheinung im Schloß zu Stockholm. &#x2014;<lb/>
Die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Territorialerwerbung in der a&#x017F;iati&#x017F;chen Türkei? &#x2014;<lb/>
Der Naturfor&#x017F;cher Georg von Langsdorf. &#x2014; Sir Humphrey Da-<lb/>
vy&#x2019;s Te&#x017F;tament. &#x2014; Die Memoiren des Herzogs von Saint Si-<lb/>
mon. Königliche Familien&#x017F;cenen und Portraite aus der vorneh-<lb/>
men Welt. &#x2014; An&#x017F;icht von Vandiemensland. &#x2014; Fruchtbarkeit der<lb/>
Fi&#x017F;che. &#x2014; New-Selma. &#x2014; Der heurige Wallfi&#x017F;chfang. &#x2014; Des<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;chen Dichters Belman&#x2019;s Denkmal. &#x2014; Die Söhne des<lb/>
Paugus. (Eine indiani&#x017F;che Novelle.) Der Hobart-Town Al-<lb/>
manach für 1829. &#x2014; Michael No&#x017F;tradamus und &#x017F;eine Wei&#x017F;&#x017F;agun-<lb/>
gen. &#x2014; Der Abbé de Pradt. &#x2014; Die Familienregi&#x017F;ter in Schott-<lb/>
land. &#x2014; Die Hand&#x017F;chrift. (Eine Novelle aus der Periode nach<lb/>
der engli&#x017F;chen Revolution.) &#x2014; Die zu&#x017F;ammengewach&#x017F;enen Siame-<lb/>
&#x017F;en. (Mit einer lithographirten Zeichnung die&#x017F;er Zwillinge.) &#x2014;<lb/>
Die glükliche Verbindung, ein chine&#x017F;i&#x017F;cher Roman. &#x2014; Der &#x017F;ter-<lb/>
bende Mirabeau. &#x2014; Ge&#x017F;chichte Indiens. &#x2014; Abbots Briefe aus<lb/>
Cuba. &#x2014; Rechen&#x017F;chaftsbericht der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Regierung über<lb/>
den Staatshaushalt des Königreichs an die General&#x017F;taaten. Mi-<lb/>
ni&#x017F;terium des Innern. &#x2014; Einfluß des Holzreichthums in Frank-<lb/>
reich. &#x2014; Cadix.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>[8] <hi rendition="#g">Für Ge&#x017F;ang-Unterricht.</hi></p><lb/>
        <p>So eben i&#x017F;t bei <hi rendition="#g">Metzler</hi> in Stuttgart er&#x017F;chienen:</p><lb/>
        <p>Sammlung (52) <hi rendition="#g">mehr&#x017F;timmiger Ge&#x017F;änge</hi> für den<lb/><hi rendition="#et">Ge&#x017F;angunterricht in Schulen und andern Lehran&#x017F;talten.<lb/>
Von Präceptor G. F. <hi rendition="#g">Kübler</hi>. 2tes Heft. gr. 8.<lb/>
24 kr. oder 6 Gr.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Sammlung von Sing&#x017F;tüken, die durchaus nur gute,<lb/>
für die Jugend pa&#x017F;&#x017F;ende Texte, &#x017F;o wie &#x017F;chöne und an&#x017F;prechende<lb/>
Melodien enthält, wird Ge&#x017F;anglehrern eben &#x017F;o willkommen &#x017F;eyn,<lb/>
als das er&#x017F;te Heft, das &#x017F;ich überall einer &#x017F;o guten Aufnahme er-<lb/>
freute, daß nun über 4000 Exemplare de&#x017F;&#x017F;elben abge&#x017F;ezt &#x017F;ind. Wir<lb/>
machen hier zugleich nochmals auf die&#x017F;es er&#x017F;te Heft der <hi rendition="#g">Kübler</hi>-<lb/>
&#x017F;chen Sammlung, das 1825 er&#x017F;chien, 55 zwei- und drei&#x017F;timmige<lb/>
Ge&#x017F;änge enthält und nur 15 kr. oder 4 Gr. ko&#x017F;tet, &#x017F;o wie auf die<lb/><hi rendition="#g">Kübler&#x2019;&#x017F;che Anleitung zum Ge&#x017F;angunterrichte in<lb/>
Schulen</hi>, wovon eine zweite verbe&#x017F;&#x017F;erte Auflage er&#x017F;chienen i&#x017F;t,<lb/>
die 1 fl. 12 kr. oder 18 Gr. ko&#x017F;tet, aufmerk&#x017F;am. <hi rendition="#g">Eben &#x017F;o wohl-<lb/>
feiles Material für den Ge&#x017F;angunterricht in Schu-<lb/>
len</hi>, wie die&#x017F;e <hi rendition="#g">Kübler&#x2019;</hi>&#x017F;chen Hefte, <hi rendition="#g">exi&#x017F;tirt nicht</hi>, und<lb/>
durch die&#x017F;e geringen Prei&#x017F;e i&#x017F;t auch die <hi rendition="#g">Einführung in Volks-<lb/>
&#x017F;chulen</hi> ungemein erleichtert. Vorräthig in allen guten Buch-<lb/>
handlungen, in <hi rendition="#g">Augsburg</hi> in der Wolff&#x2019;&#x017F;chen Buchhandlung,<lb/>
in <hi rendition="#g">München</hi> in der litterari&#x017F;ch-arti&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;talt, in <hi rendition="#g">Wien</hi><lb/>
bei Mör&#x017F;chner und Jasper.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>[1432] Von der Monats&#x017F;chrift:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#c">Jahrbücher der Ge&#x017F;chichte und Staatskun&#x017F;t,</hi><lb/>
herausgegeben vom Hofrath Prof. <hi rendition="#g">Pölitz</hi> zu <hi rendition="#g">Leipzig</hi>, ver-<lb/>
&#x017F;andten wir bereits das Januarheft nach Bayern, Oe&#x017F;treich &#xA75B;c.<lb/>
des Jahres 1830. Bekanntlich er&#x017F;cheint von dem&#x017F;elben monat-<lb/><cb/>
lich ein Heft von 5 Bogen und zwar jedesmal vier Wochen <hi rendition="#g">vor</hi><lb/>
dem Monate, de&#x017F;&#x017F;en Namen es trägt, und der Preis des Jahr-<lb/>
gangs i&#x017F;t 6 Rthlr. Die Mitarbeiter an die&#x017F;er Zeit&#x017F;chrift ge-<lb/>
hören zu den ausgezeichnet&#x017F;ten Gelehrten Deut&#x017F;chlands. Die<lb/>
beiden bereits er&#x017F;chienenen Jahrgänge enthielten Beiträge<lb/>
von <hi rendition="#g">Bret&#x017F;chneider, Emmermann, Hagen, Ha&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Ju&#x017F;ti, Krug, Lotz, Martin, v. Me&#x017F;eritz, Münch,<lb/>
Paulus, Rau, v. Rotteck, Schneller, Schubert</hi> (in<lb/>
Königsberg), <hi rendition="#g">Schulze</hi> (in Gotha), <hi rendition="#g">Tile&#x017F;ius, Tittmann,<lb/>
Voigt, Vollgraff, v. Weber, Weitzel, Zacha-<lb/>
riä</hi> u. a. In jedem Hefte finden &#x017F;ich theils <hi rendition="#g">Abhandlungen</hi><lb/>
über wichtige ge&#x017F;chichtliche oder &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftliche Gegen&#x017F;tän-<lb/>
de, theils Recen&#x017F;ionen über die neue&#x017F;ten Schriften aus den be-<lb/>
reits genannten beiden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</p><lb/>
        <p>Das Januarheft enthält: <hi rendition="#g">Pölitz</hi>, die demagogi&#x017F;chen Um-<lb/>
triebe im Zeitalter der Kirchenverbe&#x017F;&#x017F;erungen. &#x2014; <hi rendition="#g">Hagen</hi>, über<lb/>
die Anwendung der Platina zur Münze. &#x2014; <hi rendition="#g">Kunhardt</hi> Ideen<lb/>
über den Einfluß der Befreiung des &#x017F;üdlichen Amerika&#x2019;s &#xA75B;c. &#x2014;<lb/>
Recen&#x017F;ionen über neue Werke von Welker, Gallois, Burdach,<lb/>
Venturini, v. Rotteck, Zachariä.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">J. C. <hi rendition="#g">Hinrichs</hi>&#x2019;&#x017F;che <hi rendition="#g">Buchhandlung</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Leipzig</hi>.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Gerichtliche Bekanntmachungen.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>[1440] <hi rendition="#g">Bekanntmachung.</hi></p><lb/>
        <p>Da das jüng&#x017F;te Kaufsanbot die Genehmigung der Erbsin-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;enten nicht erhielt, &#x017F;o wird auf Antrag der&#x017F;elben das zur<lb/>
k. Auditor <hi rendition="#g">Michael Heiß</hi>&#x2019;&#x017F;chen Rüklaßma&#x017F;&#x017F;e gehörige Haus<lb/>
am Anger <hi rendition="#aq">H. Nro.</hi> 870. <hi rendition="#g">Mittwoch den 13 Januar</hi> k. J.<lb/>
von 10 bis 12 Uhr Vormittags im di&#x017F;&#x017F;eitigen Gerichtslokale<lb/><hi rendition="#aq">plus licitando salva ratificatione</hi> der Intere&#x017F;&#x017F;enten wiederholt<lb/>
öffentlich ver&#x017F;teigert.</p><lb/>
        <p>Kaufslu&#x017F;tige können inzwi&#x017F;chen die Realität be&#x017F;ichtigen, am<lb/>
be&#x017F;agten Kommi&#x017F;&#x017F;ionstage ihre Angebote zu Protokoll geben,<lb/>
auswärtige Steigerer haben &#x017F;ich über Vermögen und Leumund<lb/>
legal auszuwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>München, am 15 Dec. 1829.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Königl. bayeri&#x017F;ches Kreis- und Stadtgericht.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Allweyer</hi>, Direktor.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Laumer.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>[1441] <hi rendition="#g">Bekanntmachung.</hi></p><lb/>
        <p>Der Chemiker und ehemalige franzö&#x017F;i&#x017F;che Kapitain <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph</hi><lb/>
v. <hi rendition="#g">Barth</hi> i&#x017F;t am 7 Oktober d. J. mit Hinterla&#x017F;&#x017F;ung eines Te-<lb/>
&#x017F;taments, einer Wittwe und eines Sohnes Namens Karl Lud-<lb/>
wig Erdmann v. Barth hierorts ge&#x017F;torben.</p><lb/>
        <p>Das Te&#x017F;tament wurde am 7 November d. J. publicirt, da<lb/>
nun aber der gegenwärtige Aufenthaltsort des erwähnten Soh-<lb/>
nes des Erbla&#x017F;&#x017F;ers hierorts nicht bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o wird der&#x017F;elbe<lb/>
oder &#x017F;eine allenfall&#x017F;igen Descendenten hiemit ediktaliter aufge-<lb/>
fordert, &#x017F;eine oder ihre Erklärung über die Anerkennung des<lb/>
gedachten Te&#x017F;tamentes, de&#x017F;&#x017F;en Ein&#x017F;ichtnahme ihnen inzwi&#x017F;chen<lb/>
in der disgerichtlichen Regi&#x017F;tratur ge&#x017F;tattet i&#x017F;t, <hi rendition="#g">binnen drei-<lb/>
ßig Tagen</hi> <hi rendition="#aq">sub poena agniti testamenti,</hi> und über den Erb-<lb/>
&#x017F;chaftsantritt binnen der natürlichen Fri&#x017F;t <hi rendition="#aq">sub poena repu-<lb/>
diatae haereditatis</hi> hierorts abzugeben.</p><lb/>
        <p>München, den 11 December 1829.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Königl. bayer. Kreis- und Stadtgericht.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Allweyer</hi>, Direktor.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Erdt, acc.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>[1176] <hi rendition="#g">Inneringen. (Einberufung eines Militair-<lb/>
pflichtigen.)</hi> Der ledige Fla&#x017F;chnerge&#x017F;elle <hi rendition="#g">Michael Hol-<lb/>
derried</hi> von Inneringen wird hiemit vorgeladen, innerhalb<lb/><hi rendition="#g">neunzig Tagen</hi> &#x017F;ich bei Vermeidung der ge&#x017F;ezlichen Strafen<lb/>
dahier zu &#x017F;tellen, und &#x017F;einer Kon&#x017F;criptions- und Militairpflich-<lb/>
tigkeit Genüge zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Jungnau, den 14 Nov. 1829.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Hochfür&#x017F;tl. Hohenzollern-Sigmaringen&#x017F;ches, für&#x017F;tl.<lb/>
Für&#x017F;tenbergi&#x017F;ches Obervogteiamt.</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0008] — Türkiſches Militairreglement. — Das Trappiſtenkloſter zu Bellefontaine. — Brown’s Atomenſyſtem. — Vandiemensland. — Eiſerne Schiffe. — Ueber den Eingang des erſten engliſchen und ruſſiſchen Allianztraktats mit der Pforte. — Hafis. — Ueber die ſtinkenden Nebel, die ſich zu Anfang dieſes Jahrs in den Nie- derlanden zeigten. — Holländiſche Litteratur. — Des ſpaniſchen Theaters Blüthe und Verfall. — Die neuen und die alten Rö- mer. — Ecole des Chartes zu Paris. — Beſtechung in der Tür- kei? — Das todte Meer. Jeruſalem. Die Wüſte und Jericho. Der Jordan ꝛc. — Odin’s Wanderungen. — Zuſtand der Armen in Ireland. — Dampfſchiffahrt im Orient. — Die Papiere der Familie Stuart. — Die Moslimin und die Gjaurs. — Kennt- niß der Engländer von Deutſchland. — Mexicaniſche Alterthü- mer: — Der Mameluk. — Maisbau. — Weinbau in Brabant. — Corinthiſche Trauben in Frankreich. — Ueberſicht der ruſſi- ſchen Entdekungsreiſen von Kruſenſtern an. — Herzog Paul Wil- helm von Würtemberg. — Die engliſchen Korngeſeze. — Der Elborus. — Der Sinai. — Sydney. (Mit einer lithographirten Anſicht davon.) — Die Erſcheinung im Schloß zu Stockholm. — Die ruſſiſche Territorialerwerbung in der aſiatiſchen Türkei? — Der Naturforſcher Georg von Langsdorf. — Sir Humphrey Da- vy’s Teſtament. — Die Memoiren des Herzogs von Saint Si- mon. Königliche Familienſcenen und Portraite aus der vorneh- men Welt. — Anſicht von Vandiemensland. — Fruchtbarkeit der Fiſche. — New-Selma. — Der heurige Wallfiſchfang. — Des ſchwediſchen Dichters Belman’s Denkmal. — Die Söhne des Paugus. (Eine indianiſche Novelle.) Der Hobart-Town Al- manach für 1829. — Michael Noſtradamus und ſeine Weiſſagun- gen. — Der Abbé de Pradt. — Die Familienregiſter in Schott- land. — Die Handſchrift. (Eine Novelle aus der Periode nach der engliſchen Revolution.) — Die zuſammengewachſenen Siame- ſen. (Mit einer lithographirten Zeichnung dieſer Zwillinge.) — Die glükliche Verbindung, ein chineſiſcher Roman. — Der ſter- bende Mirabeau. — Geſchichte Indiens. — Abbots Briefe aus Cuba. — Rechenſchaftsbericht der ſchwediſchen Regierung über den Staatshaushalt des Königreichs an die Generalſtaaten. Mi- niſterium des Innern. — Einfluß des Holzreichthums in Frank- reich. — Cadix. [8] Für Geſang-Unterricht. So eben iſt bei Metzler in Stuttgart erſchienen: Sammlung (52) mehrſtimmiger Geſänge für den Geſangunterricht in Schulen und andern Lehranſtalten. Von Präceptor G. F. Kübler. 2tes Heft. gr. 8. 24 kr. oder 6 Gr. Dieſe Sammlung von Singſtüken, die durchaus nur gute, für die Jugend paſſende Texte, ſo wie ſchöne und anſprechende Melodien enthält, wird Geſanglehrern eben ſo willkommen ſeyn, als das erſte Heft, das ſich überall einer ſo guten Aufnahme er- freute, daß nun über 4000 Exemplare deſſelben abgeſezt ſind. Wir machen hier zugleich nochmals auf dieſes erſte Heft der Kübler- ſchen Sammlung, das 1825 erſchien, 55 zwei- und dreiſtimmige Geſänge enthält und nur 15 kr. oder 4 Gr. koſtet, ſo wie auf die Kübler’ſche Anleitung zum Geſangunterrichte in Schulen, wovon eine zweite verbeſſerte Auflage erſchienen iſt, die 1 fl. 12 kr. oder 18 Gr. koſtet, aufmerkſam. Eben ſo wohl- feiles Material für den Geſangunterricht in Schu- len, wie dieſe Kübler’ſchen Hefte, exiſtirt nicht, und durch dieſe geringen Preiſe iſt auch die Einführung in Volks- ſchulen ungemein erleichtert. Vorräthig in allen guten Buch- handlungen, in Augsburg in der Wolff’ſchen Buchhandlung, in München in der litterariſch-artiſtiſchen Anſtalt, in Wien bei Mörſchner und Jasper. [1432] Von der Monatsſchrift: Jahrbücher der Geſchichte und Staatskunſt, herausgegeben vom Hofrath Prof. Pölitz zu Leipzig, ver- ſandten wir bereits das Januarheft nach Bayern, Oeſtreich ꝛc. des Jahres 1830. Bekanntlich erſcheint von demſelben monat- lich ein Heft von 5 Bogen und zwar jedesmal vier Wochen vor dem Monate, deſſen Namen es trägt, und der Preis des Jahr- gangs iſt 6 Rthlr. Die Mitarbeiter an dieſer Zeitſchrift ge- hören zu den ausgezeichnetſten Gelehrten Deutſchlands. Die beiden bereits erſchienenen Jahrgänge enthielten Beiträge von Bretſchneider, Emmermann, Hagen, Haſſe, Juſti, Krug, Lotz, Martin, v. Meſeritz, Münch, Paulus, Rau, v. Rotteck, Schneller, Schubert (in Königsberg), Schulze (in Gotha), Tileſius, Tittmann, Voigt, Vollgraff, v. Weber, Weitzel, Zacha- riä u. a. In jedem Hefte finden ſich theils Abhandlungen über wichtige geſchichtliche oder ſtaatswirthſchaftliche Gegenſtän- de, theils Recenſionen über die neueſten Schriften aus den be- reits genannten beiden Wiſſenſchaften. Das Januarheft enthält: Pölitz, die demagogiſchen Um- triebe im Zeitalter der Kirchenverbeſſerungen. — Hagen, über die Anwendung der Platina zur Münze. — Kunhardt Ideen über den Einfluß der Befreiung des ſüdlichen Amerika’s ꝛc. — Recenſionen über neue Werke von Welker, Gallois, Burdach, Venturini, v. Rotteck, Zachariä. J. C. Hinrichs’ſche Buchhandlung in Leipzig. Gerichtliche Bekanntmachungen. [1440] Bekanntmachung. Da das jüngſte Kaufsanbot die Genehmigung der Erbsin- tereſſenten nicht erhielt, ſo wird auf Antrag derſelben das zur k. Auditor Michael Heiß’ſchen Rüklaßmaſſe gehörige Haus am Anger H. Nro. 870. Mittwoch den 13 Januar k. J. von 10 bis 12 Uhr Vormittags im diſſeitigen Gerichtslokale plus licitando salva ratificatione der Intereſſenten wiederholt öffentlich verſteigert. Kaufsluſtige können inzwiſchen die Realität beſichtigen, am beſagten Kommiſſionstage ihre Angebote zu Protokoll geben, auswärtige Steigerer haben ſich über Vermögen und Leumund legal auszuweiſen. München, am 15 Dec. 1829. Königl. bayeriſches Kreis- und Stadtgericht. Allweyer, Direktor. Laumer. [1441] Bekanntmachung. Der Chemiker und ehemalige franzöſiſche Kapitain Joſeph v. Barth iſt am 7 Oktober d. J. mit Hinterlaſſung eines Te- ſtaments, einer Wittwe und eines Sohnes Namens Karl Lud- wig Erdmann v. Barth hierorts geſtorben. Das Teſtament wurde am 7 November d. J. publicirt, da nun aber der gegenwärtige Aufenthaltsort des erwähnten Soh- nes des Erblaſſers hierorts nicht bekannt iſt, ſo wird derſelbe oder ſeine allenfallſigen Descendenten hiemit ediktaliter aufge- fordert, ſeine oder ihre Erklärung über die Anerkennung des gedachten Teſtamentes, deſſen Einſichtnahme ihnen inzwiſchen in der disgerichtlichen Regiſtratur geſtattet iſt, binnen drei- ßig Tagen sub poena agniti testamenti, und über den Erb- ſchaftsantritt binnen der natürlichen Friſt sub poena repu- diatae haereditatis hierorts abzugeben. München, den 11 December 1829. Königl. bayer. Kreis- und Stadtgericht. Allweyer, Direktor. Erdt, acc. [1176] Inneringen. (Einberufung eines Militair- pflichtigen.) Der ledige Flaſchnergeſelle Michael Hol- derried von Inneringen wird hiemit vorgeladen, innerhalb neunzig Tagen ſich bei Vermeidung der geſezlichen Strafen dahier zu ſtellen, und ſeiner Konſcriptions- und Militairpflich- tigkeit Genüge zu leiſten. Jungnau, den 14 Nov. 1829. Hochfürſtl. Hohenzollern-Sigmaringenſches, fürſtl. Fürſtenbergiſches Obervogteiamt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine06_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine06_1830/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 6, 6. Januar 1830, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine06_1830/8>, abgerufen am 06.06.2024.