Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

New-ankommender Currier. Nr. 133, Wien, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Küow auff gewisse Conditiones restituiren wolle:
Sonsten wären in selbiger Cron (Reussen außgenom-
men) alle Land-Täge nach Wuntsch vnd glücklich ab-
gangen/ dergleichen man wegen instehenden Reichstags
allerdings verhoffe. Verschienen Erchtag haben bey-
de Kayserliche Mayest. Sich anhero erhoben/ bey Ihro
Mayest. der Verwittibten Kayserin das Mittag-Mahl
in der Favoritta eingenommen; Folgends Ihro Durchl.
Dero jungen Princessin in der Kayserl. Burg die Visita
gegeben/ vnd also fort nacher Laxenburg (deß Vorha-
bens/ auff nechst-künfftigen heiligen Pfingst-Abend wie-
der herein zukommen) Sich zuruck begeben. Heute früh
umb 9. Uhr hat man über die vor 2. Monat publicirte
Lands-Fürstl. Pollicey-Ordnung durch offentlichen
Trompeten-Schall/ vnd gewöhnlichen Außruff (daß
der darinnen endhaltene Terminus nunmehro verstri-
chen) jeder männiglich erinnert/ vnd zu allen Vberfluß
nochmahln vor Schaden gewarnet/ dahero man nicht
zweiffelt/ es solle hinführo dieser Höchst-Löblichen heilsa-
men Ordnung in allen 5. Classibus Trew-gehorsambste
Vollziehung geleistet werden. Vbermorgen/ als den 27.
diß/ wird in dem Königl. Jungfrawen Clostler Clarisser-
Ordens allhier die GOtt-seelige von Ihro Mayest. der
Verwittibten Kayserin fundirte jährliche Andacht de
Adventu Spiritus sancti
Ihren Anfang nehmen/ vnd
werden Höchstgedachte Kayserl. Mayest. solcher Devo-
tion
persöhnlich neben Dero Hoff-Damen täglich bey-
wohnen.


Küow auff gewisse Conditiones restituiren wolle:
Sonsten wären in selbiger Cron (Reussen außgenom-
men) alle Land-Täge nach Wuntsch vnd glücklich ab-
gangen/ dergleichen man wegen instehenden Reichstags
allerdings verhoffe. Verschienen Erchtag haben bey-
de Kayserliche Mayest. Sich anhero erhoben/ bey Ihro
Mayest. der Verwittibten Kayserin das Mittag-Mahl
in der Favoritta eingenommen; Folgends Ihro Durchl.
Dero jungen Princessin in der Kayserl. Burg die Visita
gegeben/ vnd also fort nacher Laxenburg (deß Vorha-
bens/ auff nechst-künfftigen heiligen Pfingst-Abend wie-
der herein zukommen) Sich zuruck begeben. Heute früh
umb 9. Uhr hat man über die vor 2. Monat publicirte
Lands-Fürstl. Pollicey-Ordnung durch offentlichen
Trompeten-Schall/ vnd gewöhnlichen Außruff (daß
der darinnen endhaltene Terminus nunmehro verstri-
chen) jeder männiglich erinnert/ vnd zu allen Vberfluß
nochmahln vor Schaden gewarnet/ dahero man nicht
zweiffelt/ es solle hinführo dieser Höchst-Löblichen heilsa-
men Ordnung in allen 5. Classibus Trew-gehorsambste
Vollziehung geleistet werden. Vbermorgen/ als den 27.
diß/ wird in dem Königl. Jungfrawen Clostler Clarisser-
Ordens allhier die GOtt-seelige von Ihro Mayest. der
Verwittibten Kayserin fundirte jährliche Andacht de
Adventu Spiritus sancti
Ihren Anfang nehmen/ vnd
werden Höchstgedachte Kayserl. Mayest. solcher Devo-
tion
persöhnlich neben Dero Hoff-Damen täglich bey-
wohnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Küow auff gewisse <hi rendition="#aq">Conditiones restituiren</hi> wolle:<lb/>
Sonsten wären in selbiger Cron (Reussen außgenom-<lb/>
men) alle Land-Täge nach Wuntsch vnd glücklich ab-<lb/>
gangen/ dergleichen man wegen instehenden Reichstags<lb/>
allerdings verhoffe. Verschienen Erchtag haben bey-<lb/>
de Kayserliche Mayest. Sich anhero erhoben/ bey Ihro<lb/>
Mayest. der Verwittibten Kayserin das Mittag-Mahl<lb/>
in der Favoritta eingenommen; Folgends Ihro Durchl.<lb/>
Dero jungen Princessin in der Kayserl. Burg die <hi rendition="#aq">Visita</hi><lb/>
gegeben/ vnd also fort nacher Laxenburg (deß Vorha-<lb/>
bens/ auff nechst-künfftigen heiligen Pfingst-Abend wie-<lb/>
der herein zukommen) Sich zuruck begeben. Heute früh<lb/>
umb 9. Uhr hat man über die vor 2. Monat <hi rendition="#aq">publicirte</hi><lb/>
Lands-Fürstl. Pollicey-Ordnung durch offentlichen<lb/>
Trompeten-Schall/ vnd gewöhnlichen Außruff (daß<lb/>
der darinnen endhaltene <hi rendition="#aq">Terminus</hi> nunmehro verstri-<lb/>
chen) jeder männiglich erinnert/ vnd zu allen Vberfluß<lb/>
nochmahln vor Schaden gewarnet/ dahero man nicht<lb/>
zweiffelt/ es solle hinführo dieser Höchst-Löblichen heilsa-<lb/>
men Ordnung in allen 5. <hi rendition="#aq">Classibus</hi> Trew-gehorsambste<lb/>
Vollziehung geleistet werden. Vbermorgen/ als den 27.<lb/>
diß/ wird in dem Königl. Jungfrawen Clostler Clarisser-<lb/>
Ordens allhier die GOtt-seelige von Ihro Mayest. der<lb/>
Verwittibten Kayserin <hi rendition="#aq">fundirte</hi> jährliche Andacht <hi rendition="#aq">de<lb/>
Adventu Spiritus sancti</hi> Ihren Anfang nehmen/ vnd<lb/>
werden Höchstgedachte Kayserl. Mayest. solcher <hi rendition="#aq">Devo-<lb/>
tion</hi> persöhnlich neben Dero Hoff-Damen täglich bey-<lb/>
wohnen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Küow auff gewisse Conditiones restituiren wolle: Sonsten wären in selbiger Cron (Reussen außgenom- men) alle Land-Täge nach Wuntsch vnd glücklich ab- gangen/ dergleichen man wegen instehenden Reichstags allerdings verhoffe. Verschienen Erchtag haben bey- de Kayserliche Mayest. Sich anhero erhoben/ bey Ihro Mayest. der Verwittibten Kayserin das Mittag-Mahl in der Favoritta eingenommen; Folgends Ihro Durchl. Dero jungen Princessin in der Kayserl. Burg die Visita gegeben/ vnd also fort nacher Laxenburg (deß Vorha- bens/ auff nechst-künfftigen heiligen Pfingst-Abend wie- der herein zukommen) Sich zuruck begeben. Heute früh umb 9. Uhr hat man über die vor 2. Monat publicirte Lands-Fürstl. Pollicey-Ordnung durch offentlichen Trompeten-Schall/ vnd gewöhnlichen Außruff (daß der darinnen endhaltene Terminus nunmehro verstri- chen) jeder männiglich erinnert/ vnd zu allen Vberfluß nochmahln vor Schaden gewarnet/ dahero man nicht zweiffelt/ es solle hinführo dieser Höchst-Löblichen heilsa- men Ordnung in allen 5. Classibus Trew-gehorsambste Vollziehung geleistet werden. Vbermorgen/ als den 27. diß/ wird in dem Königl. Jungfrawen Clostler Clarisser- Ordens allhier die GOtt-seelige von Ihro Mayest. der Verwittibten Kayserin fundirte jährliche Andacht de Adventu Spiritus sancti Ihren Anfang nehmen/ vnd werden Höchstgedachte Kayserl. Mayest. solcher Devo- tion persöhnlich neben Dero Hoff-Damen täglich bey- wohnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender0133_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender0133_1672/2
Zitationshilfe: New-ankommender Currier. Nr. 133, Wien, 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender0133_1672/2>, abgerufen am 17.06.2024.