Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2669, Wien, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts mehr zu hören/ und in Consideration deß weiten Wegs/ mit der
sambtlichen Kayserl. Artillerie in Böhmen/ nach denen Quartiren auff-
gebrochen/ und wolle der Herr General Graff Caprara in 3. oder 4. Tagen
ebenfalls über Esseck nacher Warasdin in Croathen seine Reiß antretten/
also/ daß sich nunmehr alles nach denen Quartiren außeinander zu gehen/
schicke. Auß Siebenbürgen hat man/ daß selbiges Corpo zwar/ bey
abgangener Post/ annoch bey Dera gestanden/ weilen aber der Ohrten
von dem Feind auch nicht das geringste mehr zu hören/ und ein kaltes
Regenwetter eingefallen/ als habe Herr General Rabutin/ und Fürst
Philipp von Liechtenstein/ resolvirt/ die Trouppen/ welche durch das
weite hin- und wieder marschiren ohne dem zimblich abgemattet/ und nun
selbige zu verschonen/ ad interim in Cantonierung-Quartier zu verlegen/
biß daß die Repartition der Winter-Quartier eingetheilet seyn würdet/ umb
solche so dann zu beziehen.

Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.

Am Sonntag Vormittag haben sich beede Kayserl. neben Ihro
Königl. Mayest. mit Allerseits Ertz-Hertzogl. Durchl. in das Ursuliner-
Closter erhoben/ in der Kirchen daselbst das Fest St. Ursulae andächtig
celebrirt/ auch in dem alldasigen Refectorio gespeiset/ und seynd/ nach
beygewohnter Heil. Vesper/ späten Abends nach der Kayserl. Burg zu-
ruck gekehrt. Weilen nunmehr die gantze feindliche Macht sich über die
Sau zuruck gezogen/ also/ daß dieses Jahr nichts mehr in Sclavonien zu
befahren; So hat auch der Herr General Feld-Marschall Graff Caprara
die Kayserl. Armee bey Erdödi wiederumb über die Brucken/ jenseits der
Donau/ marschiren lassen/ und seynd bereits alle Anstalten gemacht/
daß die Regimenter die Musterung passiren sollen/ umb so gleich/ nach be-
schehener Repartition der Winter-Quartier/ in selbige verlegt zu wer-
den; Damit nun dieses Werck bey einfallenden/ und immer zunehmen-
den frostigen Wetter umb so mehrers beschleuniget werden möge/ als ist
nach Preßburg eine Convocation der Hungarischen Ständen beschrie-
ben/ und ihnen die Kayserl. darüber gefaste Resolution zu dem Ende in-
timirt worden/ damit sie/ wegen der erforderenden Portionen/ und
gäntzlicher Regulierung/ den Schluß machen sollen; So solle auch/ dem
Vernehmen nach/ mit denenselben berathschlaget werden/ wie das Ca-
meral-Wesen/ in besagten Königreich/ in bessern Stand gebracht/ und
zu bessern Nutzen/ und Beförderung deß gemeinen Bestens/ auff ordent-
lichen Fuß eingerichtet/ und gesetzt werden möge. Ingleichen werden

auch

nichts mehr zu hören/ und in Consideration deß weiten Wegs/ mit der
sambtlichen Kayserl. Artillerie in Böhmen/ nach denen Quartiren auff-
gebrochen/ und wolle der Herr General Graff Caprara in 3. oder 4. Tagen
ebenfalls über Esseck nacher Warasdin in Croathen seine Reiß antretten/
also/ daß sich nunmehr alles nach denen Quartiren außeinander zu gehen/
schicke. Auß Siebenbürgen hat man/ daß selbiges Corpo zwar/ bey
abgangener Post/ annoch bey Dera gestanden/ weilen aber der Ohrten
von dem Feind auch nicht das geringste mehr zu hören/ und ein kaltes
Regenwetter eingefallen/ als habe Herr General Rabutin/ und Fürst
Philipp von Liechtenstein/ resolvirt/ die Trouppen/ welche durch das
weite hin- und wieder marschiren ohne dem zimblich abgemattet/ und nun
selbige zu verschonen/ ad interim in Cantonierung-Quartier zu verlegen/
biß daß die Repartition der Winter-Quartier eingetheilet seyn würdet/ umb
solche so dann zu beziehen.

Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.

Am Sonntag Vormittag haben sich beede Kayserl. neben Ihro
Königl. Mayest. mit Allerseits Ertz-Hertzogl. Durchl. in das Ursuliner-
Closter erhoben/ in der Kirchen daselbst das Fest St. Ursulæ andächtig
celebrirt/ auch in dem alldasigen Refectorio gespeiset/ und seynd/ nach
beygewohnter Heil. Vesper/ späten Abends nach der Kayserl. Burg zu-
ruck gekehrt. Weilen nunmehr die gantze feindliche Macht sich über die
Sau zuruck gezogen/ also/ daß dieses Jahr nichts mehr in Sclavonien zu
befahren; So hat auch der Herr General Feld-Marschall Graff Caprara
die Kayserl. Armee bey Erdödi wiederumb über die Brucken/ jenseits der
Donau/ marschiren lassen/ und seynd bereits alle Anstalten gemacht/
daß die Regimenter die Musterung passiren sollen/ umb so gleich/ nach be-
schehener Repartition der Winter-Quartier/ in selbige verlegt zu wer-
den; Damit nun dieses Werck bey einfallenden/ und immer zunehmen-
den frostigen Wetter umb so mehrers beschleuniget werden möge/ als ist
nach Preßburg eine Convocation der Hungarischen Ständen beschrie-
ben/ und ihnen die Kayserl. darüber gefaste Resolution zu dem Ende in-
timirt worden/ damit sie/ wegen der erforderenden Portionen/ und
gäntzlicher Regulierung/ den Schluß machen sollen; So solle auch/ dem
Vernehmen nach/ mit denenselben berathschlaget werden/ wie das Ca-
meral-Wesen/ in besagten Königreich/ in bessern Stand gebracht/ und
zu bessern Nutzen/ und Beförderung deß gemeinen Bestens/ auff ordent-
lichen Fuß eingerichtet/ und gesetzt werden möge. Ingleichen werden

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
nichts mehr zu hören/ und in Consideration deß weiten Wegs/ mit der<lb/>
sambtlichen Kayserl. Artillerie in Böhmen/ nach denen Quartiren auff-<lb/>
gebrochen/ und wolle der Herr General Graff Caprara in 3. oder 4. Tagen<lb/>
ebenfalls über Esseck nacher Warasdin in Croathen seine Reiß antretten/<lb/>
also/ daß sich nunmehr alles nach denen Quartiren außeinander zu gehen/<lb/>
schicke. Auß Siebenbürgen hat man/ daß selbiges Corpo zwar/ bey<lb/>
abgangener Post/ annoch bey Dera gestanden/ weilen aber der Ohrten<lb/>
von dem Feind auch nicht das geringste mehr zu hören/ und ein kaltes<lb/>
Regenwetter eingefallen/ als habe Herr General Rabutin/ und Fürst<lb/>
Philipp von Liechtenstein/ resolvirt/ die Trouppen/ welche durch das<lb/>
weite hin- und wieder marschiren ohne dem zimblich abgemattet/ und nun<lb/>
selbige zu verschonen/ <hi rendition="#aq">ad interim in Cantonier</hi>ung-Quartier zu verlegen/<lb/>
biß daß die Repartition der Winter-Quartier eingetheilet seyn würdet/ umb<lb/>
solche so dann zu beziehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.</head><lb/>
        <p>Am Sonntag Vormittag haben sich beede Kayserl. neben Ihro<lb/>
Königl. Mayest. mit Allerseits Ertz-Hertzogl. Durchl. in das Ursuliner-<lb/>
Closter erhoben/ in der Kirchen daselbst das Fest St. Ursulæ andächtig<lb/>
celebrirt/ auch in dem alldasigen Refectorio gespeiset/ und seynd/ nach<lb/>
beygewohnter Heil. Vesper/ späten Abends nach der Kayserl. Burg zu-<lb/>
ruck gekehrt. Weilen nunmehr die gantze feindliche Macht sich über die<lb/>
Sau zuruck gezogen/ also/ daß dieses Jahr nichts mehr in Sclavonien zu<lb/>
befahren; So hat auch der Herr General Feld-Marschall Graff Caprara<lb/>
die Kayserl. Armee bey Erdödi wiederumb über die Brucken/ jenseits der<lb/>
Donau/ marschiren lassen/ und seynd bereits alle Anstalten gemacht/<lb/>
daß die Regimenter die Musterung passiren sollen/ umb so gleich/ nach be-<lb/>
schehener Repartition der Winter-Quartier/ in selbige verlegt zu wer-<lb/>
den; Damit nun dieses Werck bey einfallenden/ und immer zunehmen-<lb/>
den frostigen Wetter umb so mehrers beschleuniget werden möge/ als ist<lb/>
nach Preßburg eine <hi rendition="#aq">Convocation</hi> der Hungarischen Ständen beschrie-<lb/>
ben/ und ihnen die Kayserl. darüber gefaste Resolution zu dem Ende in-<lb/>
timirt worden/ damit sie/ wegen der erforderenden Portionen/ und<lb/>
gäntzlicher Regulierung/ den Schluß machen sollen; So solle auch/ dem<lb/>
Vernehmen nach/ mit denenselben berathschlaget werden/ wie das Ca-<lb/>
meral-Wesen/ in besagten Königreich/ in bessern Stand gebracht/ und<lb/>
zu bessern Nutzen/ und Beförderung deß gemeinen Bestens/ auff ordent-<lb/>
lichen Fuß eingerichtet/ und gesetzt werden möge. Ingleichen werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] nichts mehr zu hören/ und in Consideration deß weiten Wegs/ mit der sambtlichen Kayserl. Artillerie in Böhmen/ nach denen Quartiren auff- gebrochen/ und wolle der Herr General Graff Caprara in 3. oder 4. Tagen ebenfalls über Esseck nacher Warasdin in Croathen seine Reiß antretten/ also/ daß sich nunmehr alles nach denen Quartiren außeinander zu gehen/ schicke. Auß Siebenbürgen hat man/ daß selbiges Corpo zwar/ bey abgangener Post/ annoch bey Dera gestanden/ weilen aber der Ohrten von dem Feind auch nicht das geringste mehr zu hören/ und ein kaltes Regenwetter eingefallen/ als habe Herr General Rabutin/ und Fürst Philipp von Liechtenstein/ resolvirt/ die Trouppen/ welche durch das weite hin- und wieder marschiren ohne dem zimblich abgemattet/ und nun selbige zu verschonen/ ad interim in Cantonierung-Quartier zu verlegen/ biß daß die Repartition der Winter-Quartier eingetheilet seyn würdet/ umb solche so dann zu beziehen. Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito. Am Sonntag Vormittag haben sich beede Kayserl. neben Ihro Königl. Mayest. mit Allerseits Ertz-Hertzogl. Durchl. in das Ursuliner- Closter erhoben/ in der Kirchen daselbst das Fest St. Ursulæ andächtig celebrirt/ auch in dem alldasigen Refectorio gespeiset/ und seynd/ nach beygewohnter Heil. Vesper/ späten Abends nach der Kayserl. Burg zu- ruck gekehrt. Weilen nunmehr die gantze feindliche Macht sich über die Sau zuruck gezogen/ also/ daß dieses Jahr nichts mehr in Sclavonien zu befahren; So hat auch der Herr General Feld-Marschall Graff Caprara die Kayserl. Armee bey Erdödi wiederumb über die Brucken/ jenseits der Donau/ marschiren lassen/ und seynd bereits alle Anstalten gemacht/ daß die Regimenter die Musterung passiren sollen/ umb so gleich/ nach be- schehener Repartition der Winter-Quartier/ in selbige verlegt zu wer- den; Damit nun dieses Werck bey einfallenden/ und immer zunehmen- den frostigen Wetter umb so mehrers beschleuniget werden möge/ als ist nach Preßburg eine Convocation der Hungarischen Ständen beschrie- ben/ und ihnen die Kayserl. darüber gefaste Resolution zu dem Ende in- timirt worden/ damit sie/ wegen der erforderenden Portionen/ und gäntzlicher Regulierung/ den Schluß machen sollen; So solle auch/ dem Vernehmen nach/ mit denenselben berathschlaget werden/ wie das Ca- meral-Wesen/ in besagten Königreich/ in bessern Stand gebracht/ und zu bessern Nutzen/ und Beförderung deß gemeinen Bestens/ auff ordent- lichen Fuß eingerichtet/ und gesetzt werden möge. Ingleichen werden auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696/2
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2669, Wien, 1696, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696/2>, abgerufen am 06.06.2024.