Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2669, Wien, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Pferd zu dem/ in denen Linien zuruck gelassenen General Soyer zu stossen/
und/ nachdem nicht rathsamb befunden worden/ den Feind in seinem über
alle massen vortheilhafftigen Posto zu attaquiren/ wurde entschlossen/ die
grossen Stück von denen Batterien abzuführen. Den 4. wurden zu dem
Ruckmarsch alle nöthige Dispositiones gemacht/ und an denen Morä-
stigen Wegen starck gearbeitet/ und Nachmittags Ordre ertheilt/ mit
der Bagage sich Marschfertig zu halten/ und dann selbige diesen Abend
auß dem Lager vorauß marschirt/ und/ nachdem die Nacht hindurch/ die
auff dem Berg postirte Battaillonen/ wie auch die Artillerie abgeführt/
und die Ordre der Battallia eingetheilet/ nicht weniger die Brucken von
Sandhoffen auffzuheben/ und bey Wormbs wiederumb zu schlagen/ umb
mit der Armee selbige zu passiren/ Ordre gegeben worden. Den 5. wur-
de gegen anbrechenden Tag zu Pferd geblasen/ und/ nachdem man den
Feind wahrgenommen/ wurden die letzten Feld-Wachten zuruck gezo-
gen/ und in Ordre der Battallia der Marsch angefangen/ und/ als sel-
biger auff der Höhe von Dürckenheimb angelangt/ wurde zwar in das
außgesteckte Lager eingeruckt/ jedoch nichts abzuladen befohlen/ wor-
auff nach verflossenen 2 Stunden die Armee wieder auffgebrochen/ und
difficilen Morast passirt/ und bey Lampertheimb sich gelagert/ in der
Nacht aber gienge die Bagage biß Wormbs vorauß. Den 6. marschir-
te die Armee gleichfalls dahin/ und fienge die Bagage noch diesen
Nachmittag an/ die daselbst geschlagene Schiff-Brucken zu passiren;
Nachdem aber die Kundschafft eingelauffen/ daß der Feind zu Philipps-
burg ein Detachement übergehen lassen/ als ist Den 7. nach 8. Uhr
frühe/ die unter deß Herrn Landgraffen zu Hessen-Cassel Hochfürstl.
Durchl. stehende Armee die Brucken passirt/ da aber widerholte Kund-
schafft eingelangt/ daß der Feind mit einem grossen Theil seiner Armee zu
Philippsburg übergangen/ als ist die Hessische Cavallerie/ und die Gend-
armerie unter dem Fürsten von Hohenzollern Durchl. über Lamperts-
heimb gegen Heydelberg marschirt/ umb deß Feinds Vorhaben/ an For-
ci
rung unserer Linien zu verhindern/ hierauff ist der Rest gedachter Ar-
mee in guter Ordnung in das bey Lampertsheimb eingeordnete Lager
über die Brucken marschirt/ ohne/ daß ein eintziger Mann zuruck ge-
lassen worden. Eodem wird berichtet/ daß der Herr General- Feld-
Marschall von Thüngen morgen bey Eppingen anlangen werde. Den
8. hielte die Armee allhier zu Lampertsheimb einen Rast-Tag.


Pferd zu dem/ in denen Linien zuruck gelassenen General Soyer zu stossen/
und/ nachdem nicht rathsamb befunden worden/ den Feind in seinem über
alle massen vortheilhafftigen Posto zu attaquiren/ wurde entschlossen/ die
grossen Stück von denen Batterien abzuführen. Den 4. wurden zu dem
Ruckmarsch alle nöthige Dispositiones gemacht/ und an denen Morä-
stigen Wegen starck gearbeitet/ und Nachmittags Ordre ertheilt/ mit
der Bagage sich Marschfertig zu halten/ und dann selbige diesen Abend
auß dem Lager vorauß marschirt/ und/ nachdem die Nacht hindurch/ die
auff dem Berg postirte Battaillonen/ wie auch die Artillerie abgeführt/
und die Ordre der Battallia eingetheilet/ nicht weniger die Brucken von
Sandhoffen auffzuheben/ und bey Wormbs wiederumb zu schlagen/ umb
mit der Armee selbige zu passiren/ Ordre gegeben worden. Den 5. wur-
de gegen anbrechenden Tag zu Pferd geblasen/ und/ nachdem man den
Feind wahrgenommen/ wurden die letzten Feld-Wachten zuruck gezo-
gen/ und in Ordre der Battallia der Marsch angefangen/ und/ als sel-
biger auff der Höhe von Dürckenheimb angelangt/ wurde zwar in das
außgesteckte Lager eingeruckt/ jedoch nichts abzuladen befohlen/ wor-
auff nach verflossenen 2 Stunden die Armee wieder auffgebrochen/ und
difficilen Morast passirt/ und bey Lampertheimb sich gelagert/ in der
Nacht aber gienge die Bagage biß Wormbs vorauß. Den 6. marschir-
te die Armee gleichfalls dahin/ und fienge die Bagage noch diesen
Nachmittag an/ die daselbst geschlagene Schiff-Brucken zu passiren;
Nachdem aber die Kundschafft eingelauffen/ daß der Feind zu Philipps-
burg ein Detachement übergehen lassen/ als ist Den 7. nach 8. Uhr
frühe/ die unter deß Herrn Landgraffen zu Hessen-Cassel Hochfürstl.
Durchl. stehende Armee die Brucken passirt/ da aber widerholte Kund-
schafft eingelangt/ daß der Feind mit einem grossen Theil seiner Armee zu
Philippsburg übergangen/ als ist die Hessische Cavallerie/ und die Gend-
armerie unter dem Fürsten von Hohenzollern Durchl. über Lamperts-
heimb gegen Heydelberg marschirt/ umb deß Feinds Vorhaben/ an For-
ci
rung unserer Linien zu verhindern/ hierauff ist der Rest gedachter Ar-
mee in guter Ordnung in das bey Lampertsheimb eingeordnete Lager
über die Brucken marschirt/ ohne/ daß ein eintziger Mann zuruck ge-
lassen worden. Eodem wird berichtet/ daß der Herr General- Feld-
Marschall von Thüngen morgen bey Eppingen anlangen werde. Den
8. hielte die Armee allhier zu Lampertsheimb einen Rast-Tag.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Pferd zu dem/ in denen Linien zuruck gelassenen General Soyer zu stossen/<lb/>
und/ nachdem nicht rathsamb befunden worden/ den Feind in seinem über<lb/>
alle massen vortheilhafftigen Posto zu attaquiren/ wurde entschlossen/ die<lb/>
grossen Stück von denen Batterien abzuführen. Den 4. wurden zu dem<lb/>
Ruckmarsch alle nöthige <hi rendition="#aq">Dispositiones</hi> gemacht/ und an denen Morä-<lb/>
stigen Wegen starck gearbeitet/ und Nachmittags Ordre ertheilt/ mit<lb/>
der Bagage sich Marschfertig zu halten/ und dann selbige diesen Abend<lb/>
auß dem Lager vorauß marschirt/ und/ nachdem die Nacht hindurch/ die<lb/>
auff dem Berg postirte Battaillonen/ wie auch die Artillerie abgeführt/<lb/>
und die Ordre der Battallia eingetheilet/ nicht weniger die Brucken von<lb/>
Sandhoffen auffzuheben/ und bey Wormbs wiederumb zu schlagen/ umb<lb/>
mit der Armee selbige zu passiren/ Ordre gegeben worden. Den 5. wur-<lb/>
de gegen anbrechenden Tag zu Pferd geblasen/ und/ nachdem man den<lb/>
Feind wahrgenommen/ wurden die letzten Feld-Wachten zuruck gezo-<lb/>
gen/ und in Ordre der Battallia der Marsch angefangen/ und/ als sel-<lb/>
biger auff der Höhe von Dürckenheimb angelangt/ wurde zwar in das<lb/>
außgesteckte Lager eingeruckt/ jedoch nichts abzuladen befohlen/ wor-<lb/>
auff nach verflossenen 2 Stunden die Armee wieder auffgebrochen/ und<lb/><hi rendition="#aq">difficilen</hi> Morast passirt/ und bey Lampertheimb sich gelagert/ in der<lb/>
Nacht aber gienge die Bagage biß Wormbs vorauß. Den 6. marschir-<lb/>
te die Armee gleichfalls dahin/ und fienge die Bagage noch diesen<lb/>
Nachmittag an/ die daselbst geschlagene Schiff-Brucken zu passiren;<lb/>
Nachdem aber die Kundschafft eingelauffen/ daß der Feind zu Philipps-<lb/>
burg ein Detachement übergehen lassen/ als ist Den 7. nach 8. Uhr<lb/>
frühe/ die unter deß Herrn Landgraffen zu Hessen-Cassel Hochfürstl.<lb/>
Durchl. stehende Armee die Brucken passirt/ da aber widerholte Kund-<lb/>
schafft eingelangt/ daß der Feind mit einem grossen Theil seiner Armee zu<lb/>
Philippsburg übergangen/ als ist die Hessische Cavallerie/ und die Gend-<lb/>
armerie unter dem Fürsten von Hohenzollern Durchl. über Lamperts-<lb/>
heimb gegen Heydelberg marschirt/ umb deß Feinds Vorhaben/ an <hi rendition="#aq">For-<lb/>
ci</hi>rung unserer Linien zu verhindern/ hierauff ist der Rest gedachter Ar-<lb/>
mee in guter Ordnung in das bey Lampertsheimb eingeordnete Lager<lb/>
über die Brucken marschirt/ ohne/ daß ein eintziger Mann zuruck ge-<lb/>
lassen worden. <hi rendition="#aq">Eodem</hi> wird berichtet/ daß der Herr General- Feld-<lb/>
Marschall von Thüngen morgen bey Eppingen anlangen werde. Den<lb/>
8. hielte die Armee allhier zu Lampertsheimb einen Rast-Tag.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Pferd zu dem/ in denen Linien zuruck gelassenen General Soyer zu stossen/ und/ nachdem nicht rathsamb befunden worden/ den Feind in seinem über alle massen vortheilhafftigen Posto zu attaquiren/ wurde entschlossen/ die grossen Stück von denen Batterien abzuführen. Den 4. wurden zu dem Ruckmarsch alle nöthige Dispositiones gemacht/ und an denen Morä- stigen Wegen starck gearbeitet/ und Nachmittags Ordre ertheilt/ mit der Bagage sich Marschfertig zu halten/ und dann selbige diesen Abend auß dem Lager vorauß marschirt/ und/ nachdem die Nacht hindurch/ die auff dem Berg postirte Battaillonen/ wie auch die Artillerie abgeführt/ und die Ordre der Battallia eingetheilet/ nicht weniger die Brucken von Sandhoffen auffzuheben/ und bey Wormbs wiederumb zu schlagen/ umb mit der Armee selbige zu passiren/ Ordre gegeben worden. Den 5. wur- de gegen anbrechenden Tag zu Pferd geblasen/ und/ nachdem man den Feind wahrgenommen/ wurden die letzten Feld-Wachten zuruck gezo- gen/ und in Ordre der Battallia der Marsch angefangen/ und/ als sel- biger auff der Höhe von Dürckenheimb angelangt/ wurde zwar in das außgesteckte Lager eingeruckt/ jedoch nichts abzuladen befohlen/ wor- auff nach verflossenen 2 Stunden die Armee wieder auffgebrochen/ und difficilen Morast passirt/ und bey Lampertheimb sich gelagert/ in der Nacht aber gienge die Bagage biß Wormbs vorauß. Den 6. marschir- te die Armee gleichfalls dahin/ und fienge die Bagage noch diesen Nachmittag an/ die daselbst geschlagene Schiff-Brucken zu passiren; Nachdem aber die Kundschafft eingelauffen/ daß der Feind zu Philipps- burg ein Detachement übergehen lassen/ als ist Den 7. nach 8. Uhr frühe/ die unter deß Herrn Landgraffen zu Hessen-Cassel Hochfürstl. Durchl. stehende Armee die Brucken passirt/ da aber widerholte Kund- schafft eingelangt/ daß der Feind mit einem grossen Theil seiner Armee zu Philippsburg übergangen/ als ist die Hessische Cavallerie/ und die Gend- armerie unter dem Fürsten von Hohenzollern Durchl. über Lamperts- heimb gegen Heydelberg marschirt/ umb deß Feinds Vorhaben/ an For- cirung unserer Linien zu verhindern/ hierauff ist der Rest gedachter Ar- mee in guter Ordnung in das bey Lampertsheimb eingeordnete Lager über die Brucken marschirt/ ohne/ daß ein eintziger Mann zuruck ge- lassen worden. Eodem wird berichtet/ daß der Herr General- Feld- Marschall von Thüngen morgen bey Eppingen anlangen werde. Den 8. hielte die Armee allhier zu Lampertsheimb einen Rast-Tag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696/4
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2669, Wien, 1696, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2669_1696/4>, abgerufen am 06.06.2024.