Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 1. Burg/Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

5 Conversations=Blatt. 6
[Beginn Spaltensatz] hervorzubringen, blieb an dem Abhang eines Felsen
liegen.

Die Stimmen entfernten sich und verschwanden end-
lich ganz, die fürchterliche Nacht, eine wahre Ewigkeit,
schleppte sich langsam vorüber und der Morgen begann
zu grauen. Hercourt hegte keinen Zweifel, daß er hier,
von aller Welt verlassen, den Hungertod finden sollte,
und schon machte er sich dazu bereit und betete zu sei-
nem Erlöser, als er Tritte vernahm und plötzlich die
beiden Negerkinder vor ihm standen. Naimi kniete nie-
der und befreite ihn von seinem Knebel, Joseph löste
die Bande an seinen Händen und Füßen. Beide richte-
teten ihn auf und warfen sich dann vor ihm auf den
Boden, umfaßten seine Knie und weinten bitterlich.

Hercourt blieb sprachlos bei einer Szene, deren Be-
deutung er nicht verstand, endlich erhob Naimi ihr Haupt
und bat für ihren Bruder und sich selbst um Gnade.
Es war ihnen nicht anders möglich gewesen, wenigstens
ihren Herren von dem sichern Tode zu retten, als daß
sie mit den Mordbrennern gemeinschaftliche Sache mach-
ten. So gewannen sie endlich so viel, daß der Unglück-
liche ihnen überlassen ward, und daß sie, begünstigt von
der Trunkenheit ihrer Gefährten und von dem Dunkel
der Nacht, ihn hier zurücklassen konnten. Sie selbst
waren auch einige Zeit lang dem Zuge gefolgt, um aus-
zumitteln, wohin sich die Bande wenden würde, dann
waren sie unbemerkt umgekehrt, um ihren Herrn wieder
aufzusuchen, indeß in der Dunkelheit der Nacht hatte
ihnen dieß nicht gelingen wollen; erst jetzt hatten sie
ihn wieder aufgefunden und bezeugten ihre herzliche
Freude darüber.

"Noch ist aber die Gefahr nicht verschwunden,"
sagte Naimi; jetzt theilen wir dieselbe mit Euch und
würden, wie Jhr selbst unverweilt des Todes sein, wenn
man uns wiederfände. Wir haben indeß einige Ver-
bündete. Der alte Thomas und noch zwei andere Ne-
ger warten am Strande mit einem Boot und wir müs-
sen eilen, denn die ganze Jnsel ist in Aufruhr. Folgt
uns auf die See!" - Schweigend schlichen die beiden
Neger mit ihrem Herrn durch den Wald bis an das
Ufer, das Boot ward glücklich aufgefunden, und man
ruderte schnell in die hohe See.

Jetzt war die große Frage, wohin man sich wenden
solle. Hercourt rieth-um die Höhe der Jnsel hinweg Ja-
maika zuzusteuern. Wahrscheinlich begegne man auf der
vielbefahrnen Wasserstraße in der Kürze einem Schiffe;
wenn dies nicht geschehe, müsse man die Jnsel Jamaika
zn[unleserliches Material] erreichen suchen, da diese gerade unter dem Winde
liege. Die Aussichten für den letzteren Fall waren in-
deß sehr traurig, denn man hatte nur sehr wenige Le-
bensmittel und eine einzige Kalebasse mit Wasser mit-
nehmen können. Ein frischer Wind half den Schiffen-
den, so daß sie Abends bereits die Jnsel Martinique
aus dem Gesicht hatten. Niemand wagte, den kleinen
Vorrath an Speise und Trank anzurühren, damit der-
selbe so lange als möglich aufgespart würde.

    (Fortsetzung folgt.)



[Spaltenumbruch]
Das Jagdglück des Kapitäns
Pamphilus.

Ein Jagdgeschichtchen.
(Nach A. Dumas.)

Am 24. Juli 1827 segelte die Handelsbrigg Ro-
xelane, Kapitän Pamphilus,
von Marseille
ab, um in Mokka Kaffee, in Bombai Gewürz und
in Kanton Thee zu laden. Sie legte, um Lebens-
mittel einzunehmen, in der Bucht von St. Paul de
Loanda
an, die, wie jeder weiß, in der Mitte des
untern Guinea liegt.

Während diese Einkäufe gemacht wurden, nahm
Kapitän Pamphilus, der nun seine zehnte Reise
nach Jndien machte, seine Flinte, und vergnügte sich
bei einer Hitze von 70 Graden damit, am Ufer des
Flusses Bango hinaufzugehen. Der Kapitän Pamphi-
lus
war seit Nimrod der gewaltigste Jäger, der je auf
der Erde gelebt hatte.

Er hatte noch nicht zwanzig Schritte in dem ho-
hen Schilfe, das den Fluß einfaßt, zurückgelegt, als ihm
der Fuß von einem runden schlüpfrigen Gegenstande,
der wie der Stamm eines jungen Baumes aussah, ab-
glitschte. Jn demselben Augenblicke hörte er ein schar-
fes Zischen, und sah zehn Schritte vor sich den Kopf
einer ungeheuern Boa sich aufrichten, auf deren Schwanz
er getreten war.

Ein Anderer, als der Kapitän Pamphilus, hätte
gewiß einige Furcht empfunden, wenn er sich von einem
so ungeheuern Kopfe bedroht gesehen hätte, dessen starr
auf ihn gerichtete blutige Augen wie Karfunkel blitzten;
aber da kannte die Boa den Kapitän Pamphilus
schlecht.

- "Teufelsthier von Schlange, du willst mir wohl
Furcht einjagen?" rief der Kapitän; und in demselben
Augenblicke, wo die Schlange ihren Rachen öffnete,
schickte er ihr eine Kugel zu, die gerade in ihren Schlund
drang und oberhalb des Kopfes wieder herausfuhr.
Die Schlange fiel todt nieder.

Der Kapitän lud ruhig seine Flinte wieder, dann
zog er sein Messer aus der Tasche, ging auf das Thier
los, schnitt ihm den Bauch auf, nahm die Leber her-
aus, wie der Engel des Tobias, und fand in derselben
nach sorgfältigem Suchen einen kleinen blauen Stein
von der Größe einer Haselnuß.

"Schön," sagte er und that den Stein in einen
Beutel, in welchem schon ein Dutzend ähnliche lagen.
Der Kapitän Pamphilus war belesen, wie ein Man-
darin; er hatte tausend und eine Nacht gelesen und
suchte den bezauberten Bezoard des Prinzen Kara-
malzaman.

Als er ihn gefunden zu haben glaubte, machte er
sich wieder auf die Jagd.

Nach einer Viertelstunde sah er, wie sich das Gras
vierzig Schritte vor ihm bewegte, und hörte ein schreck-
liches Gebrüll. Bei diesem Lärm schienen alle Thiere
ihren Herrn zu erkennen. Die Vögel, die bis dahin
gesungen hatten, verstummten, zwei aufgeschreckte Gazel-
len sprangen auf und stürzten sich fort in die Ebene;

[Ende Spaltensatz]

5 Conversations=Blatt. 6
[Beginn Spaltensatz] hervorzubringen, blieb an dem Abhang eines Felsen
liegen.

Die Stimmen entfernten sich und verschwanden end-
lich ganz, die fürchterliche Nacht, eine wahre Ewigkeit,
schleppte sich langsam vorüber und der Morgen begann
zu grauen. Hercourt hegte keinen Zweifel, daß er hier,
von aller Welt verlassen, den Hungertod finden sollte,
und schon machte er sich dazu bereit und betete zu sei-
nem Erlöser, als er Tritte vernahm und plötzlich die
beiden Negerkinder vor ihm standen. Naïmi kniete nie-
der und befreite ihn von seinem Knebel, Joseph löste
die Bande an seinen Händen und Füßen. Beide richte-
teten ihn auf und warfen sich dann vor ihm auf den
Boden, umfaßten seine Knie und weinten bitterlich.

Hercourt blieb sprachlos bei einer Szene, deren Be-
deutung er nicht verstand, endlich erhob Naïmi ihr Haupt
und bat für ihren Bruder und sich selbst um Gnade.
Es war ihnen nicht anders möglich gewesen, wenigstens
ihren Herren von dem sichern Tode zu retten, als daß
sie mit den Mordbrennern gemeinschaftliche Sache mach-
ten. So gewannen sie endlich so viel, daß der Unglück-
liche ihnen überlassen ward, und daß sie, begünstigt von
der Trunkenheit ihrer Gefährten und von dem Dunkel
der Nacht, ihn hier zurücklassen konnten. Sie selbst
waren auch einige Zeit lang dem Zuge gefolgt, um aus-
zumitteln, wohin sich die Bande wenden würde, dann
waren sie unbemerkt umgekehrt, um ihren Herrn wieder
aufzusuchen, indeß in der Dunkelheit der Nacht hatte
ihnen dieß nicht gelingen wollen; erst jetzt hatten sie
ihn wieder aufgefunden und bezeugten ihre herzliche
Freude darüber.

„Noch ist aber die Gefahr nicht verschwunden,“
sagte Naïmi; jetzt theilen wir dieselbe mit Euch und
würden, wie Jhr selbst unverweilt des Todes sein, wenn
man uns wiederfände. Wir haben indeß einige Ver-
bündete. Der alte Thomas und noch zwei andere Ne-
ger warten am Strande mit einem Boot und wir müs-
sen eilen, denn die ganze Jnsel ist in Aufruhr. Folgt
uns auf die See!“ – Schweigend schlichen die beiden
Neger mit ihrem Herrn durch den Wald bis an das
Ufer, das Boot ward glücklich aufgefunden, und man
ruderte schnell in die hohe See.

Jetzt war die große Frage, wohin man sich wenden
solle. Hercourt rieth-um die Höhe der Jnsel hinweg Ja-
maika zuzusteuern. Wahrscheinlich begegne man auf der
vielbefahrnen Wasserstraße in der Kürze einem Schiffe;
wenn dies nicht geschehe, müsse man die Jnsel Jamaika
zn[unleserliches Material] erreichen suchen, da diese gerade unter dem Winde
liege. Die Aussichten für den letzteren Fall waren in-
deß sehr traurig, denn man hatte nur sehr wenige Le-
bensmittel und eine einzige Kalebasse mit Wasser mit-
nehmen können. Ein frischer Wind half den Schiffen-
den, so daß sie Abends bereits die Jnsel Martinique
aus dem Gesicht hatten. Niemand wagte, den kleinen
Vorrath an Speise und Trank anzurühren, damit der-
selbe so lange als möglich aufgespart würde.

    (Fortsetzung folgt.)



[Spaltenumbruch]
Das Jagdglück des Kapitäns
Pamphilus.

Ein Jagdgeschichtchen.
(Nach A. Dumas.)

Am 24. Juli 1827 segelte die Handelsbrigg Ro-
xelane, Kapitän Pamphilus,
von Marseille
ab, um in Mokka Kaffee, in Bombai Gewürz und
in Kanton Thee zu laden. Sie legte, um Lebens-
mittel einzunehmen, in der Bucht von St. Paul de
Loanda
an, die, wie jeder weiß, in der Mitte des
untern Guinea liegt.

Während diese Einkäufe gemacht wurden, nahm
Kapitän Pamphilus, der nun seine zehnte Reise
nach Jndien machte, seine Flinte, und vergnügte sich
bei einer Hitze von 70 Graden damit, am Ufer des
Flusses Bango hinaufzugehen. Der Kapitän Pamphi-
lus
war seit Nimrod der gewaltigste Jäger, der je auf
der Erde gelebt hatte.

Er hatte noch nicht zwanzig Schritte in dem ho-
hen Schilfe, das den Fluß einfaßt, zurückgelegt, als ihm
der Fuß von einem runden schlüpfrigen Gegenstande,
der wie der Stamm eines jungen Baumes aussah, ab-
glitschte. Jn demselben Augenblicke hörte er ein schar-
fes Zischen, und sah zehn Schritte vor sich den Kopf
einer ungeheuern Boa sich aufrichten, auf deren Schwanz
er getreten war.

Ein Anderer, als der Kapitän Pamphilus, hätte
gewiß einige Furcht empfunden, wenn er sich von einem
so ungeheuern Kopfe bedroht gesehen hätte, dessen starr
auf ihn gerichtete blutige Augen wie Karfunkel blitzten;
aber da kannte die Boa den Kapitän Pamphilus
schlecht.

– „Teufelsthier von Schlange, du willst mir wohl
Furcht einjagen?“ rief der Kapitän; und in demselben
Augenblicke, wo die Schlange ihren Rachen öffnete,
schickte er ihr eine Kugel zu, die gerade in ihren Schlund
drang und oberhalb des Kopfes wieder herausfuhr.
Die Schlange fiel todt nieder.

Der Kapitän lud ruhig seine Flinte wieder, dann
zog er sein Messer aus der Tasche, ging auf das Thier
los, schnitt ihm den Bauch auf, nahm die Leber her-
aus, wie der Engel des Tobias, und fand in derselben
nach sorgfältigem Suchen einen kleinen blauen Stein
von der Größe einer Haselnuß.

„Schön,“ sagte er und that den Stein in einen
Beutel, in welchem schon ein Dutzend ähnliche lagen.
Der Kapitän Pamphilus war belesen, wie ein Man-
darin; er hatte tausend und eine Nacht gelesen und
suchte den bezauberten Bezoard des Prinzen Kara-
malzaman.

Als er ihn gefunden zu haben glaubte, machte er
sich wieder auf die Jagd.

Nach einer Viertelstunde sah er, wie sich das Gras
vierzig Schritte vor ihm bewegte, und hörte ein schreck-
liches Gebrüll. Bei diesem Lärm schienen alle Thiere
ihren Herrn zu erkennen. Die Vögel, die bis dahin
gesungen hatten, verstummten, zwei aufgeschreckte Gazel-
len sprangen auf und stürzten sich fort in die Ebene;

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003"/><fw type="header" place="top">5 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">6</hi></fw><cb type="start" n="5"/>
hervorzubringen, blieb an dem Abhang eines Felsen<lb/>
liegen.</p><lb/>
        <p>Die Stimmen entfernten sich und verschwanden end-<lb/>
lich ganz, die fürchterliche Nacht, eine wahre Ewigkeit,<lb/>
schleppte sich langsam vorüber und der Morgen begann<lb/>
zu grauen. Hercourt hegte keinen Zweifel, daß er hier,<lb/>
von aller Welt verlassen, den Hungertod finden sollte,<lb/>
und schon machte er sich dazu bereit und betete zu sei-<lb/>
nem Erlöser, als er Tritte vernahm und plötzlich die<lb/>
beiden Negerkinder vor ihm standen. Na<hi rendition="#aq">ï</hi>mi kniete nie-<lb/>
der und befreite ihn von seinem Knebel, Joseph löste<lb/>
die Bande an seinen Händen und Füßen. Beide richte-<lb/>
teten ihn auf und warfen sich dann vor ihm auf den<lb/>
Boden, umfaßten seine Knie und weinten bitterlich.</p><lb/>
        <p>Hercourt blieb sprachlos bei einer Szene, deren Be-<lb/>
deutung er nicht verstand, endlich erhob Na<hi rendition="#aq">ï</hi>mi ihr Haupt<lb/>
und bat für ihren Bruder und sich selbst um Gnade.<lb/>
Es war ihnen nicht anders möglich gewesen, wenigstens<lb/>
ihren Herren von dem sichern Tode zu retten, als daß<lb/>
sie mit den Mordbrennern gemeinschaftliche Sache mach-<lb/>
ten. So gewannen sie endlich so viel, daß der Unglück-<lb/>
liche ihnen überlassen ward, und daß sie, begünstigt von<lb/>
der Trunkenheit ihrer Gefährten und von dem Dunkel<lb/>
der Nacht, ihn hier zurücklassen konnten. Sie selbst<lb/>
waren auch einige Zeit lang dem Zuge gefolgt, um aus-<lb/>
zumitteln, wohin sich die Bande wenden würde, dann<lb/>
waren sie unbemerkt umgekehrt, um ihren Herrn wieder<lb/>
aufzusuchen, indeß in der Dunkelheit der Nacht hatte<lb/>
ihnen dieß nicht gelingen wollen; erst jetzt hatten sie<lb/>
ihn wieder aufgefunden und bezeugten ihre herzliche<lb/>
Freude darüber.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Noch ist aber die Gefahr nicht verschwunden,&#x201C;<lb/>
sagte Na<hi rendition="#aq">ï</hi>mi; jetzt theilen wir dieselbe mit Euch und<lb/>
würden, wie Jhr selbst unverweilt des Todes sein, wenn<lb/>
man uns wiederfände. Wir haben indeß einige Ver-<lb/>
bündete. Der alte Thomas und noch zwei andere Ne-<lb/>
ger warten am Strande mit einem Boot und wir müs-<lb/>
sen eilen, denn die ganze Jnsel ist in Aufruhr. Folgt<lb/>
uns auf die See!&#x201C; &#x2013; Schweigend schlichen die beiden<lb/>
Neger mit ihrem Herrn durch den Wald bis an das<lb/>
Ufer, das Boot ward glücklich aufgefunden, und man<lb/>
ruderte schnell in die hohe See.</p><lb/>
        <p>Jetzt war die große Frage, wohin man sich wenden<lb/>
solle. Hercourt rieth-um die Höhe der Jnsel hinweg Ja-<lb/>
maika zuzusteuern. Wahrscheinlich begegne man auf der<lb/>
vielbefahrnen Wasserstraße in der Kürze einem Schiffe;<lb/>
wenn dies nicht geschehe, müsse man die Jnsel Jamaika<lb/>
zn<gap reason="illegible"/> erreichen suchen, da diese gerade unter dem Winde<lb/>
liege. Die Aussichten für den letzteren Fall waren in-<lb/>
deß sehr traurig, denn man hatte nur sehr wenige Le-<lb/>
bensmittel und eine einzige Kalebasse mit Wasser mit-<lb/>
nehmen können. Ein frischer Wind half den Schiffen-<lb/>
den, so daß sie Abends bereits die Jnsel Martinique<lb/>
aus dem Gesicht hatten. Niemand wagte, den kleinen<lb/>
Vorrath an Speise und Trank anzurühren, damit der-<lb/>
selbe so lange als möglich aufgespart würde.</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>   (Fortsetzung folgt.) </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb n="6"/>
      <div xml:id="Hazard1" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das Jagdglück des Kapitäns<lb/>
Pamphilus.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c #g">Ein Jagdgeschichtchen.</hi><lb/> <hi rendition="#c">(Nach A. Dumas.)</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>Am 24. Juli 1827 segelte die Handelsbrigg <hi rendition="#g">Ro-<lb/>
xelane, Kapitän Pamphilus,</hi> von <hi rendition="#g">Marseille</hi><lb/>
ab, um in <hi rendition="#g">Mokka</hi> Kaffee, in <hi rendition="#g">Bombai</hi> Gewürz und<lb/>
in <hi rendition="#g">Kanton</hi> Thee zu laden. Sie legte, um Lebens-<lb/>
mittel einzunehmen, in der Bucht von <hi rendition="#g">St. Paul de<lb/>
Loanda</hi> an, die, wie jeder weiß, in der Mitte des<lb/>
untern <hi rendition="#g">Guinea</hi> liegt.</p><lb/>
        <p>Während diese Einkäufe gemacht wurden, nahm<lb/><hi rendition="#g">Kapitän Pamphilus,</hi> der nun seine zehnte Reise<lb/>
nach <hi rendition="#g">Jndien</hi> machte, seine Flinte, und vergnügte sich<lb/>
bei einer Hitze von 70 Graden damit, am Ufer des<lb/>
Flusses Bango hinaufzugehen. Der Kapitän <hi rendition="#g">Pamphi-<lb/>
lus</hi> war seit Nimrod der gewaltigste Jäger, der je auf<lb/>
der Erde gelebt hatte.</p><lb/>
        <p>Er hatte noch nicht zwanzig Schritte in dem ho-<lb/>
hen Schilfe, das den Fluß einfaßt, zurückgelegt, als ihm<lb/>
der Fuß von einem runden schlüpfrigen Gegenstande,<lb/>
der wie der Stamm eines jungen Baumes aussah, ab-<lb/>
glitschte. Jn demselben Augenblicke hörte er ein schar-<lb/>
fes Zischen, und sah zehn Schritte vor sich den Kopf<lb/>
einer ungeheuern Boa sich aufrichten, auf deren Schwanz<lb/>
er getreten war.</p><lb/>
        <p>Ein Anderer, als der Kapitän <hi rendition="#g">Pamphilus,</hi> hätte<lb/>
gewiß einige Furcht empfunden, wenn er sich von einem<lb/>
so ungeheuern Kopfe bedroht gesehen hätte, dessen starr<lb/>
auf ihn gerichtete blutige Augen wie Karfunkel blitzten;<lb/>
aber da kannte die Boa den Kapitän <hi rendition="#g">Pamphilus</hi><lb/>
schlecht.</p><lb/>
        <p>&#x2013; &#x201E;Teufelsthier von Schlange, du willst mir wohl<lb/>
Furcht einjagen?&#x201C; rief der Kapitän; und in demselben<lb/>
Augenblicke, wo die Schlange ihren Rachen öffnete,<lb/>
schickte er ihr eine Kugel zu, die gerade in ihren Schlund<lb/>
drang und oberhalb des Kopfes wieder herausfuhr.<lb/>
Die Schlange fiel todt nieder.</p><lb/>
        <p>Der Kapitän lud ruhig seine Flinte wieder, dann<lb/>
zog er sein Messer aus der Tasche, ging auf das Thier<lb/>
los, schnitt ihm den Bauch auf, nahm die Leber her-<lb/>
aus, wie der Engel des Tobias, und fand in derselben<lb/>
nach sorgfältigem Suchen einen kleinen blauen Stein<lb/>
von der Größe einer Haselnuß.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Schön,&#x201C; sagte er und that den Stein in einen<lb/>
Beutel, in welchem schon ein Dutzend ähnliche lagen.<lb/>
Der Kapitän <hi rendition="#g">Pamphilus</hi> war belesen, wie ein Man-<lb/>
darin; er hatte tausend und eine Nacht gelesen und<lb/>
suchte den bezauberten Bezoard des Prinzen Kara-<lb/>
malzaman.</p><lb/>
        <p>Als er ihn gefunden zu haben glaubte, machte er<lb/>
sich wieder auf die Jagd.</p><lb/>
        <p>Nach einer Viertelstunde sah er, wie sich das Gras<lb/>
vierzig Schritte vor ihm bewegte, und hörte ein schreck-<lb/>
liches Gebrüll. Bei diesem Lärm schienen alle Thiere<lb/>
ihren Herrn zu erkennen. Die Vögel, die bis dahin<lb/>
gesungen hatten, verstummten, zwei aufgeschreckte Gazel-<lb/>
len sprangen auf und stürzten sich fort in die Ebene;</p><lb/>
        <cb type="end"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0003] 5 Conversations=Blatt. 6 hervorzubringen, blieb an dem Abhang eines Felsen liegen. Die Stimmen entfernten sich und verschwanden end- lich ganz, die fürchterliche Nacht, eine wahre Ewigkeit, schleppte sich langsam vorüber und der Morgen begann zu grauen. Hercourt hegte keinen Zweifel, daß er hier, von aller Welt verlassen, den Hungertod finden sollte, und schon machte er sich dazu bereit und betete zu sei- nem Erlöser, als er Tritte vernahm und plötzlich die beiden Negerkinder vor ihm standen. Naïmi kniete nie- der und befreite ihn von seinem Knebel, Joseph löste die Bande an seinen Händen und Füßen. Beide richte- teten ihn auf und warfen sich dann vor ihm auf den Boden, umfaßten seine Knie und weinten bitterlich. Hercourt blieb sprachlos bei einer Szene, deren Be- deutung er nicht verstand, endlich erhob Naïmi ihr Haupt und bat für ihren Bruder und sich selbst um Gnade. Es war ihnen nicht anders möglich gewesen, wenigstens ihren Herren von dem sichern Tode zu retten, als daß sie mit den Mordbrennern gemeinschaftliche Sache mach- ten. So gewannen sie endlich so viel, daß der Unglück- liche ihnen überlassen ward, und daß sie, begünstigt von der Trunkenheit ihrer Gefährten und von dem Dunkel der Nacht, ihn hier zurücklassen konnten. Sie selbst waren auch einige Zeit lang dem Zuge gefolgt, um aus- zumitteln, wohin sich die Bande wenden würde, dann waren sie unbemerkt umgekehrt, um ihren Herrn wieder aufzusuchen, indeß in der Dunkelheit der Nacht hatte ihnen dieß nicht gelingen wollen; erst jetzt hatten sie ihn wieder aufgefunden und bezeugten ihre herzliche Freude darüber. „Noch ist aber die Gefahr nicht verschwunden,“ sagte Naïmi; jetzt theilen wir dieselbe mit Euch und würden, wie Jhr selbst unverweilt des Todes sein, wenn man uns wiederfände. Wir haben indeß einige Ver- bündete. Der alte Thomas und noch zwei andere Ne- ger warten am Strande mit einem Boot und wir müs- sen eilen, denn die ganze Jnsel ist in Aufruhr. Folgt uns auf die See!“ – Schweigend schlichen die beiden Neger mit ihrem Herrn durch den Wald bis an das Ufer, das Boot ward glücklich aufgefunden, und man ruderte schnell in die hohe See. Jetzt war die große Frage, wohin man sich wenden solle. Hercourt rieth-um die Höhe der Jnsel hinweg Ja- maika zuzusteuern. Wahrscheinlich begegne man auf der vielbefahrnen Wasserstraße in der Kürze einem Schiffe; wenn dies nicht geschehe, müsse man die Jnsel Jamaika zn_ erreichen suchen, da diese gerade unter dem Winde liege. Die Aussichten für den letzteren Fall waren in- deß sehr traurig, denn man hatte nur sehr wenige Le- bensmittel und eine einzige Kalebasse mit Wasser mit- nehmen können. Ein frischer Wind half den Schiffen- den, so daß sie Abends bereits die Jnsel Martinique aus dem Gesicht hatten. Niemand wagte, den kleinen Vorrath an Speise und Trank anzurühren, damit der- selbe so lange als möglich aufgespart würde. (Fortsetzung folgt.) Das Jagdglück des Kapitäns Pamphilus. Ein Jagdgeschichtchen. (Nach A. Dumas.) Am 24. Juli 1827 segelte die Handelsbrigg Ro- xelane, Kapitän Pamphilus, von Marseille ab, um in Mokka Kaffee, in Bombai Gewürz und in Kanton Thee zu laden. Sie legte, um Lebens- mittel einzunehmen, in der Bucht von St. Paul de Loanda an, die, wie jeder weiß, in der Mitte des untern Guinea liegt. Während diese Einkäufe gemacht wurden, nahm Kapitän Pamphilus, der nun seine zehnte Reise nach Jndien machte, seine Flinte, und vergnügte sich bei einer Hitze von 70 Graden damit, am Ufer des Flusses Bango hinaufzugehen. Der Kapitän Pamphi- lus war seit Nimrod der gewaltigste Jäger, der je auf der Erde gelebt hatte. Er hatte noch nicht zwanzig Schritte in dem ho- hen Schilfe, das den Fluß einfaßt, zurückgelegt, als ihm der Fuß von einem runden schlüpfrigen Gegenstande, der wie der Stamm eines jungen Baumes aussah, ab- glitschte. Jn demselben Augenblicke hörte er ein schar- fes Zischen, und sah zehn Schritte vor sich den Kopf einer ungeheuern Boa sich aufrichten, auf deren Schwanz er getreten war. Ein Anderer, als der Kapitän Pamphilus, hätte gewiß einige Furcht empfunden, wenn er sich von einem so ungeheuern Kopfe bedroht gesehen hätte, dessen starr auf ihn gerichtete blutige Augen wie Karfunkel blitzten; aber da kannte die Boa den Kapitän Pamphilus schlecht. – „Teufelsthier von Schlange, du willst mir wohl Furcht einjagen?“ rief der Kapitän; und in demselben Augenblicke, wo die Schlange ihren Rachen öffnete, schickte er ihr eine Kugel zu, die gerade in ihren Schlund drang und oberhalb des Kopfes wieder herausfuhr. Die Schlange fiel todt nieder. Der Kapitän lud ruhig seine Flinte wieder, dann zog er sein Messer aus der Tasche, ging auf das Thier los, schnitt ihm den Bauch auf, nahm die Leber her- aus, wie der Engel des Tobias, und fand in derselben nach sorgfältigem Suchen einen kleinen blauen Stein von der Größe einer Haselnuß. „Schön,“ sagte er und that den Stein in einen Beutel, in welchem schon ein Dutzend ähnliche lagen. Der Kapitän Pamphilus war belesen, wie ein Man- darin; er hatte tausend und eine Nacht gelesen und suchte den bezauberten Bezoard des Prinzen Kara- malzaman. Als er ihn gefunden zu haben glaubte, machte er sich wieder auf die Jagd. Nach einer Viertelstunde sah er, wie sich das Gras vierzig Schritte vor ihm bewegte, und hörte ein schreck- liches Gebrüll. Bei diesem Lärm schienen alle Thiere ihren Herrn zu erkennen. Die Vögel, die bis dahin gesungen hatten, verstummten, zwei aufgeschreckte Gazel- len sprangen auf und stürzten sich fort in die Ebene;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt01_1836/3
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 1. Burg/Berlin, 1836, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt01_1836/3>, abgerufen am 17.06.2024.