Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

von Bedeutung, seine Memoiren wenigstens interessant.


Louviers (Luwieh), franz. Stadt im Depart. Eure mit 10500 E., schönem Dom, berühmten Tuchfabriken.


Louvois (Luwoah). Francois Michel Letellier. Marquis de, geb. 1641 zu Paris, Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter, der Haupturheber der Dragonaden, so wie auch auf seinen Befehl die Pfalz grauenhaft verwüstet wurde, von dem König nicht geliebt aber als unentbehrlich beibehalten; st. 1691.


Louvre (Luhwr). Palast in Paris, von Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIII. und XIV. erbaut, von Napoleon I. noch nicht vollendet, was Napoleon III. vorbehalten scheint, enthält den bewunderungswürdigen Schatz der kaiserl. Museen, die mit der größten Liberalität geöffnet werden. Die prächtige Facade wurde von Perrault entworfen.


Lowas, s. Laos.


Lowe (Loh), Sir Hudson, geb. 1770 in Irland, diente in den Kriegen gegen Frankreich, wurde 1815 Gouverneur von St. Helena u. damit Hüter Napoleons. Von dem Vorwurfe, daß er sein Amt mit pedantischer Härte geübt habe, ist er wohl kaum zu rechtfertigen, hingegen ist auch erwiesen, daß Napoleon u. seine Umgebung alles thaten, um ihn zu ärgern und daß man die gemeinsten Mittel anwandte, um ihn verhaßt zu machen. Er st. 1844 als Generallieutenant. Seine Memoiren und noch mehr Forsyths Geschichte von Napoleons Gefangenschaft (Lond. 1853) haben seinen Namen von den Flecken gereinigt, die ihm Napoleons blinde Anhänger zufügten.


Lowicz (- tsch), russ.-poln. Stadt im Gouvernement Masovien, mit 7900 E., Leineweberei, Gerberei, Wachsbleicherei.


Lowth (Laush), geb. 1711, gest. 1787 als Bischof von London, Kenner der hebräischen Sprache und des jüd. Alterthums. (Schriften: Ueber die hl. Poesie der Hebräer; Uebersetzung des Jesaias mit Einleitung und Commentar.)


Loxodromische Linie, Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie, wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.


Loyal, frz.-dtsch., gesetzmäßig; treu; L.ität, Gesetz- oder Rechtmäßigkeit; das Festhalten an dem Gesetze.


Loyola, Ignaz von, s. Jesuiten.


Lozere (Losähr), Depart. im südl. Frankreich, von dem L. gebirge, einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 #M. groß mit 144000 E. Rauh, wenig Ackerbau, beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Antimon und Blei.


L. s. = loco sigilli, s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.


Luat in corpore, qui non habet in aere, lat., der büße am Leibe, welcher die Strafe nicht bezahlen kann.


Lublin, Hauptstadt des gleichnamigen russ.-poln. Gouvernements, an der Bistrzyca, Bischofssitz, mit 15000 E., zur Hälfte Juden, nach Warschau Polens bedeutendster Handelsplatz, mit 3 Messen, großem Pferdemarkte.


Lubricität, lat., Schlüpfrigkeit; Lubrification, das Schlüpfrigmachen.


Lucanien, altital. Landschaft zwischen Campanien, Apulien, Calabrien u. Bruttium, von einem sabellischen Stamme besetzt, der die Ureinwohner fast ganz verdrängte, und auch die meisten griech. Kolonien, außer Tarent, überwältigte.


Lucanus, Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien, Neffe des Philosophen Seneca, erwarb zu Rom Ruhm als Redner u. Dichter sowie die Gunst Neros, der ihn zum Quästor u. Augur machte. Bekanntlich wollte der Tyrann ebenfalls als Poet gelten, das Publikum zog ihm den L. vor, daher verbot Nero diesem, Verse zu machen od. öffentlich aufzutreten. Anstatt klug zu gehorchen, ließ sich L. in eine Verschwörung gegen Nero ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader öffnete. Das Heldengedicht Pharsalia, worin L. den Bürgerkrieg zwischen Cäsar u. Pompejus behandelt, ist oft rhetorisch überladen u. schwülstig, zeigt aber Kraft in der Darstellung u. Adel der Gesinnung, war eine sehr beliebte Lectüre und wurde auch in die neueren

von Bedeutung, seine Memoiren wenigstens interessant.


Louviers (Luwieh), franz. Stadt im Depart. Eure mit 10500 E., schönem Dom, berühmten Tuchfabriken.


Louvois (Luwoah). François Michel Letellier. Marquis de, geb. 1641 zu Paris, Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter, der Haupturheber der Dragonaden, so wie auch auf seinen Befehl die Pfalz grauenhaft verwüstet wurde, von dem König nicht geliebt aber als unentbehrlich beibehalten; st. 1691.


Louvre (Luhwr). Palast in Paris, von Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIII. und XIV. erbaut, von Napoleon I. noch nicht vollendet, was Napoleon III. vorbehalten scheint, enthält den bewunderungswürdigen Schatz der kaiserl. Museen, die mit der größten Liberalität geöffnet werden. Die prächtige Façade wurde von Perrault entworfen.


Lowas, s. Laos.


Lowe (Loh), Sir Hudson, geb. 1770 in Irland, diente in den Kriegen gegen Frankreich, wurde 1815 Gouverneur von St. Helena u. damit Hüter Napoleons. Von dem Vorwurfe, daß er sein Amt mit pedantischer Härte geübt habe, ist er wohl kaum zu rechtfertigen, hingegen ist auch erwiesen, daß Napoleon u. seine Umgebung alles thaten, um ihn zu ärgern und daß man die gemeinsten Mittel anwandte, um ihn verhaßt zu machen. Er st. 1844 als Generallieutenant. Seine Memoiren und noch mehr Forsyths Geschichte von Napoleons Gefangenschaft (Lond. 1853) haben seinen Namen von den Flecken gereinigt, die ihm Napoleons blinde Anhänger zufügten.


Lowicz (– tsch), russ.-poln. Stadt im Gouvernement Masovien, mit 7900 E., Leineweberei, Gerberei, Wachsbleicherei.


Lowth (Laush), geb. 1711, gest. 1787 als Bischof von London, Kenner der hebräischen Sprache und des jüd. Alterthums. (Schriften: Ueber die hl. Poesie der Hebräer; Uebersetzung des Jesaias mit Einleitung und Commentar.)


Loxodromische Linie, Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie, wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.


Loyal, frz.-dtsch., gesetzmäßig; treu; L.ität, Gesetz- oder Rechtmäßigkeit; das Festhalten an dem Gesetze.


Loyola, Ignaz von, s. Jesuiten.


Lozère (Losähr), Depart. im südl. Frankreich, von dem L. gebirge, einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 □M. groß mit 144000 E. Rauh, wenig Ackerbau, beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Antimon und Blei.


L. s. = loco sigilli, s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.


Luat in corpore, qui non habet in aere, lat., der büße am Leibe, welcher die Strafe nicht bezahlen kann.


Lublin, Hauptstadt des gleichnamigen russ.-poln. Gouvernements, an der Bistrzyca, Bischofssitz, mit 15000 E., zur Hälfte Juden, nach Warschau Polens bedeutendster Handelsplatz, mit 3 Messen, großem Pferdemarkte.


Lubricität, lat., Schlüpfrigkeit; Lubrification, das Schlüpfrigmachen.


Lucanien, altital. Landschaft zwischen Campanien, Apulien, Calabrien u. Bruttium, von einem sabellischen Stamme besetzt, der die Ureinwohner fast ganz verdrängte, und auch die meisten griech. Kolonien, außer Tarent, überwältigte.


Lucanus, Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien, Neffe des Philosophen Seneca, erwarb zu Rom Ruhm als Redner u. Dichter sowie die Gunst Neros, der ihn zum Quästor u. Augur machte. Bekanntlich wollte der Tyrann ebenfalls als Poet gelten, das Publikum zog ihm den L. vor, daher verbot Nero diesem, Verse zu machen od. öffentlich aufzutreten. Anstatt klug zu gehorchen, ließ sich L. in eine Verschwörung gegen Nero ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader öffnete. Das Heldengedicht Pharsalia, worin L. den Bürgerkrieg zwischen Cäsar u. Pompejus behandelt, ist oft rhetorisch überladen u. schwülstig, zeigt aber Kraft in der Darstellung u. Adel der Gesinnung, war eine sehr beliebte Lectüre und wurde auch in die neueren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="32"/>
von Bedeutung, seine Memoiren wenigstens interessant.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louviers</hi> (Luwieh), franz. Stadt im Depart. Eure mit 10500 E., schönem Dom, berühmten Tuchfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louvois</hi> (Luwoah). François Michel Letellier. Marquis de, geb. 1641 zu Paris, Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter, der Haupturheber der Dragonaden, so wie auch auf seinen Befehl die Pfalz grauenhaft verwüstet wurde, von dem König nicht geliebt aber als unentbehrlich beibehalten; st. 1691.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Louvre</hi> (Luhwr). Palast in Paris, von Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIII. und XIV. erbaut, von Napoleon I. noch nicht vollendet, was Napoleon III. vorbehalten scheint, enthält den bewunderungswürdigen Schatz der kaiserl. Museen, die mit der größten Liberalität geöffnet werden. Die prächtige Façade wurde von Perrault entworfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lowas</hi>, s. Laos.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lowe</hi> (Loh), Sir Hudson, geb. 1770 in Irland, diente in den Kriegen gegen Frankreich, wurde 1815 Gouverneur von St. Helena u. damit Hüter Napoleons. Von dem Vorwurfe, daß er sein Amt mit pedantischer Härte geübt habe, ist er wohl kaum zu rechtfertigen, hingegen ist auch erwiesen, daß Napoleon u. seine Umgebung alles thaten, um ihn zu ärgern und daß man die gemeinsten Mittel anwandte, um ihn verhaßt zu machen. Er st. 1844 als Generallieutenant. Seine Memoiren und noch mehr Forsyths Geschichte von Napoleons Gefangenschaft (Lond. 1853) haben seinen Namen von den Flecken gereinigt, die ihm Napoleons blinde Anhänger zufügten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lowicz</hi> (&#x2013; tsch), russ.-poln. Stadt im Gouvernement Masovien, mit 7900 E., Leineweberei, Gerberei, Wachsbleicherei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lowth</hi> (Laush), geb. 1711, gest. 1787 als Bischof von London, Kenner der hebräischen Sprache und des jüd. Alterthums. (Schriften: Ueber die hl. Poesie der Hebräer; Uebersetzung des Jesaias mit Einleitung und Commentar.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loxodromische Linie</hi>, Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie, wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loyal</hi>, frz.-dtsch., gesetzmäßig; treu; L.<hi rendition="#g">ität</hi>, Gesetz- oder Rechtmäßigkeit; das Festhalten an dem Gesetze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Loyola</hi>, Ignaz von, s. Jesuiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lozère</hi> (Losähr), Depart. im südl. Frankreich, von dem L. <hi rendition="#g">gebirge</hi>, einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 &#x25A1;M. groß mit 144000 E. Rauh, wenig Ackerbau, beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Antimon und Blei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">L. s.</hi><hi rendition="#i">= loco sigilli</hi>, s. d.; oder: <hi rendition="#i">Lectori salutem,</hi> Gruß an den Leser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Luat in corpore, qui non habet in aere</hi>, lat., der büße am Leibe, welcher die Strafe nicht bezahlen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lublin</hi>, Hauptstadt des gleichnamigen russ.-poln. Gouvernements, an der Bistrzyca, Bischofssitz, mit 15000 E., zur Hälfte Juden, nach Warschau Polens bedeutendster Handelsplatz, mit 3 Messen, großem Pferdemarkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lubricität</hi>, lat., Schlüpfrigkeit; <hi rendition="#g">Lubrification</hi>, das Schlüpfrigmachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lucanien</hi>, altital. Landschaft zwischen Campanien, Apulien, Calabrien u. Bruttium, von einem sabellischen Stamme besetzt, der die Ureinwohner fast ganz verdrängte, und auch die meisten griech. Kolonien, außer Tarent, überwältigte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lucanus</hi>, Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien, Neffe des Philosophen Seneca, erwarb zu Rom Ruhm als Redner u. Dichter sowie die Gunst Neros, der ihn zum Quästor u. Augur machte. Bekanntlich wollte der Tyrann ebenfalls als Poet gelten, das Publikum zog ihm den L. vor, daher verbot Nero diesem, Verse zu machen od. öffentlich aufzutreten. Anstatt klug zu gehorchen, ließ sich L. in eine Verschwörung gegen Nero ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader öffnete. Das Heldengedicht <hi rendition="#i">Pharsalia</hi>, worin L. den Bürgerkrieg zwischen Cäsar u. Pompejus behandelt, ist oft rhetorisch überladen u. schwülstig, zeigt aber Kraft in der Darstellung u. Adel der Gesinnung, war eine sehr beliebte Lectüre und wurde auch in die neueren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0033] von Bedeutung, seine Memoiren wenigstens interessant. Louviers (Luwieh), franz. Stadt im Depart. Eure mit 10500 E., schönem Dom, berühmten Tuchfabriken. Louvois (Luwoah). François Michel Letellier. Marquis de, geb. 1641 zu Paris, Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter, der Haupturheber der Dragonaden, so wie auch auf seinen Befehl die Pfalz grauenhaft verwüstet wurde, von dem König nicht geliebt aber als unentbehrlich beibehalten; st. 1691. Louvre (Luhwr). Palast in Paris, von Franz I., Heinrich IV., Ludwig XIII. und XIV. erbaut, von Napoleon I. noch nicht vollendet, was Napoleon III. vorbehalten scheint, enthält den bewunderungswürdigen Schatz der kaiserl. Museen, die mit der größten Liberalität geöffnet werden. Die prächtige Façade wurde von Perrault entworfen. Lowas, s. Laos. Lowe (Loh), Sir Hudson, geb. 1770 in Irland, diente in den Kriegen gegen Frankreich, wurde 1815 Gouverneur von St. Helena u. damit Hüter Napoleons. Von dem Vorwurfe, daß er sein Amt mit pedantischer Härte geübt habe, ist er wohl kaum zu rechtfertigen, hingegen ist auch erwiesen, daß Napoleon u. seine Umgebung alles thaten, um ihn zu ärgern und daß man die gemeinsten Mittel anwandte, um ihn verhaßt zu machen. Er st. 1844 als Generallieutenant. Seine Memoiren und noch mehr Forsyths Geschichte von Napoleons Gefangenschaft (Lond. 1853) haben seinen Namen von den Flecken gereinigt, die ihm Napoleons blinde Anhänger zufügten. Lowicz (– tsch), russ.-poln. Stadt im Gouvernement Masovien, mit 7900 E., Leineweberei, Gerberei, Wachsbleicherei. Lowth (Laush), geb. 1711, gest. 1787 als Bischof von London, Kenner der hebräischen Sprache und des jüd. Alterthums. (Schriften: Ueber die hl. Poesie der Hebräer; Uebersetzung des Jesaias mit Einleitung und Commentar.) Loxodromische Linie, Curve auf einer Kugelfläche mit doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Ein Schiff verfolgt diese Linie, wenn es nicht nach einem der 4 Hauptstriche des Compasses fährt. Loyal, frz.-dtsch., gesetzmäßig; treu; L.ität, Gesetz- oder Rechtmäßigkeit; das Festhalten an dem Gesetze. Loyola, Ignaz von, s. Jesuiten. Lozère (Losähr), Depart. im südl. Frankreich, von dem L. gebirge, einem Theil der centralen Cevennen erfüllt, 94 □M. groß mit 144000 E. Rauh, wenig Ackerbau, beträchtliche Viehzucht. Bergbau auf Eisen, Antimon und Blei. L. s. = loco sigilli, s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser. Luat in corpore, qui non habet in aere, lat., der büße am Leibe, welcher die Strafe nicht bezahlen kann. Lublin, Hauptstadt des gleichnamigen russ.-poln. Gouvernements, an der Bistrzyca, Bischofssitz, mit 15000 E., zur Hälfte Juden, nach Warschau Polens bedeutendster Handelsplatz, mit 3 Messen, großem Pferdemarkte. Lubricität, lat., Schlüpfrigkeit; Lubrification, das Schlüpfrigmachen. Lucanien, altital. Landschaft zwischen Campanien, Apulien, Calabrien u. Bruttium, von einem sabellischen Stamme besetzt, der die Ureinwohner fast ganz verdrängte, und auch die meisten griech. Kolonien, außer Tarent, überwältigte. Lucanus, Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien, Neffe des Philosophen Seneca, erwarb zu Rom Ruhm als Redner u. Dichter sowie die Gunst Neros, der ihn zum Quästor u. Augur machte. Bekanntlich wollte der Tyrann ebenfalls als Poet gelten, das Publikum zog ihm den L. vor, daher verbot Nero diesem, Verse zu machen od. öffentlich aufzutreten. Anstatt klug zu gehorchen, ließ sich L. in eine Verschwörung gegen Nero ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader öffnete. Das Heldengedicht Pharsalia, worin L. den Bürgerkrieg zwischen Cäsar u. Pompejus behandelt, ist oft rhetorisch überladen u. schwülstig, zeigt aber Kraft in der Darstellung u. Adel der Gesinnung, war eine sehr beliebte Lectüre und wurde auch in die neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/33
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/33>, abgerufen am 03.05.2024.