Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Mill. E. Ackerbau und Viehzucht sind Hauptgeschäfte, sodann Handel, Schifffahrt, Fischerei, Industrie. Ein herrliches Kanalsystem verbindet den Hudson, den Eriesee, Delaware, Susquehanna und St. Lorenz, Eisenbahnen die wichtigsten Plätze des ganzen Staats. Die Staatsschulden betragen 24323999 Doll., das Jahresbudget von 1850 zeigte dessenungeachtet den Ausgaben von 2478448 Doll. gegenüber an Einnahmen 2532969 Doll. In den Congreß schickt N. 33 Repräsentanten; seine Verfassung ist wesentlich die der andern Unionsstaaten; Eintheilung in 59 Grafschaften. Hauptstadt ist Albany; bedeutender sind jedoch: Brooklyn, Buffalo, Rochester, Syracuse, Troy, Utica, Williamsburg und vor allen:


New-York, Neuyork, die größte Stadt der neuen Welt. nach London die erste Handelsstadt der Erde, auf der durch den Hudson, den Harlem und den Eastriver gebildeten Insel Manhattan, mit einem sichern, großen, durch Forts und Strandbatterien geschützten Hafen, dessen 12 Werften 25000 Arbeiter beschäftigen, in welchem 1852 im Ganzen 11138 Schiffe einliefen, die für 129849619 Dollars ein- u. für 71523609 Doll. ausführten. Die Zahl der E. betrug (1852) 532392, darunter 80000 Deutsche, mit den umliegenden N. zuwachsenden Orten über 750000. N. ist im Ganzen schön gebaut, der Quere nach von der 11/2 St. langen, 18' breiten Broadway durchschnitten, an welcher Straße sich die große Geschäftswelt etablirt hat. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: das Stadthaus, die Börse, die Föderalhalle, die Gewerbshalle, das Zollhaus, das Arsenal, das Gerichtshaus, die Universitätshalle, das Columbiacollege etc.; bemerkenswerth ist auch die Crotonwasserleitung, welche 40 engl. Meil. weit her täglich 27-60 Mill. Gallonen reines, gutes Wasser in die Stadt führt, welches durch gußeiserne Röhren in alle Straßen vertheilt wird. N. zählt eine Menge öffentlicher und privater Unterrichtsanstalten, viele wohlthätige Stiftungen. 249 Kirchen, von denen die Presbyterianer 46, die Episkopalen 45, die Methodisten 33, die Baptisten 31, die Katholiken 21, die holländ. Reformirten 19, die Congregationisten 10, die Lutheraner 5, die Quäcker 4, die Universalisten 4, die Urchristen 4, die Unitarier 2 besitzen; die Juden haben 12 Synagogen. In der Stadt erschienen 1850 106 Zeitschriften, darunter 12 deutsche; Druckereien arbeiteten 150. Die Industrie ist dem großartigen Handelsverkehr entsprechend; 1850 wurden 3387 Fabriken und Manufacturen mit einem Kapital von 34232822 Doll. betrieben und erzeugten einen Werth von 105218308 Doll.; 26 Banken setzten bei einem Metallvorrath von 6 Mill. Doll. 24 Mill. Doll. in Noten in Umlauf. - N. wurde seit 1609 von den Holländern colonisirt (Neuniederland, Neubelgien); 1664 eroberten es die Engländer und Karl II. schenkte es seinem Bruder Jakob, dem damaligen Herzoge von York, woher der Name stammt; 1673 eroberten es die Holländer auf kurze Zeit wieder; 1680 erhielt es die engl. Colonialverfassung. 1731 zählte die Stadt N. 4622 E., 1756 deren 13000, 1790 bereits 33000, welche 1810 schon auf 96000, 1820 auf 123000, 1830 auf 203000, 1840 auf 312000 stiegen. N. ist gegenwärtig der wichtigste Staat der Union u. gab bisher noch immer in den größern polit. Fragen den Ausschlag.


Nexus, lat., Band, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit.


Ney, Michel, franz. Marschall und Pair. Herzog von Elchingen und Fürst von der Moskwa. geb. 1769 zu Saarlouis, Sohn eines Böttchers, trat 1787 als Gemeiner in das franz. Heer, wurde 1792 Offizier. 1796 Brigadegeneral, 1799 Divisionsgeneral. 1804 Marschall von Frankreich. Im Feldzug von 1805 entschied er Ulms Schicksal durch die Wegnahme von Elchingen, besetzte hierauf Tyrol und drang bis Kärnthen vor; 1806 und 1807 zeichnete er sich nicht weniger aus, deßgleichen 1808 in Spanien, wo er aber mit Massena nicht harmonirte. Im russ. Feldzuge erreichte er die Höhe seines militärischen Ruhms u. wirklich ist sein Benehmen während des Rückzugs, bei dem er zuerst die Vorhut u. zuletzt die Nachhut befehligte, in der Kriegsgeschichte fast beispiellos. Auch

Mill. E. Ackerbau und Viehzucht sind Hauptgeschäfte, sodann Handel, Schifffahrt, Fischerei, Industrie. Ein herrliches Kanalsystem verbindet den Hudson, den Eriesee, Delaware, Susquehanna und St. Lorenz, Eisenbahnen die wichtigsten Plätze des ganzen Staats. Die Staatsschulden betragen 24323999 Doll., das Jahresbudget von 1850 zeigte dessenungeachtet den Ausgaben von 2478448 Doll. gegenüber an Einnahmen 2532969 Doll. In den Congreß schickt N. 33 Repräsentanten; seine Verfassung ist wesentlich die der andern Unionsstaaten; Eintheilung in 59 Grafschaften. Hauptstadt ist Albany; bedeutender sind jedoch: Brooklyn, Buffalo, Rochester, Syracuse, Troy, Utica, Williamsburg und vor allen:


New-York, Neuyork, die größte Stadt der neuen Welt. nach London die erste Handelsstadt der Erde, auf der durch den Hudson, den Harlem und den Eastriver gebildeten Insel Manhattan, mit einem sichern, großen, durch Forts und Strandbatterien geschützten Hafen, dessen 12 Werften 25000 Arbeiter beschäftigen, in welchem 1852 im Ganzen 11138 Schiffe einliefen, die für 129849619 Dollars ein- u. für 71523609 Doll. ausführten. Die Zahl der E. betrug (1852) 532392, darunter 80000 Deutsche, mit den umliegenden N. zuwachsenden Orten über 750000. N. ist im Ganzen schön gebaut, der Quere nach von der 11/2 St. langen, 18' breiten Broadway durchschnitten, an welcher Straße sich die große Geschäftswelt etablirt hat. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: das Stadthaus, die Börse, die Föderalhalle, die Gewerbshalle, das Zollhaus, das Arsenal, das Gerichtshaus, die Universitätshalle, das Columbiacollege etc.; bemerkenswerth ist auch die Crotonwasserleitung, welche 40 engl. Meil. weit her täglich 27–60 Mill. Gallonen reines, gutes Wasser in die Stadt führt, welches durch gußeiserne Röhren in alle Straßen vertheilt wird. N. zählt eine Menge öffentlicher und privater Unterrichtsanstalten, viele wohlthätige Stiftungen. 249 Kirchen, von denen die Presbyterianer 46, die Episkopalen 45, die Methodisten 33, die Baptisten 31, die Katholiken 21, die holländ. Reformirten 19, die Congregationisten 10, die Lutheraner 5, die Quäcker 4, die Universalisten 4, die Urchristen 4, die Unitarier 2 besitzen; die Juden haben 12 Synagogen. In der Stadt erschienen 1850 106 Zeitschriften, darunter 12 deutsche; Druckereien arbeiteten 150. Die Industrie ist dem großartigen Handelsverkehr entsprechend; 1850 wurden 3387 Fabriken und Manufacturen mit einem Kapital von 34232822 Doll. betrieben und erzeugten einen Werth von 105218308 Doll.; 26 Banken setzten bei einem Metallvorrath von 6 Mill. Doll. 24 Mill. Doll. in Noten in Umlauf. – N. wurde seit 1609 von den Holländern colonisirt (Neuniederland, Neubelgien); 1664 eroberten es die Engländer und Karl II. schenkte es seinem Bruder Jakob, dem damaligen Herzoge von York, woher der Name stammt; 1673 eroberten es die Holländer auf kurze Zeit wieder; 1680 erhielt es die engl. Colonialverfassung. 1731 zählte die Stadt N. 4622 E., 1756 deren 13000, 1790 bereits 33000, welche 1810 schon auf 96000, 1820 auf 123000, 1830 auf 203000, 1840 auf 312000 stiegen. N. ist gegenwärtig der wichtigste Staat der Union u. gab bisher noch immer in den größern polit. Fragen den Ausschlag.


Nexus, lat., Band, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit.


Ney, Michel, franz. Marschall und Pair. Herzog von Elchingen und Fürst von der Moskwa. geb. 1769 zu Saarlouis, Sohn eines Böttchers, trat 1787 als Gemeiner in das franz. Heer, wurde 1792 Offizier. 1796 Brigadegeneral, 1799 Divisionsgeneral. 1804 Marschall von Frankreich. Im Feldzug von 1805 entschied er Ulms Schicksal durch die Wegnahme von Elchingen, besetzte hierauf Tyrol und drang bis Kärnthen vor; 1806 und 1807 zeichnete er sich nicht weniger aus, deßgleichen 1808 in Spanien, wo er aber mit Massena nicht harmonirte. Im russ. Feldzuge erreichte er die Höhe seines militärischen Ruhms u. wirklich ist sein Benehmen während des Rückzugs, bei dem er zuerst die Vorhut u. zuletzt die Nachhut befehligte, in der Kriegsgeschichte fast beispiellos. Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="331"/>
Mill. E. Ackerbau und Viehzucht sind Hauptgeschäfte, sodann Handel, Schifffahrt, Fischerei, Industrie. Ein herrliches Kanalsystem verbindet den Hudson, den Eriesee, Delaware, Susquehanna und St. Lorenz, Eisenbahnen die wichtigsten Plätze des ganzen Staats. Die Staatsschulden betragen 24323999 Doll., das Jahresbudget von 1850 zeigte dessenungeachtet den Ausgaben von 2478448 Doll. gegenüber an Einnahmen 2532969 Doll. In den Congreß schickt N. 33 Repräsentanten; seine Verfassung ist wesentlich die der andern Unionsstaaten; Eintheilung in 59 Grafschaften. Hauptstadt ist <hi rendition="#g">Albany</hi>; bedeutender sind jedoch: Brooklyn, Buffalo, Rochester, Syracuse, Troy, Utica, Williamsburg und vor allen:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">New-York</hi>, <hi rendition="#g">Neuyork</hi>, die größte Stadt der neuen Welt. nach London die erste Handelsstadt der Erde, auf der durch den Hudson, den Harlem und den Eastriver gebildeten Insel Manhattan, mit einem sichern, großen, durch Forts und Strandbatterien geschützten Hafen, dessen 12 Werften 25000 Arbeiter beschäftigen, in welchem 1852 im Ganzen 11138 Schiffe einliefen, die für 129849619 Dollars ein- u. für 71523609 Doll. ausführten. Die Zahl der E. betrug (1852) 532392, darunter 80000 Deutsche, mit den umliegenden N. zuwachsenden Orten über 750000. N. ist im Ganzen schön gebaut, der Quere nach von der 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> St. langen, 18' breiten Broadway durchschnitten, an welcher Straße sich die große Geschäftswelt etablirt hat. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: das Stadthaus, die Börse, die Föderalhalle, die Gewerbshalle, das Zollhaus, das Arsenal, das Gerichtshaus, die Universitätshalle, das Columbiacollege etc.; bemerkenswerth ist auch die Crotonwasserleitung, welche 40 engl. Meil. weit her täglich 27&#x2013;60 Mill. Gallonen reines, gutes Wasser in die Stadt führt, welches durch gußeiserne Röhren in alle Straßen vertheilt wird. N. zählt eine Menge öffentlicher und privater Unterrichtsanstalten, viele wohlthätige Stiftungen. 249 Kirchen, von denen die Presbyterianer 46, die Episkopalen 45, die Methodisten 33, die Baptisten 31, die Katholiken 21, die holländ. Reformirten 19, die Congregationisten 10, die Lutheraner 5, die Quäcker 4, die Universalisten 4, die Urchristen 4, die Unitarier 2 besitzen; die Juden haben 12 Synagogen. In der Stadt erschienen 1850 106 Zeitschriften, darunter 12 deutsche; Druckereien arbeiteten 150. Die Industrie ist dem großartigen Handelsverkehr entsprechend; 1850 wurden 3387 Fabriken und Manufacturen mit einem Kapital von 34232822 Doll. betrieben und erzeugten einen Werth von 105218308 Doll.; 26 Banken setzten bei einem Metallvorrath von 6 Mill. Doll. 24 Mill. Doll. in Noten in Umlauf. &#x2013; N. wurde seit 1609 von den Holländern colonisirt (Neuniederland, Neubelgien); 1664 eroberten es die Engländer und Karl II. schenkte es seinem Bruder Jakob, dem damaligen Herzoge von York, woher der Name stammt; 1673 eroberten es die Holländer auf kurze Zeit wieder; 1680 erhielt es die engl. Colonialverfassung. 1731 zählte die Stadt N. 4622 E., 1756 deren 13000, 1790 bereits 33000, welche 1810 schon auf 96000, 1820 auf 123000, 1830 auf 203000, 1840 auf 312000 stiegen. N. ist gegenwärtig der wichtigste Staat der Union u. gab bisher noch immer in den größern polit. Fragen den Ausschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Nexus</hi>, lat., Band, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ney</hi>, Michel, franz. Marschall und Pair. Herzog von Elchingen und Fürst von der Moskwa. geb. 1769 zu Saarlouis, Sohn eines Böttchers, trat 1787 als Gemeiner in das franz. Heer, wurde 1792 Offizier. 1796 Brigadegeneral, 1799 Divisionsgeneral. 1804 Marschall von Frankreich. Im Feldzug von 1805 entschied er Ulms Schicksal durch die Wegnahme von Elchingen, besetzte hierauf Tyrol und drang bis Kärnthen vor; 1806 und 1807 zeichnete er sich nicht weniger aus, deßgleichen 1808 in Spanien, wo er aber mit Massena nicht harmonirte. Im russ. Feldzuge erreichte er die Höhe seines militärischen Ruhms u. wirklich ist sein Benehmen während des Rückzugs, bei dem er zuerst die Vorhut u. zuletzt die Nachhut befehligte, in der Kriegsgeschichte fast beispiellos. Auch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0332] Mill. E. Ackerbau und Viehzucht sind Hauptgeschäfte, sodann Handel, Schifffahrt, Fischerei, Industrie. Ein herrliches Kanalsystem verbindet den Hudson, den Eriesee, Delaware, Susquehanna und St. Lorenz, Eisenbahnen die wichtigsten Plätze des ganzen Staats. Die Staatsschulden betragen 24323999 Doll., das Jahresbudget von 1850 zeigte dessenungeachtet den Ausgaben von 2478448 Doll. gegenüber an Einnahmen 2532969 Doll. In den Congreß schickt N. 33 Repräsentanten; seine Verfassung ist wesentlich die der andern Unionsstaaten; Eintheilung in 59 Grafschaften. Hauptstadt ist Albany; bedeutender sind jedoch: Brooklyn, Buffalo, Rochester, Syracuse, Troy, Utica, Williamsburg und vor allen: New-York, Neuyork, die größte Stadt der neuen Welt. nach London die erste Handelsstadt der Erde, auf der durch den Hudson, den Harlem und den Eastriver gebildeten Insel Manhattan, mit einem sichern, großen, durch Forts und Strandbatterien geschützten Hafen, dessen 12 Werften 25000 Arbeiter beschäftigen, in welchem 1852 im Ganzen 11138 Schiffe einliefen, die für 129849619 Dollars ein- u. für 71523609 Doll. ausführten. Die Zahl der E. betrug (1852) 532392, darunter 80000 Deutsche, mit den umliegenden N. zuwachsenden Orten über 750000. N. ist im Ganzen schön gebaut, der Quere nach von der 11/2 St. langen, 18' breiten Broadway durchschnitten, an welcher Straße sich die große Geschäftswelt etablirt hat. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: das Stadthaus, die Börse, die Föderalhalle, die Gewerbshalle, das Zollhaus, das Arsenal, das Gerichtshaus, die Universitätshalle, das Columbiacollege etc.; bemerkenswerth ist auch die Crotonwasserleitung, welche 40 engl. Meil. weit her täglich 27–60 Mill. Gallonen reines, gutes Wasser in die Stadt führt, welches durch gußeiserne Röhren in alle Straßen vertheilt wird. N. zählt eine Menge öffentlicher und privater Unterrichtsanstalten, viele wohlthätige Stiftungen. 249 Kirchen, von denen die Presbyterianer 46, die Episkopalen 45, die Methodisten 33, die Baptisten 31, die Katholiken 21, die holländ. Reformirten 19, die Congregationisten 10, die Lutheraner 5, die Quäcker 4, die Universalisten 4, die Urchristen 4, die Unitarier 2 besitzen; die Juden haben 12 Synagogen. In der Stadt erschienen 1850 106 Zeitschriften, darunter 12 deutsche; Druckereien arbeiteten 150. Die Industrie ist dem großartigen Handelsverkehr entsprechend; 1850 wurden 3387 Fabriken und Manufacturen mit einem Kapital von 34232822 Doll. betrieben und erzeugten einen Werth von 105218308 Doll.; 26 Banken setzten bei einem Metallvorrath von 6 Mill. Doll. 24 Mill. Doll. in Noten in Umlauf. – N. wurde seit 1609 von den Holländern colonisirt (Neuniederland, Neubelgien); 1664 eroberten es die Engländer und Karl II. schenkte es seinem Bruder Jakob, dem damaligen Herzoge von York, woher der Name stammt; 1673 eroberten es die Holländer auf kurze Zeit wieder; 1680 erhielt es die engl. Colonialverfassung. 1731 zählte die Stadt N. 4622 E., 1756 deren 13000, 1790 bereits 33000, welche 1810 schon auf 96000, 1820 auf 123000, 1830 auf 203000, 1840 auf 312000 stiegen. N. ist gegenwärtig der wichtigste Staat der Union u. gab bisher noch immer in den größern polit. Fragen den Ausschlag. Nexus, lat., Band, Verbindung; rechtliche Verbindlichkeit. Ney, Michel, franz. Marschall und Pair. Herzog von Elchingen und Fürst von der Moskwa. geb. 1769 zu Saarlouis, Sohn eines Böttchers, trat 1787 als Gemeiner in das franz. Heer, wurde 1792 Offizier. 1796 Brigadegeneral, 1799 Divisionsgeneral. 1804 Marschall von Frankreich. Im Feldzug von 1805 entschied er Ulms Schicksal durch die Wegnahme von Elchingen, besetzte hierauf Tyrol und drang bis Kärnthen vor; 1806 und 1807 zeichnete er sich nicht weniger aus, deßgleichen 1808 in Spanien, wo er aber mit Massena nicht harmonirte. Im russ. Feldzuge erreichte er die Höhe seines militärischen Ruhms u. wirklich ist sein Benehmen während des Rückzugs, bei dem er zuerst die Vorhut u. zuletzt die Nachhut befehligte, in der Kriegsgeschichte fast beispiellos. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/332
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/332>, abgerufen am 14.06.2024.