Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Verdienste um die Fortbildung der Wissenschaften, als auf ihre eigentliche Nationalliteratur. Dieselbe beginnt in der Poesie zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Philipp von Marnix u. Coornhert; ihnen folgte Hooft, Corneliszoon, Konstant. Huyghens u. besonders Joost van den Vondel (gest. 1679), Lyriker, Satiriker und Dramatiker. In der leichten Erzählung zeichnete sich Cats aus; nennenswerth sind aus dieser älteren Periode noch de Decker, Broeckhuisen, Kamphuizen, Samuel Coster, Bredero, Weesterbaan, Heemskerk; als lat. Dichter sind Barläus, de Bosch und Franke zu erwähnen. Das 18. Jahrh. ist ziemlich unfruchtbar; nennenswerth sind etwa: Rotgans, Hoogvliet, Winter, Langendyk. In neuerer Zeit, wo besonders die engl. und deutsche Literatur einwirkten, glänzt vor allen Bilderdijk als lyrischer, didaktischer u. dramatischer Dichter, der ein europ. Publikum hätte, wenn die holländ. Sprache auf kein so beschränktes Gebiet angewiesen wäre. Als Lyriker besitzen einen Namen: Hendrik Tollens, Helmers, Kirker, Loots, Loosjes, Simons, Spandow, Lulofs, da Costa; als Romanenschreiber: van den Hage, Elisabeth Wolff u. Agatha Deken, Fräulein Toussaint, Schaik als Dorfnovellist. - In der Geschichtschreibung, die sich fast durchgängig auf die Niederlande beschränkt, erscheinen Hoost und Hugo Grotius, Barläus, Brandt, Leclerc, der breite, aber genaue Wagenaar etc. Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, um die Staatswirthschaftslehre: Luzac, um die Rechtswissenschaft: Hugo Grotius; dagegen steht in der Philosophie der Jude B. Spinoza, der Gründer eines pantheistischen Systems, einsam da. Der weitausgedehnte Seehandel der Niederländer mußte der Geographie sehr förderlich sein; bedeutende Reisebeschreibungen sind die von Niewhof über China, Baldäus über Ceylon, Kämpfer (geborner Deutscher) über Japan. Ein Hauptverdienst erwarben sich die Holländer um die Mathematik u. Physik; es genügt, Namen zu nennen wie van Ceulen, Snell, Huyghens, Drebbel; die Optik: die Hydraulik u. Hydrostatik fanden ihre theoretische und praktische Ausbildung vorzugsweise in Holland. Ebenso verhält es sich mit der Anatomie und Physiologie, die von Swammerdam, Leuwenhoek, Ruysch, Albinus und Camper bereichert wurde, während Boerhave als Arzt u. Lehrer Epoche machte. Ebenso anerkannt sind die Verdienste der Niederländer um die classische Philologie und unvergeßlich die Namen: Lipsius, Scaliger, Hugo Grotius, Gronov, Grävius, Daniel und Nikolaus Heinsius, Spanheim, Drakenborch, Perizonius, Oudendorp, Ducker, Wesseling, Valkenaer, die beiden Burmann, Hemsterhuys, Ruhnken. Wyttenbach, durch welche die Universitäten Leyden u. Löwen den Verehrern der classischen Bildung gleichsam zu heiligen Orten wurden. (Vgl. "Geschichte der Literatur und Wissenschaften in den Niederlanden" von Kampen, 3 Bde., Haag 1821-26.)


Niederloire, Depart., s. Loire.


Niederösterreich, s. Oesterreich unter der Enns.


Niederpyrenäen, Depart., s. Pyrenäen.


Niederrhein, Depart., s. Rhein.


Niederrheinischer Kreis oder kurrheinischer Kreis, einer der 10 Kreise des deutschen Reichs, auf beiden Seiten des Rheins, enthielt: Kurmainz, Kurtrier, Kurköln, Kurpfalz, Fürstenthum Arenberg, die Deutschordensballei Koblenz, Herrschaft Beilstein, Grafschaft Nieder-Isenburg, Burggrafenthum Reineck.


Niedersachsen, ehemals der von der Niederelbe (Barby) an beginnende Theil des alten Sachsen. Niedersächsischer Kreis, einer der 10 Kreise des weiland deutsch en Reichs, begriff: das Herzogthum Magdeburg, Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstenthum Halberstadt, die mecklenburg. Herzogthümer, Herzogthum Holstein, Bisthum Hildesheim, Herzogthum Sachsen-Lauenburg, Hochstift Lübeck, Fürstenthum Schwerin, Fürstenthum Ratzeburg, Fürstenthum Blankenburg, Grafschaft Rantzau; die 6 Reichsstädte: Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg, Bremen.


Niederschlag, Präcipitat, in der Chemie Stoffe, die in Flüssigkeiten aufgelöst,

Verdienste um die Fortbildung der Wissenschaften, als auf ihre eigentliche Nationalliteratur. Dieselbe beginnt in der Poesie zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Philipp von Marnix u. Coornhert; ihnen folgte Hooft, Corneliszoon, Konstant. Huyghens u. besonders Joost van den Vondel (gest. 1679), Lyriker, Satiriker und Dramatiker. In der leichten Erzählung zeichnete sich Cats aus; nennenswerth sind aus dieser älteren Periode noch de Decker, Broeckhuisen, Kamphuizen, Samuel Coster, Bredero, Weesterbaan, Heemskerk; als lat. Dichter sind Barläus, de Bosch und Franke zu erwähnen. Das 18. Jahrh. ist ziemlich unfruchtbar; nennenswerth sind etwa: Rotgans, Hoogvliet, Winter, Langendyk. In neuerer Zeit, wo besonders die engl. und deutsche Literatur einwirkten, glänzt vor allen Bilderdijk als lyrischer, didaktischer u. dramatischer Dichter, der ein europ. Publikum hätte, wenn die holländ. Sprache auf kein so beschränktes Gebiet angewiesen wäre. Als Lyriker besitzen einen Namen: Hendrik Tollens, Helmers, Kirker, Loots, Loosjes, Simons, Spandow, Lulofs, da Costa; als Romanenschreiber: van den Hage, Elisabeth Wolff u. Agatha Deken, Fräulein Toussaint, Schaik als Dorfnovellist. – In der Geschichtschreibung, die sich fast durchgängig auf die Niederlande beschränkt, erscheinen Hoost und Hugo Grotius, Barläus, Brandt, Leclerc, der breite, aber genaue Wagenaar etc. Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, um die Staatswirthschaftslehre: Luzac, um die Rechtswissenschaft: Hugo Grotius; dagegen steht in der Philosophie der Jude B. Spinoza, der Gründer eines pantheistischen Systems, einsam da. Der weitausgedehnte Seehandel der Niederländer mußte der Geographie sehr förderlich sein; bedeutende Reisebeschreibungen sind die von Niewhof über China, Baldäus über Ceylon, Kämpfer (geborner Deutscher) über Japan. Ein Hauptverdienst erwarben sich die Holländer um die Mathematik u. Physik; es genügt, Namen zu nennen wie van Ceulen, Snell, Huyghens, Drebbel; die Optik: die Hydraulik u. Hydrostatik fanden ihre theoretische und praktische Ausbildung vorzugsweise in Holland. Ebenso verhält es sich mit der Anatomie und Physiologie, die von Swammerdam, Leuwenhoek, Ruysch, Albinus und Camper bereichert wurde, während Boerhave als Arzt u. Lehrer Epoche machte. Ebenso anerkannt sind die Verdienste der Niederländer um die classische Philologie und unvergeßlich die Namen: Lipsius, Scaliger, Hugo Grotius, Gronov, Grävius, Daniel und Nikolaus Heinsius, Spanheim, Drakenborch, Perizonius, Oudendorp, Ducker, Wesseling, Valkenaer, die beiden Burmann, Hemsterhuys, Ruhnken. Wyttenbach, durch welche die Universitäten Leyden u. Löwen den Verehrern der classischen Bildung gleichsam zu heiligen Orten wurden. (Vgl. „Geschichte der Literatur und Wissenschaften in den Niederlanden“ von Kampen, 3 Bde., Haag 1821–26.)


Niederloire, Depart., s. Loire.


Niederösterreich, s. Oesterreich unter der Enns.


Niederpyrenäen, Depart., s. Pyrenäen.


Niederrhein, Depart., s. Rhein.


Niederrheinischer Kreis oder kurrheinischer Kreis, einer der 10 Kreise des deutschen Reichs, auf beiden Seiten des Rheins, enthielt: Kurmainz, Kurtrier, Kurköln, Kurpfalz, Fürstenthum Arenberg, die Deutschordensballei Koblenz, Herrschaft Beilstein, Grafschaft Nieder-Isenburg, Burggrafenthum Reineck.


Niedersachsen, ehemals der von der Niederelbe (Barby) an beginnende Theil des alten Sachsen. Niedersächsischer Kreis, einer der 10 Kreise des weiland deutsch en Reichs, begriff: das Herzogthum Magdeburg, Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstenthum Halberstadt, die mecklenburg. Herzogthümer, Herzogthum Holstein, Bisthum Hildesheim, Herzogthum Sachsen-Lauenburg, Hochstift Lübeck, Fürstenthum Schwerin, Fürstenthum Ratzeburg, Fürstenthum Blankenburg, Grafschaft Rantzau; die 6 Reichsstädte: Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg, Bremen.


Niederschlag, Präcipitat, in der Chemie Stoffe, die in Flüssigkeiten aufgelöst,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="341"/>
Verdienste um die Fortbildung der Wissenschaften, als auf ihre eigentliche Nationalliteratur. Dieselbe beginnt in der <hi rendition="#g">Poesie</hi> zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Philipp von Marnix u. Coornhert; ihnen folgte Hooft, Corneliszoon, Konstant. Huyghens u. besonders Joost van den Vondel (gest. 1679), Lyriker, Satiriker und Dramatiker. In der leichten Erzählung zeichnete sich Cats aus; nennenswerth sind aus dieser älteren Periode noch de Decker, Broeckhuisen, Kamphuizen, Samuel Coster, Bredero, Weesterbaan, Heemskerk; als lat. Dichter sind Barläus, de Bosch und Franke zu erwähnen. Das 18. Jahrh. ist ziemlich unfruchtbar; nennenswerth sind etwa: Rotgans, Hoogvliet, Winter, Langendyk. In neuerer Zeit, wo besonders die engl. und deutsche Literatur einwirkten, glänzt vor allen Bilderdijk als lyrischer, didaktischer u. dramatischer Dichter, der ein europ. Publikum hätte, wenn die holländ. Sprache auf kein so beschränktes Gebiet angewiesen wäre. Als <hi rendition="#g">Lyriker</hi> besitzen einen Namen: Hendrik Tollens, Helmers, Kirker, Loots, Loosjes, Simons, Spandow, Lulofs, da Costa; als Romanenschreiber: van den Hage, Elisabeth Wolff u. Agatha Deken, Fräulein Toussaint, Schaik als Dorfnovellist. &#x2013; In der <hi rendition="#g">Geschichtschreibung</hi>, die sich fast durchgängig auf die Niederlande beschränkt, erscheinen Hoost und Hugo Grotius, Barläus, Brandt, Leclerc, der breite, aber genaue Wagenaar etc. Um die <hi rendition="#g">Staatswissenschaften</hi> machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, um die <hi rendition="#g">Staatswirthschaftslehre</hi>: Luzac, um die <hi rendition="#g">Rechtswissenschaft</hi>: Hugo Grotius; dagegen steht in der <hi rendition="#g">Philosophie</hi> der Jude B. Spinoza, der Gründer eines pantheistischen Systems, einsam da. Der weitausgedehnte Seehandel der Niederländer mußte der <hi rendition="#g">Geographie</hi> sehr förderlich sein; bedeutende Reisebeschreibungen sind die von Niewhof über China, Baldäus über Ceylon, Kämpfer (geborner Deutscher) über Japan. Ein Hauptverdienst erwarben sich die Holländer um die Mathematik u. Physik; es genügt, Namen zu nennen wie van Ceulen, Snell, Huyghens, Drebbel; die Optik: die Hydraulik u. Hydrostatik fanden ihre theoretische und praktische Ausbildung vorzugsweise in Holland. Ebenso verhält es sich mit der Anatomie und Physiologie, die von Swammerdam, Leuwenhoek, Ruysch, Albinus und Camper bereichert wurde, während Boerhave als Arzt u. Lehrer Epoche machte. Ebenso anerkannt sind die Verdienste der Niederländer um die classische Philologie und unvergeßlich die Namen: Lipsius, Scaliger, Hugo Grotius, Gronov, Grävius, Daniel und Nikolaus Heinsius, Spanheim, Drakenborch, Perizonius, Oudendorp, Ducker, Wesseling, Valkenaer, die beiden Burmann, Hemsterhuys, Ruhnken. Wyttenbach, durch welche die Universitäten Leyden u. Löwen den Verehrern der classischen Bildung gleichsam zu heiligen Orten wurden. (Vgl. &#x201E;Geschichte der Literatur und Wissenschaften in den Niederlanden&#x201C; von Kampen, 3 Bde., Haag 1821&#x2013;26.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederloire</hi>, Depart., s. Loire.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederösterreich</hi>, s. Oesterreich unter der Enns.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederpyrenäen</hi>, Depart., s. Pyrenäen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederrhein</hi>, Depart., s. Rhein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederrheinischer Kreis</hi> oder <hi rendition="#g">kurrheinischer Kreis</hi>, einer der 10 Kreise des deutschen Reichs, auf beiden Seiten des Rheins, enthielt: Kurmainz, Kurtrier, Kurköln, Kurpfalz, Fürstenthum Arenberg, die Deutschordensballei Koblenz, Herrschaft Beilstein, Grafschaft Nieder-Isenburg, Burggrafenthum Reineck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niedersachsen</hi>, ehemals der von der Niederelbe (Barby) an beginnende Theil des alten Sachsen. <hi rendition="#g">Niedersächsischer Kreis</hi>, einer der 10 Kreise des weiland deutsch en Reichs, begriff: das Herzogthum Magdeburg, Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstenthum Halberstadt, die mecklenburg. Herzogthümer, Herzogthum Holstein, Bisthum Hildesheim, Herzogthum Sachsen-Lauenburg, Hochstift Lübeck, Fürstenthum Schwerin, Fürstenthum Ratzeburg, Fürstenthum Blankenburg, Grafschaft Rantzau; die 6 Reichsstädte: Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg, Bremen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Niederschlag</hi>, Präcipitat, in der <hi rendition="#g">Chemie</hi> Stoffe, die in Flüssigkeiten aufgelöst,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0342] Verdienste um die Fortbildung der Wissenschaften, als auf ihre eigentliche Nationalliteratur. Dieselbe beginnt in der Poesie zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Philipp von Marnix u. Coornhert; ihnen folgte Hooft, Corneliszoon, Konstant. Huyghens u. besonders Joost van den Vondel (gest. 1679), Lyriker, Satiriker und Dramatiker. In der leichten Erzählung zeichnete sich Cats aus; nennenswerth sind aus dieser älteren Periode noch de Decker, Broeckhuisen, Kamphuizen, Samuel Coster, Bredero, Weesterbaan, Heemskerk; als lat. Dichter sind Barläus, de Bosch und Franke zu erwähnen. Das 18. Jahrh. ist ziemlich unfruchtbar; nennenswerth sind etwa: Rotgans, Hoogvliet, Winter, Langendyk. In neuerer Zeit, wo besonders die engl. und deutsche Literatur einwirkten, glänzt vor allen Bilderdijk als lyrischer, didaktischer u. dramatischer Dichter, der ein europ. Publikum hätte, wenn die holländ. Sprache auf kein so beschränktes Gebiet angewiesen wäre. Als Lyriker besitzen einen Namen: Hendrik Tollens, Helmers, Kirker, Loots, Loosjes, Simons, Spandow, Lulofs, da Costa; als Romanenschreiber: van den Hage, Elisabeth Wolff u. Agatha Deken, Fräulein Toussaint, Schaik als Dorfnovellist. – In der Geschichtschreibung, die sich fast durchgängig auf die Niederlande beschränkt, erscheinen Hoost und Hugo Grotius, Barläus, Brandt, Leclerc, der breite, aber genaue Wagenaar etc. Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, um die Staatswirthschaftslehre: Luzac, um die Rechtswissenschaft: Hugo Grotius; dagegen steht in der Philosophie der Jude B. Spinoza, der Gründer eines pantheistischen Systems, einsam da. Der weitausgedehnte Seehandel der Niederländer mußte der Geographie sehr förderlich sein; bedeutende Reisebeschreibungen sind die von Niewhof über China, Baldäus über Ceylon, Kämpfer (geborner Deutscher) über Japan. Ein Hauptverdienst erwarben sich die Holländer um die Mathematik u. Physik; es genügt, Namen zu nennen wie van Ceulen, Snell, Huyghens, Drebbel; die Optik: die Hydraulik u. Hydrostatik fanden ihre theoretische und praktische Ausbildung vorzugsweise in Holland. Ebenso verhält es sich mit der Anatomie und Physiologie, die von Swammerdam, Leuwenhoek, Ruysch, Albinus und Camper bereichert wurde, während Boerhave als Arzt u. Lehrer Epoche machte. Ebenso anerkannt sind die Verdienste der Niederländer um die classische Philologie und unvergeßlich die Namen: Lipsius, Scaliger, Hugo Grotius, Gronov, Grävius, Daniel und Nikolaus Heinsius, Spanheim, Drakenborch, Perizonius, Oudendorp, Ducker, Wesseling, Valkenaer, die beiden Burmann, Hemsterhuys, Ruhnken. Wyttenbach, durch welche die Universitäten Leyden u. Löwen den Verehrern der classischen Bildung gleichsam zu heiligen Orten wurden. (Vgl. „Geschichte der Literatur und Wissenschaften in den Niederlanden“ von Kampen, 3 Bde., Haag 1821–26.) Niederloire, Depart., s. Loire. Niederösterreich, s. Oesterreich unter der Enns. Niederpyrenäen, Depart., s. Pyrenäen. Niederrhein, Depart., s. Rhein. Niederrheinischer Kreis oder kurrheinischer Kreis, einer der 10 Kreise des deutschen Reichs, auf beiden Seiten des Rheins, enthielt: Kurmainz, Kurtrier, Kurköln, Kurpfalz, Fürstenthum Arenberg, die Deutschordensballei Koblenz, Herrschaft Beilstein, Grafschaft Nieder-Isenburg, Burggrafenthum Reineck. Niedersachsen, ehemals der von der Niederelbe (Barby) an beginnende Theil des alten Sachsen. Niedersächsischer Kreis, einer der 10 Kreise des weiland deutsch en Reichs, begriff: das Herzogthum Magdeburg, Hannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstenthum Halberstadt, die mecklenburg. Herzogthümer, Herzogthum Holstein, Bisthum Hildesheim, Herzogthum Sachsen-Lauenburg, Hochstift Lübeck, Fürstenthum Schwerin, Fürstenthum Ratzeburg, Fürstenthum Blankenburg, Grafschaft Rantzau; die 6 Reichsstädte: Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg, Bremen. Niederschlag, Präcipitat, in der Chemie Stoffe, die in Flüssigkeiten aufgelöst,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/342
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/342>, abgerufen am 14.06.2024.