Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfolgung im J. 303 oder 304 als ein 14jähriger Knabe enthauptet. Gedächtnißtag 12. Mai, in kälteren Weingegenden ein gefürchteter Tag, weil um diese Zeit nicht selten noch Nachtfröste eintreten. - P. ist ein Hauptheld in dem Furore machenden Roman des Cardinals Wiseman: "Die Kirche der Katakomben" (deutsch in Köln u. Regensburg 1855).


Pancsowa, eine Militärcommunität (Stadt) in der österr. Banater-Militärgränze, Stabsort des deutsch-banater Gränz-Infanterieregiments, unweit der Mündung der Temes in die Donau, mit 11000 E., Dampfschiffstation, beträchtlichem Handel.


Pandämonium, bei Milton Versammlungsort aller Teufel; im engl. Sprachgebrauche: Spielhaus, Spielhölle.


Pandekten, s. Corpus juris.


Pandemos (vulgivaga), Beiname der Venus, als der Vertreterin des gemeinen sinnlichen Triebs.


Pandiculation, lat.-deutsch, das Gliederstrecken bei Fiebern.


Pandora, griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib, das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel einschlossen. Des Prometheus Bruder Epimetheus nahm die P. auf und öffnete das Gefäß, aus dem die Uebel heraus über die Erde strömten; die Hoffnung allein blieb in dem zu spät wieder geschlossenen Gefäße zurück. P.büchse, bildlich: Quelle alles Uebels.


Panduren, früher das unregelmäßige Fußvolk aus den österr. Gränzprovinzen gegen die Türkei, die sich besonders im österr. Erbfolgekriege bekannt machten, sind jetzt den Gränzern einverleibt.


Panegyricus, griech., eigentlich Rede, die vor einer festlichen Volksversammlung gehalten wird, daher Lobrede; Panegyrist, Lobredner.


Pangloß, griech.-deutsch, einer der in Alles einredet und Alles abspricht.


Panhagia, d. h. Allheilige, bei den Griechen die Mutter Gottes.


Panharmonikon, griech., Instrument von Mälzl in Wien erfunden, das mehre Blasinstrumente in sich vereinigt.


Panharmonisch, ganz übereinstimmend.


Panin, Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783.


Panis, lat., Brod: Panem et Circenses, Brod und öffentliche Spiele, verlangte das ausgeartete röm. Stadtvolk in den letzten Zeiten der Republik und unter den Kaisern immer; Panisbrief, die schriftliche Empfehlung des Kaisers für einen Laien, daß derselbe von einem bestimmten Kloster ernährt werde.


Panischer Schrecken, s. Pan.


Panixer, Paß, führt aus Glarus in das Vorderrheinthal.


Panizzi, Antonio, geb. 1797 im Modenesischen, Advocat, wegen politischer Umtriebe 1821 flüchtig, 1828 Professor der ital. Sprache an der neuen Londoner Universität, seit 1837 Bibliothekar des britischen Museums, bekannt durch kritische Ausgaben des Orlando furioso, des Orlando inamorato und der "Sonetti e canzone" des Bojardo.


Pankratesie, griech.-deutsch, Allgewalt, Alleinbesitz.


Pankration, bei den Griechen die Verbindung des Faust- u. Ringkampfes oder aller gymnastischen Kämpfe bei den Festspielen; die Kämpfer hießen Pankratiasten.


Pankreas, die Bauchspeicheldrüse.


Pannartz, Arnold, mit Konrad Sweynheym Buchdrucker bei Fust und Schöffer, gründete mit demselben in Subiaco bei Rom 1464 die erste Druckerei in Italien, starb 1476.


Pannel, bretternes Getäfel an den Zimmerwänden.


Pannonia, seit Augustus röm. Provinz, begriff Ungarn jenseits der Donau, Slavonien, einen Theil Bosniens, das nordöstliche Kroatien, den östlichen Theil von Krain, Steyermark und Niederösterreich.


Panofka, Theodor, geb. 1801 zu Breslau, seit 1844 Professor in Berlin, einer der bekanntesten Archäologen durch eine große Anzahl Monographien.


Panoptikon, griech., Anstalt in London, wo Apparate und Sammlungen

Verfolgung im J. 303 oder 304 als ein 14jähriger Knabe enthauptet. Gedächtnißtag 12. Mai, in kälteren Weingegenden ein gefürchteter Tag, weil um diese Zeit nicht selten noch Nachtfröste eintreten. – P. ist ein Hauptheld in dem Furore machenden Roman des Cardinals Wiseman: „Die Kirche der Katakomben“ (deutsch in Köln u. Regensburg 1855).


Pancsowa, eine Militärcommunität (Stadt) in der österr. Banater-Militärgränze, Stabsort des deutsch-banater Gränz-Infanterieregiments, unweit der Mündung der Temes in die Donau, mit 11000 E., Dampfschiffstation, beträchtlichem Handel.


Pandämonium, bei Milton Versammlungsort aller Teufel; im engl. Sprachgebrauche: Spielhaus, Spielhölle.


Pandekten, s. Corpus juris.


Pandemos (vulgivaga), Beiname der Venus, als der Vertreterin des gemeinen sinnlichen Triebs.


Pandiculation, lat.-deutsch, das Gliederstrecken bei Fiebern.


Pandora, griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib, das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel einschlossen. Des Prometheus Bruder Epimetheus nahm die P. auf und öffnete das Gefäß, aus dem die Uebel heraus über die Erde strömten; die Hoffnung allein blieb in dem zu spät wieder geschlossenen Gefäße zurück. P.büchse, bildlich: Quelle alles Uebels.


Panduren, früher das unregelmäßige Fußvolk aus den österr. Gränzprovinzen gegen die Türkei, die sich besonders im österr. Erbfolgekriege bekannt machten, sind jetzt den Gränzern einverleibt.


Panegyricus, griech., eigentlich Rede, die vor einer festlichen Volksversammlung gehalten wird, daher Lobrede; Panegyrist, Lobredner.


Pangloß, griech.-deutsch, einer der in Alles einredet und Alles abspricht.


Panhagia, d. h. Allheilige, bei den Griechen die Mutter Gottes.


Panharmonikon, griech., Instrument von Mälzl in Wien erfunden, das mehre Blasinstrumente in sich vereinigt.


Panharmonisch, ganz übereinstimmend.


Panin, Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783.


Panis, lat., Brod: Panem et Circenses, Brod und öffentliche Spiele, verlangte das ausgeartete röm. Stadtvolk in den letzten Zeiten der Republik und unter den Kaisern immer; Panisbrief, die schriftliche Empfehlung des Kaisers für einen Laien, daß derselbe von einem bestimmten Kloster ernährt werde.


Panischer Schrecken, s. Pan.


Panixer, Paß, führt aus Glarus in das Vorderrheinthal.


Panizzi, Antonio, geb. 1797 im Modenesischen, Advocat, wegen politischer Umtriebe 1821 flüchtig, 1828 Professor der ital. Sprache an der neuen Londoner Universität, seit 1837 Bibliothekar des britischen Museums, bekannt durch kritische Ausgaben des Orlando furioso, des Orlando inamorato und der „Sonetti e canzone“ des Bojardo.


Pankratesie, griech.-deutsch, Allgewalt, Alleinbesitz.


Pankration, bei den Griechen die Verbindung des Faust- u. Ringkampfes oder aller gymnastischen Kämpfe bei den Festspielen; die Kämpfer hießen Pankratiasten.


Pankreas, die Bauchspeicheldrüse.


Pannartz, Arnold, mit Konrad Sweynheym Buchdrucker bei Fust und Schöffer, gründete mit demselben in Subiaco bei Rom 1464 die erste Druckerei in Italien, starb 1476.


Pannel, bretternes Getäfel an den Zimmerwänden.


Pannonia, seit Augustus röm. Provinz, begriff Ungarn jenseits der Donau, Slavonien, einen Theil Bosniens, das nordöstliche Kroatien, den östlichen Theil von Krain, Steyermark und Niederösterreich.


Panofka, Theodor, geb. 1801 zu Breslau, seit 1844 Professor in Berlin, einer der bekanntesten Archäologen durch eine große Anzahl Monographien.


Panoptikon, griech., Anstalt in London, wo Apparate und Sammlungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="449"/>
Verfolgung im J. 303 oder 304 als ein 14jähriger Knabe enthauptet. Gedächtnißtag 12. Mai, in kälteren Weingegenden ein gefürchteter Tag, weil um diese Zeit nicht selten noch Nachtfröste eintreten. &#x2013; P. ist ein Hauptheld in dem Furore machenden Roman des Cardinals Wiseman: &#x201E;Die Kirche der Katakomben&#x201C; (deutsch in Köln u. Regensburg 1855).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pancsowa</hi>, eine Militärcommunität (Stadt) in der österr. Banater-Militärgränze, Stabsort des deutsch-banater Gränz-Infanterieregiments, unweit der Mündung der Temes in die Donau, mit 11000 E., Dampfschiffstation, beträchtlichem Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandämonium</hi>, bei Milton Versammlungsort aller Teufel; im engl. Sprachgebrauche: Spielhaus, Spielhölle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandekten</hi>, s. <hi rendition="#i">Corpus juris</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandemos</hi><hi rendition="#i">(vulgivaga)</hi>, Beiname der Venus, als der Vertreterin des gemeinen sinnlichen Triebs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandiculation</hi>, lat.-deutsch, das Gliederstrecken bei Fiebern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandora</hi>, griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib, das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel einschlossen. Des Prometheus Bruder Epimetheus nahm die P. auf und öffnete das Gefäß, aus dem die Uebel heraus über die Erde strömten; die Hoffnung allein blieb in dem zu spät wieder geschlossenen Gefäße zurück. P.<hi rendition="#g">büchse</hi>, bildlich: Quelle alles Uebels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panduren</hi>, früher das unregelmäßige Fußvolk aus den österr. Gränzprovinzen gegen die Türkei, die sich besonders im österr. Erbfolgekriege bekannt machten, sind jetzt den Gränzern einverleibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panegyricus</hi>, griech., eigentlich Rede, die vor einer festlichen Volksversammlung gehalten wird, daher Lobrede; <hi rendition="#g">Panegyrist</hi>, Lobredner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pangloß</hi>, griech.-deutsch, einer der in Alles einredet und Alles abspricht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panhagia</hi>, d. h. Allheilige, bei den Griechen die Mutter Gottes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panharmonikon</hi>, griech., Instrument von Mälzl in Wien erfunden, das mehre Blasinstrumente in sich vereinigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panharmonisch</hi>, ganz übereinstimmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panin</hi>, Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panis</hi>, lat., Brod: <hi rendition="#i">Panem et Circenses</hi>, Brod und öffentliche Spiele, verlangte das ausgeartete röm. Stadtvolk in den letzten Zeiten der Republik und unter den Kaisern immer; <hi rendition="#g">Panisbrief</hi>, die schriftliche Empfehlung des Kaisers für einen Laien, daß derselbe von einem bestimmten Kloster ernährt werde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panischer Schrecken</hi>, s. Pan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panixer</hi>, Paß, führt aus Glarus in das Vorderrheinthal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panizzi</hi>, Antonio, geb. 1797 im Modenesischen, Advocat, wegen politischer Umtriebe 1821 flüchtig, 1828 Professor der ital. Sprache an der neuen Londoner Universität, seit 1837 Bibliothekar des britischen Museums, bekannt durch kritische Ausgaben des <hi rendition="#i">Orlando furioso</hi>, des <hi rendition="#i">Orlando inamorato</hi> und der &#x201E;<hi rendition="#i">Sonetti e canzone</hi>&#x201C; des Bojardo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pankratesie</hi>, griech.-deutsch, Allgewalt, Alleinbesitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pankration</hi>, bei den Griechen die Verbindung des Faust- u. Ringkampfes oder aller gymnastischen Kämpfe bei den Festspielen; die Kämpfer hießen Pankratiasten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pankreas</hi>, die Bauchspeicheldrüse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pannartz</hi>, Arnold, mit Konrad Sweynheym Buchdrucker bei Fust und Schöffer, gründete mit demselben in Subiaco bei Rom 1464 die erste Druckerei in Italien, starb 1476.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pannel</hi>, bretternes Getäfel an den Zimmerwänden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pannonia</hi>, seit Augustus röm. Provinz, begriff Ungarn jenseits der Donau, Slavonien, einen Theil Bosniens, das nordöstliche Kroatien, den östlichen Theil von Krain, Steyermark und Niederösterreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panofka</hi>, Theodor, geb. 1801 zu Breslau, seit 1844 Professor in Berlin, einer der bekanntesten Archäologen durch eine große Anzahl Monographien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panoptikon</hi>, griech., Anstalt in London, wo Apparate und Sammlungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0450] Verfolgung im J. 303 oder 304 als ein 14jähriger Knabe enthauptet. Gedächtnißtag 12. Mai, in kälteren Weingegenden ein gefürchteter Tag, weil um diese Zeit nicht selten noch Nachtfröste eintreten. – P. ist ein Hauptheld in dem Furore machenden Roman des Cardinals Wiseman: „Die Kirche der Katakomben“ (deutsch in Köln u. Regensburg 1855). Pancsowa, eine Militärcommunität (Stadt) in der österr. Banater-Militärgränze, Stabsort des deutsch-banater Gränz-Infanterieregiments, unweit der Mündung der Temes in die Donau, mit 11000 E., Dampfschiffstation, beträchtlichem Handel. Pandämonium, bei Milton Versammlungsort aller Teufel; im engl. Sprachgebrauche: Spielhaus, Spielhölle. Pandekten, s. Corpus juris. Pandemos (vulgivaga), Beiname der Venus, als der Vertreterin des gemeinen sinnlichen Triebs. Pandiculation, lat.-deutsch, das Gliederstrecken bei Fiebern. Pandora, griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib, das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel einschlossen. Des Prometheus Bruder Epimetheus nahm die P. auf und öffnete das Gefäß, aus dem die Uebel heraus über die Erde strömten; die Hoffnung allein blieb in dem zu spät wieder geschlossenen Gefäße zurück. P.büchse, bildlich: Quelle alles Uebels. Panduren, früher das unregelmäßige Fußvolk aus den österr. Gränzprovinzen gegen die Türkei, die sich besonders im österr. Erbfolgekriege bekannt machten, sind jetzt den Gränzern einverleibt. Panegyricus, griech., eigentlich Rede, die vor einer festlichen Volksversammlung gehalten wird, daher Lobrede; Panegyrist, Lobredner. Pangloß, griech.-deutsch, einer der in Alles einredet und Alles abspricht. Panhagia, d. h. Allheilige, bei den Griechen die Mutter Gottes. Panharmonikon, griech., Instrument von Mälzl in Wien erfunden, das mehre Blasinstrumente in sich vereinigt. Panharmonisch, ganz übereinstimmend. Panin, Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783. Panis, lat., Brod: Panem et Circenses, Brod und öffentliche Spiele, verlangte das ausgeartete röm. Stadtvolk in den letzten Zeiten der Republik und unter den Kaisern immer; Panisbrief, die schriftliche Empfehlung des Kaisers für einen Laien, daß derselbe von einem bestimmten Kloster ernährt werde. Panischer Schrecken, s. Pan. Panixer, Paß, führt aus Glarus in das Vorderrheinthal. Panizzi, Antonio, geb. 1797 im Modenesischen, Advocat, wegen politischer Umtriebe 1821 flüchtig, 1828 Professor der ital. Sprache an der neuen Londoner Universität, seit 1837 Bibliothekar des britischen Museums, bekannt durch kritische Ausgaben des Orlando furioso, des Orlando inamorato und der „Sonetti e canzone“ des Bojardo. Pankratesie, griech.-deutsch, Allgewalt, Alleinbesitz. Pankration, bei den Griechen die Verbindung des Faust- u. Ringkampfes oder aller gymnastischen Kämpfe bei den Festspielen; die Kämpfer hießen Pankratiasten. Pankreas, die Bauchspeicheldrüse. Pannartz, Arnold, mit Konrad Sweynheym Buchdrucker bei Fust und Schöffer, gründete mit demselben in Subiaco bei Rom 1464 die erste Druckerei in Italien, starb 1476. Pannel, bretternes Getäfel an den Zimmerwänden. Pannonia, seit Augustus röm. Provinz, begriff Ungarn jenseits der Donau, Slavonien, einen Theil Bosniens, das nordöstliche Kroatien, den östlichen Theil von Krain, Steyermark und Niederösterreich. Panofka, Theodor, geb. 1801 zu Breslau, seit 1844 Professor in Berlin, einer der bekanntesten Archäologen durch eine große Anzahl Monographien. Panoptikon, griech., Anstalt in London, wo Apparate und Sammlungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/450
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/450>, abgerufen am 13.06.2024.