Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Roman "1812" (Leipzig 1834, 4. Aufl. 1854) neben Venturini, Tromlitz, Bronikowski u. a., welche den geschichtlichen Roman weiterbildeten. Seine Erzählung "Henriette, die schöne Sängerin" (Henriette Sonntag) u. Angriffe auf Spontini brachten ihn ins Gefängniß. Die "Gesammelten Werke" füllen bis jetzt über 20 Bände.


Relocation, lat.-deutsch, Wiedervermiethung.


Reluction, lat.-deutsch, Wiedereinlösung; R. sklagen, s. Recuperatorienklage.


Rem acu tetigisti, lat. Sprichwort: Du hast die Sache mit der Nadel berührt (den Nagel auf den Kopf getroffen).


Remagen, Rheinmagen (als röm. Colonie Rigomagum), Stadt im Reg.-Bez. Koblenz, mit 1900 E., röm. Alterthümern; St. Apollinariskirche.


Remboursiren (rangbursiren), frz. deutsch, die bei einem protestirten Wechsel aufgelaufenen Kosten ersetzen u. den Wechsel einlösen; die in einem Wechsel bezogene Summe decken, den Betrag (remboursement) einsenden.


Rembrandt van Ryn, der ausgezeichnetste Historien- und Porträtmaler der holländ. Schule, geb. 1606 zu Leyden, Sohn eines Müllers, lernte unter mehren Meistern, ließ sich 1630 in Amsterdam nieder, gründete daselbst eine berühmte Malerschule und st. 1669. - Seine Gemälde, hauptsächlich biblische Darstellungen und Porträts, sind ausgezeichnet durch eigenthümliche Beleuchtung, namentlich zauberhaftes Helldunkel, durch Kraft und Reichthum der Composition und Lebendigkeit des Ausdrucks; gleich geschätzt sind seine sehr zahlreichen Zeichnungen u. Radirungen.


Remedium, lat., Mittel, Heilmittel; im Münzwesen der zulässige Mindergehalt an edlem Metall; im Rechtswesen r. spolii, Klage wegen rechtswidriger Besitzentsetzung; Remedur, gerichtliche Abhilfe.


Remesse, frz., rimesse, ital., Uebersendung von Geld oder Wechseln.


Remigius, St., Apostel der Franken, geb. um 436 zu Leon aus einem vornehmen romanischen Geschlechte, 458 Bischof von Rheims, taufte 496 nach der Schlacht bei Zülpich den Frankenkönig Chlodwig sowie dessen Schwester Aldoflade und 3000 Franken, trat energisch gegen den Arianismus auf u. st. 532 mit Hinterlassung verschiedener theologischer Werke. R. wurde neben Martin von Tours und dem Bischof Dionys von Paris ein Hauptheiliger Frankreichs, sein Gedächtniß in der Diöcese Rheims am 13. Januar, anderorts am 1. Oct. gefeiert. - R., Erzbischof von Lyon, trat anfänglich für die Prädestinationslehre des Mönchs Gottschalk in die Schranken, verständigte sich aber 855 auf einer Synode zu Valence, wo die 2fache Prädestination sogar zum Glaubenssatz erhoben werden sollte, mit Hincmar von Rheims u. st. 875. Vgl. P. Armand: Histoire de Saint Remi, Lyon 1852.


Reminiscere, lat. (gedenke), der 2. Fastensonntag, so genannt von den Anfangsworten der hl. Messe, Ps. 24,6.


Remise, frz., verschließbarer Raum zur Aufbewahrung von Kutschen, Wagen, Holz etc.


Remiß, lat.-deutsch, Aufschub einer Zahlungsfrist; Nachlaß einer Schuldsumme; Remission, Zurücksendung, Erlassung; Nachlaß eines Krankheitsanfalls; Remissorialen, Befehl des Obergerichts an ein unteres, die inhibirte Proceßverhandlung wieder aufzunehmen; remittiren, zurücksenden, überlassen; Geld oder Wechsel schicken, nachlassen; Remittenda, Bücher, welche der Sortimentshändler dem Verleger als unverkauft zurückschickt; Remittent, Uebersender, der erste Wechselnehmer, Wechselkäufer oder Wechselempfänger.


Remonstranten, s. Arminianer.


Remonstriren, lat.-deutsch, Gegenvorstellungen machen; Remonstration, Gegenvorstellung.


Remontiren, frz.-dtsch., den Abgang von Militärpferden ersetzen; Remonte, diese Ersetzung; remontirt, mit frischen Pferden versehen.


Remoral, aus dem Lat., auf den Galeeren der Aufseher über das Ruderwerk.


Remorquiren (remorkiren), frz.-deutsch, bugsiren; remorqueur (remorköhr), zum Schleppdienste bestimmtes Dampfschiff.


Removiren, lat.-deutsch, entfernen,

seinen Roman „1812“ (Leipzig 1834, 4. Aufl. 1854) neben Venturini, Tromlitz, Bronikowski u. a., welche den geschichtlichen Roman weiterbildeten. Seine Erzählung „Henriette, die schöne Sängerin“ (Henriette Sonntag) u. Angriffe auf Spontini brachten ihn ins Gefängniß. Die „Gesammelten Werke“ füllen bis jetzt über 20 Bände.


Relocation, lat.-deutsch, Wiedervermiethung.


Reluction, lat.-deutsch, Wiedereinlösung; R. sklagen, s. Recuperatorienklage.


Rem acu tetigisti, lat. Sprichwort: Du hast die Sache mit der Nadel berührt (den Nagel auf den Kopf getroffen).


Remagen, Rheinmagen (als röm. Colonie Rigomagum), Stadt im Reg.-Bez. Koblenz, mit 1900 E., röm. Alterthümern; St. Apollinariskirche.


Remboursiren (rangbursiren), frz. deutsch, die bei einem protestirten Wechsel aufgelaufenen Kosten ersetzen u. den Wechsel einlösen; die in einem Wechsel bezogene Summe decken, den Betrag (remboursement) einsenden.


Rembrandt van Ryn, der ausgezeichnetste Historien- und Porträtmaler der holländ. Schule, geb. 1606 zu Leyden, Sohn eines Müllers, lernte unter mehren Meistern, ließ sich 1630 in Amsterdam nieder, gründete daselbst eine berühmte Malerschule und st. 1669. – Seine Gemälde, hauptsächlich biblische Darstellungen und Porträts, sind ausgezeichnet durch eigenthümliche Beleuchtung, namentlich zauberhaftes Helldunkel, durch Kraft und Reichthum der Composition und Lebendigkeit des Ausdrucks; gleich geschätzt sind seine sehr zahlreichen Zeichnungen u. Radirungen.


Remedium, lat., Mittel, Heilmittel; im Münzwesen der zulässige Mindergehalt an edlem Metall; im Rechtswesen r. spolii, Klage wegen rechtswidriger Besitzentsetzung; Remedur, gerichtliche Abhilfe.


Remesse, frz., rimesse, ital., Uebersendung von Geld oder Wechseln.


Remigius, St., Apostel der Franken, geb. um 436 zu Leon aus einem vornehmen romanischen Geschlechte, 458 Bischof von Rheims, taufte 496 nach der Schlacht bei Zülpich den Frankenkönig Chlodwig sowie dessen Schwester Aldoflade und 3000 Franken, trat energisch gegen den Arianismus auf u. st. 532 mit Hinterlassung verschiedener theologischer Werke. R. wurde neben Martin von Tours und dem Bischof Dionys von Paris ein Hauptheiliger Frankreichs, sein Gedächtniß in der Diöcese Rheims am 13. Januar, anderorts am 1. Oct. gefeiert. – R., Erzbischof von Lyon, trat anfänglich für die Prädestinationslehre des Mönchs Gottschalk in die Schranken, verständigte sich aber 855 auf einer Synode zu Valence, wo die 2fache Prädestination sogar zum Glaubenssatz erhoben werden sollte, mit Hincmar von Rheims u. st. 875. Vgl. P. Armand: Histoire de Saint Remi, Lyon 1852.


Reminiscere, lat. (gedenke), der 2. Fastensonntag, so genannt von den Anfangsworten der hl. Messe, Ps. 24,6.


Remise, frz., verschließbarer Raum zur Aufbewahrung von Kutschen, Wagen, Holz etc.


Remiß, lat.-deutsch, Aufschub einer Zahlungsfrist; Nachlaß einer Schuldsumme; Remission, Zurücksendung, Erlassung; Nachlaß eines Krankheitsanfalls; Remissorialen, Befehl des Obergerichts an ein unteres, die inhibirte Proceßverhandlung wieder aufzunehmen; remittiren, zurücksenden, überlassen; Geld oder Wechsel schicken, nachlassen; Remittenda, Bücher, welche der Sortimentshändler dem Verleger als unverkauft zurückschickt; Remittent, Uebersender, der erste Wechselnehmer, Wechselkäufer oder Wechselempfänger.


Remonstranten, s. Arminianer.


Remonstriren, lat.-deutsch, Gegenvorstellungen machen; Remonstration, Gegenvorstellung.


Remontiren, frz.-dtsch., den Abgang von Militärpferden ersetzen; Remonte, diese Ersetzung; remontirt, mit frischen Pferden versehen.


Remoral, aus dem Lat., auf den Galeeren der Aufseher über das Ruderwerk.


Remorquiren (remorkiren), frz.-deutsch, bugsiren; remorqueur (remorköhr), zum Schleppdienste bestimmtes Dampfschiff.


Removiren, lat.-deutsch, entfernen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0705" n="704"/>
seinen Roman &#x201E;1812&#x201C; (Leipzig 1834, 4. Aufl. 1854) neben Venturini, Tromlitz, Bronikowski u. a., welche den geschichtlichen Roman weiterbildeten. Seine Erzählung &#x201E;Henriette, die schöne Sängerin&#x201C; (Henriette Sonntag) u. Angriffe auf Spontini brachten ihn ins Gefängniß. Die &#x201E;Gesammelten Werke&#x201C; füllen bis jetzt über 20 Bände.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Relocation</hi>, lat.-deutsch, Wiedervermiethung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reluction</hi>, lat.-deutsch, Wiedereinlösung; R. <hi rendition="#g">sklagen</hi>, s. Recuperatorienklage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rem acu tetigisti</hi>, lat. Sprichwort: Du hast die Sache mit der Nadel berührt (den Nagel auf den Kopf getroffen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remagen</hi>, <hi rendition="#g">Rheinmagen</hi> (als röm. Colonie <hi rendition="#i">Rigomagum</hi>), Stadt im Reg.-Bez. Koblenz, mit 1900 E., röm. Alterthümern; St. Apollinariskirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remboursiren</hi> (rangbursiren), frz. deutsch, die bei einem protestirten Wechsel aufgelaufenen Kosten ersetzen u. den Wechsel einlösen; die in einem Wechsel bezogene Summe decken, den Betrag <hi rendition="#i">(remboursement)</hi> einsenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rembrandt van Ryn</hi>, der ausgezeichnetste Historien- und Porträtmaler der holländ. Schule, geb. 1606 zu Leyden, Sohn eines Müllers, lernte unter mehren Meistern, ließ sich 1630 in Amsterdam nieder, gründete daselbst eine berühmte Malerschule und st. 1669. &#x2013; Seine Gemälde, hauptsächlich biblische Darstellungen und Porträts, sind ausgezeichnet durch eigenthümliche Beleuchtung, namentlich zauberhaftes Helldunkel, durch Kraft und Reichthum der Composition und Lebendigkeit des Ausdrucks; gleich geschätzt sind seine sehr zahlreichen Zeichnungen u. Radirungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remedium</hi>, lat., Mittel, Heilmittel; im Münzwesen der zulässige Mindergehalt an edlem Metall; im Rechtswesen <hi rendition="#i">r. <hi rendition="#g">spolii</hi></hi>, Klage wegen rechtswidriger Besitzentsetzung; <hi rendition="#g">Remedur</hi>, gerichtliche Abhilfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remesse</hi>, frz., <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">rimesse</hi></hi>, ital., Uebersendung von Geld oder Wechseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remigius, St.</hi>, Apostel der Franken, geb. um 436 zu Leon aus einem vornehmen romanischen Geschlechte, 458 Bischof von Rheims, taufte 496 nach der Schlacht bei Zülpich den Frankenkönig Chlodwig sowie dessen Schwester Aldoflade und 3000 Franken, trat energisch gegen den Arianismus auf u. st. 532 mit Hinterlassung verschiedener theologischer Werke. R. wurde neben Martin von Tours und dem Bischof Dionys von Paris ein Hauptheiliger Frankreichs, sein Gedächtniß in der Diöcese Rheims am 13. Januar, anderorts am 1. Oct. gefeiert. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Erzbischof von Lyon</hi>, trat anfänglich für die Prädestinationslehre des Mönchs Gottschalk in die Schranken, verständigte sich aber 855 auf einer Synode zu Valence, wo die 2fache Prädestination sogar zum Glaubenssatz erhoben werden sollte, mit Hincmar von Rheims u. st. 875. Vgl. P. Armand: <hi rendition="#i">Histoire de Saint Remi</hi>, Lyon 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reminiscere</hi>, lat. (gedenke), der 2. Fastensonntag, so genannt von den Anfangsworten der hl. Messe, Ps. 24,6.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remise</hi>, frz., verschließbarer Raum zur Aufbewahrung von Kutschen, Wagen, Holz etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remiß</hi>, lat.-deutsch, Aufschub einer Zahlungsfrist; Nachlaß einer Schuldsumme; <hi rendition="#g">Remission</hi>, Zurücksendung, Erlassung; Nachlaß eines Krankheitsanfalls; <hi rendition="#g">Remissorialen</hi>, Befehl des Obergerichts an ein unteres, die inhibirte Proceßverhandlung wieder aufzunehmen; <hi rendition="#g">remittiren</hi>, zurücksenden, überlassen; Geld oder Wechsel schicken, nachlassen; <hi rendition="#g">Remittenda</hi>, Bücher, welche der Sortimentshändler dem Verleger als unverkauft zurückschickt; <hi rendition="#g">Remittent</hi>, Uebersender, der erste Wechselnehmer, Wechselkäufer oder Wechselempfänger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remonstranten</hi>, s. Arminianer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remonstriren</hi>, lat.-deutsch, Gegenvorstellungen machen; <hi rendition="#g">Remonstration</hi>, Gegenvorstellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remontiren</hi>, frz.-dtsch., den Abgang von Militärpferden ersetzen; <hi rendition="#g">Remonte</hi>, diese Ersetzung; <hi rendition="#g">remontirt</hi>, mit frischen Pferden versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remoral</hi>, aus dem Lat., auf den Galeeren der Aufseher über das Ruderwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Remorquiren</hi> (remorkiren), frz.-deutsch, bugsiren; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">remorqueur</hi></hi> (remorköhr), zum Schleppdienste bestimmtes Dampfschiff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Removiren</hi>, lat.-deutsch, entfernen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0705] seinen Roman „1812“ (Leipzig 1834, 4. Aufl. 1854) neben Venturini, Tromlitz, Bronikowski u. a., welche den geschichtlichen Roman weiterbildeten. Seine Erzählung „Henriette, die schöne Sängerin“ (Henriette Sonntag) u. Angriffe auf Spontini brachten ihn ins Gefängniß. Die „Gesammelten Werke“ füllen bis jetzt über 20 Bände. Relocation, lat.-deutsch, Wiedervermiethung. Reluction, lat.-deutsch, Wiedereinlösung; R. sklagen, s. Recuperatorienklage. Rem acu tetigisti, lat. Sprichwort: Du hast die Sache mit der Nadel berührt (den Nagel auf den Kopf getroffen). Remagen, Rheinmagen (als röm. Colonie Rigomagum), Stadt im Reg.-Bez. Koblenz, mit 1900 E., röm. Alterthümern; St. Apollinariskirche. Remboursiren (rangbursiren), frz. deutsch, die bei einem protestirten Wechsel aufgelaufenen Kosten ersetzen u. den Wechsel einlösen; die in einem Wechsel bezogene Summe decken, den Betrag (remboursement) einsenden. Rembrandt van Ryn, der ausgezeichnetste Historien- und Porträtmaler der holländ. Schule, geb. 1606 zu Leyden, Sohn eines Müllers, lernte unter mehren Meistern, ließ sich 1630 in Amsterdam nieder, gründete daselbst eine berühmte Malerschule und st. 1669. – Seine Gemälde, hauptsächlich biblische Darstellungen und Porträts, sind ausgezeichnet durch eigenthümliche Beleuchtung, namentlich zauberhaftes Helldunkel, durch Kraft und Reichthum der Composition und Lebendigkeit des Ausdrucks; gleich geschätzt sind seine sehr zahlreichen Zeichnungen u. Radirungen. Remedium, lat., Mittel, Heilmittel; im Münzwesen der zulässige Mindergehalt an edlem Metall; im Rechtswesen r. spolii, Klage wegen rechtswidriger Besitzentsetzung; Remedur, gerichtliche Abhilfe. Remesse, frz., rimesse, ital., Uebersendung von Geld oder Wechseln. Remigius, St., Apostel der Franken, geb. um 436 zu Leon aus einem vornehmen romanischen Geschlechte, 458 Bischof von Rheims, taufte 496 nach der Schlacht bei Zülpich den Frankenkönig Chlodwig sowie dessen Schwester Aldoflade und 3000 Franken, trat energisch gegen den Arianismus auf u. st. 532 mit Hinterlassung verschiedener theologischer Werke. R. wurde neben Martin von Tours und dem Bischof Dionys von Paris ein Hauptheiliger Frankreichs, sein Gedächtniß in der Diöcese Rheims am 13. Januar, anderorts am 1. Oct. gefeiert. – R., Erzbischof von Lyon, trat anfänglich für die Prädestinationslehre des Mönchs Gottschalk in die Schranken, verständigte sich aber 855 auf einer Synode zu Valence, wo die 2fache Prädestination sogar zum Glaubenssatz erhoben werden sollte, mit Hincmar von Rheims u. st. 875. Vgl. P. Armand: Histoire de Saint Remi, Lyon 1852. Reminiscere, lat. (gedenke), der 2. Fastensonntag, so genannt von den Anfangsworten der hl. Messe, Ps. 24,6. Remise, frz., verschließbarer Raum zur Aufbewahrung von Kutschen, Wagen, Holz etc. Remiß, lat.-deutsch, Aufschub einer Zahlungsfrist; Nachlaß einer Schuldsumme; Remission, Zurücksendung, Erlassung; Nachlaß eines Krankheitsanfalls; Remissorialen, Befehl des Obergerichts an ein unteres, die inhibirte Proceßverhandlung wieder aufzunehmen; remittiren, zurücksenden, überlassen; Geld oder Wechsel schicken, nachlassen; Remittenda, Bücher, welche der Sortimentshändler dem Verleger als unverkauft zurückschickt; Remittent, Uebersender, der erste Wechselnehmer, Wechselkäufer oder Wechselempfänger. Remonstranten, s. Arminianer. Remonstriren, lat.-deutsch, Gegenvorstellungen machen; Remonstration, Gegenvorstellung. Remontiren, frz.-dtsch., den Abgang von Militärpferden ersetzen; Remonte, diese Ersetzung; remontirt, mit frischen Pferden versehen. Remoral, aus dem Lat., auf den Galeeren der Aufseher über das Ruderwerk. Remorquiren (remorkiren), frz.-deutsch, bugsiren; remorqueur (remorköhr), zum Schleppdienste bestimmtes Dampfschiff. Removiren, lat.-deutsch, entfernen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/705
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/705>, abgerufen am 13.06.2024.